Seitenende Autoelektrik (Startseite)

andere Kfz-Technik

Schadstoffgrenzwerte in Abgasen

zuletzt bearbeitet am 08.08.2007

gesetzliche Grenzwerte

Fahrzyklus

Berechnung der Abgaszusammensetzung

grafische Darstellung der Ergebnisse

CO2-Emissionen- Flottenverbrauch

























Seitenanfang

gesetzliche Grenzwerte

Fahrzyklus





gesetzliche Abgasgrenzwerte bzw. die Schadstoffgrenzwerteund deren Entwicklung



Schadstoffgrenzwerte von PKW-Abgasen




NMOG = Non Methan Organic Gases
ULEV = Ultra Low Emission Vehicle (Kalifornien-Norm)
SULEV = Super Ultra Low Emission Vehicle (Kalifornien- Norm)
BZ =
Brennstoffzelle
PM = Particle eMissions ( Rußteilchen im Abgas, insbesondere bei Dieselmotoren)
















Abgaslimits-Pkw

Quelle (z.T.) sowie weitere Angaben zu den Grenzwerten beim Umweltbundesamt

Für die USA werden für 2007 weiter verschärfte Emissionsgrenzwerte (BIN 8) angekündigt, die mit Dieselmotoren nach BMW-Entwicklungschef Dr. Burkhard Göschel nicht einzuhalten sind. (mot 13/2003)


Für Europa werden die verschärften Grenzwerte nach Euro 5 diskutiert. Dabei wurde sogar angeregt, gleiche Schadstoffgrenzwerte für Otto- und Dieselmotoren einzuführen (!!!), was für den hier geliebten Dieselmotor bzgl. des Partikelausstoßes ziemlich hart werden dürfte.


Abgasgrenzwerte für NFZ (EU)

Schadstoffgrenzwerte von NFZ-Abgasen




























Eine andere Darstellung incl. der Co und CH-Werte gibt folgende Tabelle: Schadstoffgrenzwerte von NFZ-Abgasen, Tabelle Euro0 ... Euro3





























Euro 4 gilt für neue NFZ- Motore ab Oktober 2005, ein Jahr später auch für alle neuen NFz.
Euro 5 gilt für neue NFZ- Motore ab Oktober 2008, ein Jahr später auch für alle neuen NFz.





Heavy duty trucks emission limits pm + nox worldwide








































Die obige Graphik zeigt die Entwicklung der Schadstoffgrenzwerte für schwere LKW weltweit.



gesetzliche Grenzwerte

Fahrzyklus

Berechnung der Abgaszusammensetzung





Europäischer Testzyklus



Alle diese Testwerte müssen Fahrzeuge für die Typzulassung während eines Testzyklus auf dem Rollenprüfstand nachweisen. Dabei wird der Europäische Fahrzyklus oder auch MVEG A Fahrzyklusdurchfahren. Dieser beginnt mit dem Kaltstart und einer 40 Sekunden dauernden Warmlaufphase bei 0 km/h Geschwindigkeit. Der Zyklus wird fortgesetzt durch 4maliges Wiederholen der Stadtfahrsimulation und einem anschließenden außerstädtischen Fahrprogramm. Während der gesamten Testzeit werden die Abgase gesammelt und später analysiert. Dabei dürfen die in der Tabelle aufgelisteten Grenzwerte nicht überschritten werden.
In den USA und Japan gibt es jeweils eigene Fahrzyklen .



MVEG A Fahrzyklus
















Europäischer Fahrzyklus für Pkw und leichte Nfz nach Einzelrichtlinie 70/220/EWG in der Fassung 98/69/EG




Zur Begrenzung des notwendigen Prüfstandsaufwandes werden bie mittelschweren bis schweren Nutzfahrzeungen die Schadstoffe nicht am vollständigen Fahrzeug, sondern nur an den Diesel- und Gasmotoren auf dem Motorleistungsprüfstand in drei verschiedenen Prüfungen ermittelt. Bei der ESC-Prüfung werden die gasförmigen Schadstoff und die Partikelemissionen von Dieselmotoren bei 13 stationären Betriebszuständen (Leerlauf, mehrene Teillasten und Volllast) ermittelt. Bei der ELR-Prüfung wird die Rauchtrübung als Maß für die im Abgasstronn eines Dieselmotors sschwebenden Partikel in einem Prüfzyklus mit wachsendem Lasten bei diskreten Drehzahlen ermittelt. Bei dar bisher nur für Gasmotoren und für Dieselnnotoren mit modernen Systemen zur Abgasnachbehandlung (z.B. NOx-Kat oder Partikelfilter) vorgeschriebenen ETC-Prüfung werden in einem Prüfzyklus bestehend aus 1800 instationären, je Sekunde wechselnden Phasen die Schadstoffemissionen im Abges ermittelt. Ist der Motor mit einem Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet, so müssen die bei den Prüfzyklen gemessenen Emissionen repräsentativ für die in der Praxis auftretenden Emissionen sein. Kann dies mit einem einzigen Prüfzyklus (z.B. für Partikelfilter mit periodischer Regenerierung) nicht errecht werdeen, so werden mehrere Zyklen durchgeführt und die Ergebnisse gemittelt.
(KBA)

Die gemessenen Schadstoffe werden für diese Fahrzeuggruppe nicht in g/km angegeben sondern in g/kWh.

















Fahrzyklus

Berechnung der Abgaszusammensetzung

grafische Darstellung der Ergebnisse





Wieviel Abgase produziert ein Pkw pro km insgesamt?



Ein Pkw- mit Benzinmotor, der nach Euro3 zugelassen ist, produziert also zusätzlich zu den nichtlimitierten Abgasen wie
Stickstoff (N2), Wasserdampf (H2O) , Sauerstoff (O2) , Kohlendioxid (CO2) und Schwefeloxide (SO2)
auch die gesetzlich limitierten (begrenzten) Abgase
Kohlenmonoxid, (CO), Stickoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe (HC) und Rußpartikel (PM).

Die Gesamtabgasmasse dieses Pkw lässt sich wie folgt abschätzen:

Kraftstoffverbrauch 5 l / 100km
Lambda 1 14,7kg Luft für 1kg Benzin
Dichte des Benzins 0,75 kg / l
Kraftstoffverbrauch 3,75 kg / 100km
Gesamtluftverbrauch 3,75 * 14,7 kg 55,125 kg / 100 km
Gesamtmassenumsatz im Motor 58,875 kg / 100km Gemisch wird angesaugt
Gesamtabgasmasse 58,875 kg / 100km Im Motor gehen keine Teilchen verloren, sie werden nur chemisch "umsortiert".
Gesamtabgasmasse 589 g / km



Ein Pkw mit Benzinmotor und einem Streckenverbrauch von 5 l/100km pufft jeden km ca. 600g Abgase aus, wovon etwa 2g limitiert sind.



Einerseits ist dieser Anteil erstaunlich gering (0,3 Massen%), andererseits werden wegen der ungeheuer großen Zahl von Pkw und deren jährlichen Wegstrecken immer noch zu große Mengen schädlicher Abgase in die Luft gepustet.




Wie groß sind die einzelnen Abgasbestandteile?



Im Abgas eines Pkw mit Benzinmotor findet man mehr als 200 verschiedenen Moleküle, wovon die allermeisten jedoch nur in Mengen vorkommen, die nur mit größtem Laboraufwand nachzuweisen sind. Oktan / Isooktan Zur Vereinfachung sei folgendes bedacht:

Benzin besteht aus verschiedenen Sorten Kohlenwasserstoffen und Additiven, wobei Oktan oder Isooktan ein wichtiger Bestandteil ist.
Unter den Annahmen, dass
  1. Benzin zu 100% aus Oktan besteht und
  2. mit reinem Sauerstoff (O2)
  3. vollständig verbrannt wird,
entstehen als Verbrennungsprodukte nur Kohlendioxid und Wasser nach folgender chemischen Reaktionsgleichung

2 C8H18 + 25 O2 -> 18 H2O + 16 CO2

Diese Gleichung sagt aus, dass man 2 Oktanmoleküle mit 25 Sauerstoffmolekülen vollständig verbrennen kann und dabei 18 Wasser- und 16 Kohlendioxidteilchen entstehen.

2 Oktanteilchen und 25 Sauerstoffmoleküle bilden ein stöchiometrisches Gemisch.

Ein solches Gemisch hat genau den Wert Lambda = 1




Selbstverständlich bleibt das Gemisch stöchiometrisch, wenn man 20 Oktanteilchen mit 250 Sauerstoffteilchen mischt oder 20.000.000 Oktanmoleküle mit 250.000.000 Sauerstoffmolekülen, wichtig ist nur das richtige Mischungsverhältnis.







Die weiteren Überlegungen zur Ermittlung der Abgaszusammensetzung erfordern einige (einfache) Rechnerei, die in den folgenden 3 Tabellen zusammengefasst wird:


Berechnung der Massen der an der Verbrennung beteiligten Teilchen

Zeichen Formel Berechnung Ergebnis (gerundet) Erläuterung
u     1,66 * 10 -27kg 1 u ist definiert als ein 12. der Masse des Kohlenstoffatoms, das aus genau 6 Elektronen, 6 Neutonen und 6 Protonen besteht. Daten zur Atomphysik
mH2     2 (atomare Masseneinheiten) = relative Masse des Wasserstoffmoleküls. Das Wasserstoffmolkül besteht aus 2 Atomen Wasserstoff. Relative Atommasse von Wasserstoff siehe Periodensystem
MH2 M H2 = m H2 * u = 2 * u =3,32 * 10 -27kg =  absolute Masse des Wasserstoffmoleküls (ein Wasserstoffatom wiegt halb so viel.) Wasserstoff kommt in der Natur als 2-atomiges Molekül gasförmig vor.
mC   1 * 12 12 (atomare Masseneinheiten) = relative Masse des Kohlenstoffatoms. Ein spezielles Kohlenstoffatom hat genau die 12-fache atomare Masseneinheit, so hat man diese Einheit definiert. Kohlenstoff gibt es atomar, also einzeln.Relative Atommasse von Kohlenstoff siehe Periodensystem
MC C = mC * u = 12 * u = 19,92 * 10 -27kg = absolute Masse des Kohlenstoffatoms
mO2  , 2 * 16 32  (atomare Masseneinheiten) = relative Masse des Sauerstoffmoleküls. Bis auf die Edelgase liegen die meisten anderen Gase als 2-atomige Moleküle vor. Relative Atommasse von Sauerstoff siehe Periodensystem
MO2 MO2 = mO2 * u = 32 * u 53,12 * 10 -27kg = absolute Masse des Sauerstoffmoleküls
mN2   = 2 * 14 = 28 (atomare Masseneinheiten) = relative Masse des Stickstoffmoleküls.Das Stickstoffmolkül besteht aus 2 Atomen Stickstoff. Relative Atommasse von Stickstoff siehe Periodensystem
MN2 MN2 = mN2 * u =28 * u =46,48 * 10 -27kg = absolute Masse des Stickstoffmoleküls
mH2O   = 2 *1 + 1* 16  = 18 (atomare Masseneinheiten) = relative Masse des Wassermoleküls. Diese rel. Masse setzt sich aus den rel. Massen der Einzelatome zusammen
MH2O MH2O = mH2O * u = 18 * u  = 29,88 * 10 -27kg = absolute Masse des Wassermoleküls. Diese abs. Masse setzt sich aus den abs. Massen der Einzelatome zusammen
mCO2   = 1 * 12 + 2 *16 = 44 (atomare Masseneinheiten) = relative Masse des Kohlendioxidmoleküls. Diese rel. Masse setzt sich aus den rel. Massen der Einzelatome zusammen
MCO2 MCO2 = mCO2 * u = 44 * u = 73,04 * 10 -27kg = absolute Masse des Kohlendioxidmoleküls. Diese abs. Masse setzt sich aus den abs. Massen der Einzelatome zusammen
mC8H18  , = 8 * 12 + 18 * 1 = 114 (atomare Masseneinheiten) = relative Masse des Oktanmoleküls. Diese rel. Masse setzt sich aus den rel. Massen der Einzelatome zusammen
MC8H18 MC8H18 = mC8H18 * u = 114 * u = 189,27 * 10 -27kg = absolute Masse des Oktanmoleküls. Diese abs. Masse setzt sich aus den abs. Massen der Einzelatome zusammen
NL   aus Tabellenbuch = 2,69 * 10 25 / m 3 Diese Loschmidt Zahl gibt an, wieviele Teilchen in einem m 3 idealen Gas bei 0°C und 1bar Druck sind.. Z.B. sind in einem m 3 Abgas hinter dem Auspuff (1bar, abgekühlt) insgesamt etwa 2,69 * 10 25 unterschiedliche Moleküle.

In dieser Tabelle sind die zur weiteren Berechnung erforderlichen Daten zusammengestellt.





Abgaswolken

























weitere Berechnungen zum Luftverbrauch (Pkw, Otto-Motor, 5l/100km)

Größe Formel Berechnung Ergebnis (gerundet) Erläuterung
Gemischzusammen- setzung (Volumen) rvg rvg = VO2 / VC8H18 = 25 / 2 12,5 Für die ideale Verbrennung von Oktan mit Sauerstoff benötigt man für je 2 Oktanmoleküle 25 Sauerstoffmoleküle. Dieses Teilchenverhältnis ist dann auch gleich dem Volumenverhältnis von Oktan zu Sauerstoff, falls beide Stoffe gasförmig bei gleichem Druck und gleicher Temperatur vorliegen. Dies nennt man stöchiometrisches Verhältnis.
Gemischzusammen- setzung (Masse) rmg rmg =mO2)*25 / mC8H18) *2 = 53,12 * 10 -27kg*25 / 189,27 * 10 -27kg*2 3,51 Das entspricht Lambda = 1 für das Oktan - Sauerstoff - Gemisch. Um 1kg Oktan zu verbrennen, benötigt man genau 3,51kg Sauerstoff.
Luftzusammensetzung (Volumen) rvl rvl = VN2 / VO2 siehe Erläuterung 4 / 1 = 4 hier wird vereinfachend angenommen, dass Luft zu 80 Vol% aus Stickstoff und zu 20 Vol% aus Sauerstoff besteht. Dieses Verhältnis bedeutet, dass der Motor mit jedem Sauerstoffmolekül auch 4 Stickstoffmoleküle ansaugt.
Luftzusammensetzung (Masse) rml rml = rvl * mN2 / mO2 =4 * 46,48 * 10 -27kg / 53,12 * 10 -27kg 3,5 Das Massenverhältnis (Stickstoff / Sauerstoff) der Luft ist 3,5 / 1. Es ist nicht 4 /1 , weil jedes Stickstoffteilchen etwas leichter ist als ein Sauerstoffteilchen.
Oktanmasse mOK mOK = VOK * rhoOK = 5l * 0,75 kg/l 3,5kg 3,5 kg Oktan benötigt der Motor auf 100km
Gesamtsauerstoff- verbrauch mVO2 mVO2 = mOK * rmg = 3,5kg * 3,51 12,29kg Auf 100 km verbraucht der Motor also 12,29 kg Sauerstoff. (zufällig sind die beiden Zahlenwerte in der Rechnung fast gleich.)
Gesamtstickstoff- verbrauch mN2 mN2 = mO2 * rml = 12,29kg * 3,5 43,02kg Wenn der Motor 12,29kg Sauerstoff ansaugt, saugt er in der Luft gleichzeitig 43,02kg Stickstoff mit an.
Gesamtluft- verbrauch mL mL = mO2 + mN2 =12,29kg + 43,02kg 55,31kg 55,31kg Luft hat der Motor auf 100km Strecke angesaugt Die gesamte Luftmasse ist gleich der Sauerstoffmasse und der Stickstoffmasse
stöchiometr. Luft- Kraftstoffgemisch ri ri=mL / mOK = 55,31kg / 3,5kg = 15,8 Um 1 kg Oktan sauber zu verbrennen benötigt man genau 15,8 kg Luft. Dies entspricht Lambda = 1 für die gegebenen Bedingungen: reines Oktan, angenommene Luftzusammensetzung. Für das Kohlenwasserstoffgemisch BENZIN und die tatsächliche Luftzusammensetzung ergibt sich der bekannte Wert von 14,7kg Luft für 1kg Benzin.

Der Motor verbraucht auf 100km 3,5kg Oktan, 12,29kg Sauerstoff und 43,02kg Stickstoff ( = 58,81kg Gemisch)






Berechnungen zur Abgaszusammensetzung (Pkw, Otto-Motor, 5l Oktan / 100km)

2 C8H18 + 25 O2 + 100 N2 -> 16 CO2 + 18 H2O + 100 N2

Dies ist der Umsatz im Motor, wenn Oktan mit Luft ideal verbrannt wird

Größe Formel Berechnung Ergebnis (gerundet) Erläuterung
Gesamtmasse Abgas Ma

Ma = ML + MOK

= 3,5kg + 55,31kg 58,81kg Die Masse, die der Motor ansaugt, muss er auch wieder ausstoßen. Im Motor werden die Teilchen nur chemisch neu "sortiert", es geht aber weder ein Atom verloren, noch wird ein neues erzeugt. Mok= Oktanmasse
Abgaszusammensetzung (Volumen) rva rva =VCO2 / VH2O / VN2 siehe Reaktionsgleichung 16 / 18 / 100 Wenn zwei Oktanmoleküle mit 25 Sauerstoffmolekülen verbrannt werden entstehen 18 Wassermoleküle und 16 Kohlendioxidmoleküle.Die 100 Stickstoffmoleküle, die gleichzeitig mit den 25 Sauerstoffmolekülen angesaugt werden,  verlassen den Motor "unverdaut". Dieses Teilchenzahlenverhältnis ist gleich dem Volumenverhältnis, da in gleichen Volumina bei gleichem Druck und gleicher Temperatur gleiche Teilchenzahlen zu finden sind, egal welche Molekülsorte.
Stickstoffmasse MN2a siehe Tabelle vorher 43,02kg Im Idealfall bleibt der in der Luft enthaltene Stickstoff unbeteiligt.Tatsächlich entstehen einige Stickoxidmoleküle, die hier nicht berücksichtigt werden, so dass gilt MN2a = MN2.
Restabgasmasse Mra Mra = Ma - MN2 = 58,81 kg - 43,02 kg 15,79 kg Diese Masse entspricht auch der Summe aus Kraftstoffmasse und Sauerstoffmasse. Soviel wiegt der auf 100km Strecke ausgeblasene Wasserdampf und das Kohlendioxid zusammen.
Restabgaszusammensetzung (Masse) rmra rmra = VH2 / VCO2 * (mH2O / mCO2) = 18 / 16 * 18 / 44 1 / 2,17 Auf jedes kg Wasserdampf im Abgas kommen 2,17 kg Kohlendioxid. In der Berechnung wurden die relativen Molekülmassen anstelle der absoluten Werte eingetragen.
Wasserdampfmasse im Abgas MH2Oa MH2Oara * 1 / 3,17 = 15,79kg * 1 / 3,17 4,98kg Auf 100 km pustet das Fahrzeug 4,98 kg Wasserdampf in die Luft.
Kohlendioxidmasse im Abgas MCO2a MCO2a = Mra * 2,17 / 3,17 = 15,79kg * 2,17 /3,17 10,81kg Auf 100 km bläst der Motor auch 10,81 kg Kohlendioxid in die Umwelt. (Probe: 4,89kg +10,81kg = 15,79kg)
Abgaszusammensetzung (Masse) rMa rMa = MCO2a / MH2Oa / MN2a 10,81kg / 4,98kg / 43,02kg Massenverhältnisse im Abgas MCO2a / MH2Oa / MN2a)
Nun ist vom Abgas, das pro 100km Wegstrecke produziert wird, bekannt: 
  • Gesamtabgasmasse = 58,81kg,
  • Massenverhältnis: CO2 / H2O/ N2 = 10,81 / 4,98 / 43,02
  • Kohlendioxidmasse = 10,81kg,
  • Wasserdampfmasse = 4,98kg,
  • Stickstoffgasmasse = 43,02kg,

Zu ermitteln sind noch das Gesamtvolumen und die Teilvolumina der Einzelgase des Abgases!

Wasser Anzahl NH2Oa =MH2Oa / MH2O = 4,98kg / 29,88 * 10-27kg 1,66 * 10 26 Anzahl der Wassermoleküle im Abgas auf 100km. (= Gesamtmasse von Wasserdampf im Abgas / Masse eines Wassermoleküls)
Volumen VH2Oa =NH2Oa / NL =1,66 * 1026 / 2,69 * 1025 / m3 6,17 m 3 6,17 m3 Wasserdampf stößt der Motor auf 100km Strecke aus.
Kohlendioxid Anzahl NCO2a =MCO2a / MCO2 = 10,91kg / 73,04 * 10-27kg  1,49 * 10 26 Anzahl der Kohlendioxidmoleküle im Abgas auf 100km (= Gesamtmasse von Kohlendioxid im Abgas / Masse eines Kohlendioxidmoleküls)
Volumen VCO2a =NCO2a / NL =1,49 * 1026 / 2,69 * 10 25 / m 3 5,54 m 3 5,54 m 3 Wasserdampf stößt der Motor auf 100km Strecke aus.
Stickstoff Anzahl NN2a =MN2a / MN2 = 43,02kg / 46,48 * 10-27kg 9,25 * 10 26 Anzahl der Stickstoffmoleküle im Abgas auf 100km (= Gesamtmasse von Stickstoff im Abgas / Masse eines Stickstoffmoleküls)
Volumen VN2a =NN2a / NL =9,25 * 1026 / 2,69 * 10 25 / m 3 34,34 m 3 34,34 m 3 Stickstoff stößt der Motor auf 100km Strecke aus. (genau so viel, wie er angesaugt hat)
Abgas gesamt Anzahl NA = NH2Oa + NCO2a + NN2a = 1,66 * 10 26 + 1,49 * 10 26 + 9,25 * 10 26 12,4 * 10 26 Anzahl aller Moleküle im Abgas auf 100km (Summe aus ...)
Volumen VA = VH2Oa + VCO2a + VN2a = 6,17 m3 + 5,54 m 3 + 34,34 m 3 46,05 m 3 Gesamtabgasvolumen auf 100 km (Summe aus ...)
Nun ist vom Abgas auch bekannt :
  • Gesamtabgasvolumen = 46,05m 3
  • Volumenverhältnis: CO2 / H2 / N2 = 16 / 18 / 100
  • Wasserdampfvolumen 6,17m 3
  • Kohlendioxidvolumen 5,54m 3
  • Stickstoffvolumen 34,34m 3

Es fehlt noch  das Gesamtvolumen des Abgases?












Berechnung der Abgaszusammensetzung

grafische Darstellung der Ergebnisse

Seitenende





Abgaszusammensetzung Otto Masse Abgaszusammensetzung Otto Volumen

Abgasproduktion eines Benzinmotors auf 100km Strecke

Die errechneten Ergebnisse sind hier grafisch dargestellt. Die Massenverhältnisse (links) unterscheiden sich geringfügig von den Volumenverhältnissen. Deutlich ist erkennbar, dass der an der Verbrennung (fast) unbeteiligte Stickstoff den weitaus größten Anteil im Abgas ausmacht, gefolgt vom völlig harmlosen Wasserdampf. Den drittgrößten Anteil hat das Kohlendioxid. Dieses Gas ist zwar ungiftig und spielt im Stoffwechselkreislauf der Natur eine wichtige Rolle (Menschen und Tiere atmen es aus, die Pflanzen benötigen Kohlendioxid zum Wachstum und zur Sauerstoffproduktion), bildet aber den größten vom Menschen verursachten Anteil am Treibhauseffekt und damit an der stetigen Klimaerwärmung. Die Fortsetzungspunkte in den Abbildungen meinen z.B. unverbrannten Sauerstoff, Schwefeloxide und andere Abgasbestandteile

Mit einer weiteren Absenkung des orange eingezeichneten Abgasanteils ist mit den Euro4 / D4 Normen beschlossen, die ab 2005 für Neufahrzeuge verbindlich werden. Die Verringerung des CO2 Ausstoßes haben die Kfz-Hersteller versprochen (Senkung des Flottenverbrauchs).
Schwefelärmerer Kraftstoff wird auch in Deutschland inzwischen angeboten.


Die limitierten Schadstoffe betragen für Benzin- Fahrzeuge nach Euro 3 Norm etwa 0,3 Vol% bezogen aufs gesamte Abgasvolumen. Die entsprechenden Massen% - Werte sind ähnlich. Auch für Diesel-Fahrzeuge gelten ähnliche Werte. Diese haben zwar einen geringeren CO-Ausstoß, dafür aber mehr Partikel im Abgas.








grafische Darstellung der Ergebnisse

CO2-Emmisionen / Flottenverbrauch

Seitenende













1998 haben sich die europäischen Autohersteller selbst vepflichtet, bis zum Jahr 2008 den CO2-Ausstoß ihrer jeweiligen Pkw-Flotte auf 140g/km zu reduzieren. Dies entspricht einem Kraftstoffverbrauch von 5,8 L/100km bei Benzinmotoren.

Bei der Verbrennung von 1 L Benzin werden etwa 2,41kg CO2 produziert.
Bei der Verbrennung von 1 L Diesel werden etwa 2,63kg CO2 produziert.



Die Eu verlangt darüber hinaus bis 2010 eine Absenkung des CO2 Flottenverbrauchs auf 120g/km, was einem Benzinverbrauch von etwa 5 L/100km entspricht.




























Seitenanfang Quickstart eMail an Autor Startseite zurückblättern vorblättern Stichwortverzeichnis Aufgaben Seite:

180