Autoelektrik (Startseite) Fehlersuche im Kfz - Bordnetzzuletzt geändert am 17.08.2005 |
Fehler in der Kfz- Elektrik / -Elektronik Grundsätze bei der Fehlersuche systematische Fehlersuche Fehlersuchplan |
Seitenanfang |
Fehler in der Kfz- Elektrik / -Elektronik |
Grundsätze bei der Fehlersuche |
"Im Center of Automotive Research (CAR) in Gelsenkirchen haben Forscher jetzt die Daten von fast einer Million Pannen ausgewertet, um den Ursachen für
Ausfälle und Fehler auf den Grund zu gehen : Waren 1998 noch 45,2 Prozent aller Pannen auf Probleme mit Elektrik und Elektronik zurückzuführen, so lag
der Anteil 2001 bereits bei 49,6 Prozent." (Spiegel.de, feb /2003) |
Da der Anteil der elektrischen / elektronischen Funktionen im Kfz ständig und überproportional steigt, ist es nicht verwunderlich, dass (leider)
auch die Fehleranfälligkeit des gesamten Bordnetzes zunimmt. Dies bestätigt die links wieder gegebene Presseinformation. Allerdings wird in der selben Mitteilung auch erwähnt, dass Elektronik Vorteile bietet:
|
Fehler in der Kfz- Elektrik / -Elektronik |
Grundsätze bei der Fehlersuche |
systematische Fehlersuche |
Erfahrungen | Der langjährige Kfz-Fachmann kann auf einen reichen Erfahrungsschatz zurück greifen, und erlebt oft Wiederholungen bekannter Fehler. Wenn man also weiß, dass bei einem bestimmten Kfz-Typ ein spezielles Relais häufig aussetzt, oder eine Steckverbindung sich lockert, oder ein Massekontakt leicht korrodiert, oder ... , ja dann sucht man natürlich den Fehler auch zunächst einmal an eben dieser Stelle. |
Zugänglichkeit | Um den Arbeitsaufwand bei der Fehlersuche zu minimieren, wird man, falls die Erfahrungen nicht weiterhelfen, den defekten Stromkreis an den Stellen untersuchen, die die geringsten Demontagearbeiten erfordern, um Messungen vorzunehmen. |
Fehlersuchhilfen | Das Auslesen des bzw. der Fehlerspeicher über den Diagnoseanschluss mit Hilfe des Kfz-Testers und Werkstatthandbücher bzw -Cds / -DVDs ergibt in sehr vielen Fällen mindestens einen groben Hinweis auf die tatsächliche Fehlerquelle, oft auch noch auf die Bedingungen, unter denen der Fehler gespeichert wird . |
systematische Fehlersuche | Sollten alle bisherigen Versuche, den Fehler zu finden, erfolglos geblieben sein, bleibt nur noch die systematische Fehlersuche übrig. Dieses Verfahren ist extrem anspruchsvoll und erfordert einen Kfz-Fachmann mit exzellenten Kenntnissen über die Funktionszusammenhänge in der Kfz-Technik. Dies gilt umso mehr, als inzwischen über die Datenbusse die ehemals selbsständigen Systeme miteinander vernetzt sind und z.B. ein Kunde das Fahrzeug mit einem Motormangel abgibt, der tatsächliche Fehler aber in der Klimaautomatik liegen kann. |
Grundsätze bei der Fehlersuche |
systematische Fehlersuche |
Fehlersuchplan |
Beispiel: systematische Fehlersuche in der Signalhornanlage |
||
Fehlerbeschreibung: Die beiden Startktonhörner (B4) tun´s nicht. |
||
Dem Schaltplan ist der Steuerkreis und der Arbeitsstromkreis zu entnehmen | ||
Steuerstromkreis Starktonhörner | Arbeitsstromkreis Starktonhörner | |
|
|
|
Im Stromlaufplan sind keine Steckverbindungen eingezeichnet und in den Stromkreislisten wurden keine Leitungen aufgeführt.
| ||
Da das Normalhorn funktioniert, ist klar, dass der Akku, das Zündschloss, die Sicherung F11, der Horntatser und die Rückleitung zum Akku
in Ordnung sein müssen. Zu kontrollieren sind also noch:
|
Der Akku ist in Ordnung, sonst würde ja das Normalhorn nicht funktionieren. Im Arbeitskreis sind folgende Komponenten zu untersuchen:
|
Untersuchungsmethoden für Komponenten der Kfz-Elektrik | ||
Die am häufigsten angewendeten Methoden sind:
|
Seltener werden folgende Verfahren genutzt:
|
Prüfschritte und PrüflogikFür alle Prüfverfahren wird empfohlen: Falls ein Fehler entdeckt wird, ist dieser sofort zu beheben. Wenn anschließend die Anlage noch immer nicht funktioniert, wird die Fehlersuche fortgesetzt. Es ist zwar selten aber nicht unmöglich, dass mehrere Fehler gleichzeitig auftreten. | |
Untersuchungen mit dem LED-Prüfer |
Mit dem LED-Prüfer kann man testen, ob zwischen 2 Messpunkten Spannung anliegt. Die Krokodilklemme des LED-Prüfers wird an einer sauberen Fz-Masse angeklipst.
Wenn bisher kein Fehler entdeckt wurde, muss er im Arbeitskreis liegen.
|
Untersuchungen mit dem Durchgangsprüfer (DP) und Widerstandsmessgerät |
Mit dem Durchgangsprüfer (DP) kann man testen, ob zwischen 2 Messpunkten eine leitende Verbindung besteht. Dabei kann diese Verbindung durchaus einen Widerstand von 10Ω haben, und das Prüfgerät meldet trotzdem brav Durchgang! Mit dem Durchgangsprüfer kann man also nur Leitungen (incl. Steckverbindungen), Sicherungen und Schalter testen Durchgangsprüfungen werden am spannungslosen und stromlosen Bauteil durchgeführt. Das Bauteil ist im Prinzip mindestens einseitig abzuklemmen, um sicherzustellen, dass der Durchgang nicht über andere Komponenten hergestellt wird.
Wenn bisher kein Fehler entdeckt wurde, muss er im Arbeitskreis liegen.
|
Untersuchungen mit dem Spannungsmessgerät |
Mit dem Spannungsmessgerät (DMM) kann man die Spannung zwischen 2 Messpunkten messen. Die Klemme der COM-Buchse des Messgeräts wird an einer sauberen Fz-Masse angeklipst. Die Einzelprüfungen können genau so verlaufen, wie bei der Untersuchung der Schaltung mit dem LED-Prüfer. Natürlich kann man auch anders vorgehen, z.B.:
Wegen einer Vielzahl von Verzweigungen und Fallunterscheidungen wird diese Art der Fehlersuche allerdings leicht unübersichtlich und die Fehlersuche wird selbst fehleranfällig, wenn man nicht dafür sorgt, den Überblick zu behalten. |
systematische Fehlersuche |
Fehlersuchplan |
Seitenende |
Ein Fehlersuchplan ist eine grafische Darstellung, die Auskunft darüber gibt, wie man mit einer bestimmten
Schrittfolge von Messungen und logischen Entscheidungen einem Fehler auf die Spur kommt. Die Art der Darstellung und die Symbolik ist dabei der
Informationstechnik entliehen, die auf ähnliche Weise Programmablaufpläne veranschaulicht. Abgesehen von den beiden Symbolen für Programmstart (Fehler tritt auf) und Programmende (Fehler gefunden) kommt man mit den beiden Symbolen für Aktion und Entscheidung ziemlich weit. Dabei muss natürlich in dem Symbol für Aktion die gewünschte Aktion bzw. die Aktionen genau beschrieben werden, genau so, wie die Entscheidung eindeutig sein muss. |
|
Als Beispiel für ein solches Testprogramm zeigt die linke Abbildung gerade den Prüfvorgang für die defekte Starktonhornanalage mit dem LED-Prüfer. Es sei daran erinnert, dass das Normalhorn arbeitet, womit für einige Komponenten die Funktionstüchtigkeit bereits bewiesen ist. Das Programm macht einen sehr umfangreichen Eindruck, es wird aber jede Komponente genau einmal gecheckt, so dass nichts Überflüssiges erscheint. Tatsächlich kann man den letzten Test (Masseverbindung) fortlassen. Denn wenn sich in den vorangegangenen Prüfungen alle anderen Komponenten als funktionstüchtig herausgestellt haben, kann der Fehler nur noch in der Masseverbindung der Starktonhörner liegen. Damit hat die letzte Prüfung also den Charakter einer Bestätigung. Ein ähnlich aufgebauter Fehlersuchplan wird im Kapitel Starter beschrieben. |
Quickstart | Seite:205 |