![]() |
Autoelektrik (Startseite) Brennstoffzellenzuletzt bearbeitet am 30.11.2005 |
![]() |
![]() Prinzip ![]() Vorteile ![]() BZ-Typen ![]() PEMFC-Typ ![]() Wasserstoffversorgung ![]() Emissionen ![]() weitere Möglichkeiten ![]() Wasserstoffspeicherung ![]() Links |
![]() Seitenanfang |
Prinzip |
![]() Vorteile |
![]() |
Die im Bild dargestellte BZ hat insgesamt 8 Anschlüsse:
|
![]() Prinzip |
Vorteile |
![]() BZ-Typen |
![]() Vorteile |
BZ-Typen |
![]() PEMFC - Typ |
Einsatzgebiete für Brennstoffzellentypen | ||||||
AFC | PEM | PAFC | SOFC | MCFC | DMFC | |
mobil (z.B. in Fahrzeugen) | ||||||
portabel (z.B. in Handys,u. Laptops) | ||||||
häusliche Strom- und Wärmeerzeugung | ||||||
stationäre Energieerzeug. mittlerer Leistungsbereich | ||||||
stationäre Energieerzeug. großer Leistungsbereich |
![]() BZ - Typen |
PEMFC - Typ |
![]() Wasserstoffversorgung |
![]() PEMFC- Typ |
Wasserstoffversorgung |
![]() Emissionen |
Eigenschaften von Wasserstoff |
Wasserstoff ist wesentlich leichter als Luft und entweicht deshalb sehr schnell nach oben.
Zudem strahlt seine fast unsichtbare Flamme nur wenig Wärme ab.
Experten schätzen deshalb die von einem Wasserstofffahrzeug ausgehende Gefahr nicht höher ein als die bei einem Auto mit Benzintank.
Sollte es bei einem Unfall zu einem Leck kommen, brennt die hoch schießende Wasserstoffflamme innerhalb kurzer Zeit ab.
Dass der farb- und geruchlose Wasserstoff als hoch explosiv gilt, verdankt er seiner hohen Verbrennungsenergie und der Mindestzündenergie von 0,02 Millijoule.
Dieser Wert wird schon durch eine geringe elektrostatische Entladung erreicht.
Die Verbrennungsgeschwindigkeit beträgt 102 bis 346 Zentimeter pro Sekunde.
Die Zünd- oder Explosionsgrenze liegt zwischen 4 und 77 Volumenprozent - Wasserstoffgas ist also über einen weiten Bereich entzündbar.
Andererseits liegt die Detonationsgrenze zwischen 18 und 59 Volumenprozent.
Wasserstoff hat damit deutliche engere Detonations- als Explosionsgrenzen.
Das bedeutet: Bei früher Zündung brennt er ab, bevor die Detonationagrenzen und der dadurch ausgelöste Druckanstieg mit der Explosionswirkung erreicht werden.
Quelle: DC Hightech Report 2/2005) |
![]() Wasserstoffversorgung |
Emissionen |
![]() weitere Möglichkeiten |
![]() Emissionen |
weitere Möglichkeiten |
![]() Wasserstoffspeicherung |
Tabellarische Zusammenfassung verschiedener Heizwertangaben von Wasserstoff | |||
unterer Heizwert H2 + 1/2 O2 -> H2O(gasf.) DH = 241,8 kJ/mol |
oberer Heizwert H2 + 1/2 O2 -> H2O(flüssig) DH = 285,8 kJ/mol |
||
10,79 MJ/Nm3 | 3,00 kWh/Nm3 | 12,75 MJ/Nm3 | 3,54 kWh/Nm3 |
120,00 MJ/kg | 33,33 kWh/kg | 141,85 MJ/kg | 39,40 kWh/kg |
8,50 MJ/l LH2 | 2,36 kWh/l LH2 | 10,04 MJ/l LH2 | 2,79 kWh/l LH2 |
![]() weitere Möglichkeiten |
Wasserstoffspeicherung |
![]() Links |
![]() Wasserstoffspeicherung |
Links |
![]() Seitenende |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:109 |