Seitenanfang |
Verbindungen |
Sensoren |
Leitungen a allgemein fest verlegte Leitung b hervorzuhebende Leitung c nachträglich verlegte oder wahlweise Leitung b bewegliche (lose verlegte Leitung) | |
Um Darstellungen in Schaltplänen zu vereinfachen können Leitungen zu Bündeln (Kabelbäumen) zusammengefasst werden. a Anordnung der Leitungsenden auf beiden Seiten gleich b Anordnung der Leitungsenden auf beiden Seiten beliebig c Kennzeichnung der Leitungsrichtung d zwei miteinander verdrillte Leitungen (elektromagnetische Abschirmung z.B. für CAN-Busleitung) | |
a Abschirmung einpolig b Abschirmung mehrpolig c Abschirmung einpolig mit Masseverbindung | |
a Abzweigung mit Verbindung b Leitungskreuzung mit Verbindung c Kreuzung ohne Verbindung | |
a allgemeine Verbindungsstelle b lösbare Verbindungsstelle (Schraub-, Klemm-, Steckverbindung) | |
a Masse allgemein (Fahrzeug- oder Gerätemasse) a Massesammelpunkt mit Ortsangabe | |
a pneumatisch b hydraulisch c mechanisch (gestrichelte Linie wird bevorzugt d mechanisch (nur bei kurzen Verbindungen anwenden |
Verbindungen |
Sensoren |
Schalter |
a temperaturabhängig, ohne nähere Erläuterung b PTC (Positiver Temperatur Coeffizient), Kaltleiter, Widerstand ändert sich gleichsinnig mit der Temperatur. c NTC (Negativer Temperatur Coeffizient), Heißleiter, Widerstand ändert sich gegensinnig mit der Temperatur. d Widerstand, der von der magnetische Flussdichte (Induktion) abhängt (Feldplatte) | |
a Induktivgeber allgemein b Induktivgeber allgemein c Induktivgeber durch drehende Bezugsmarke oder Leitstückläufer ausgelöst z.B. Drehzahl - oder Bezugsmarkengeber | |
a Photodiode b Photoelement c PNP Phototransistor d lichtempfindlicher Widerstand | |
a Induktivgeber b Lambda-Sonde c Potentiometer d Temperaturfühler | |
a Potenziometer b kapazitiver Geber c Lambdasonde d Piezoelektrischer Geber, Klopfsensor e Thermoelement f Hallgeber |
Sensoren |
Schalter |
Elektronik |
Schaltstellungen a nummerierte Schaltstellungen bei Drehschaltern (die Grundposition wird bevorzugt mit 0 bezeichnet und als ausgezogene Linie dargestellt. b nummerierte Schaltstellungen bei Zug- oder Schiebeschaltern (die Grundposition wird bevorzugt mit 0 bezeichnet und als ausgezogene Linie dargestellt. | |
Verzögerungen Verzögerungen werden bevorzugt an eine Doppellinie als Betätigung eingetragen. a verzögert bei Bewegung nach rechts b verzögert bei Bewegung nach rechts oder links | |
Betätigungsarten a Handantrieb allgemein b Handantrieb Druck c Handantrieb Zug d Handantrieb Drehung e Handantrieb Kippen f Fußantrieb g abnehmbarer Handantrieb (Schlüsselbetätigung) | |
Rastungen a Rastung allgemein b eingerastet c nicht eingerastet d Raststellungen angegeben: rastet bei Stellung 0 und 1 geht aber selbständig von 2 nach 1 zurück e schlüsselbetätigter Rastantrieb mit Angabe der Stellungen, in denen der Schlüssel abgezogen / Eingesteckt werden kann, ohne Angabe der Raststellungen | |
Schaltsperren a Bewegung nach links gesperrt b Bewegung nach links gesperrt, aber Sperre von Hand lösbar c Bewegung beidseitg sperrend d Selbsttätiger Rückgang in Pfeilrichtung | |
Schalter a Schließer als Taster b Schließer als Rastschalter c Schließer zweipolig mit slebständigem Rückgang in Pfeilrichtung d Schließer zweipolig als Rastschalter (Stellschalter) e Öffner als Taster f Öffner als Rastschalter g Öffner zweipolig mit slebständigem Rückgang in Pfeilrichtung h Öffner zweipolig als Rastschalter (Stellschalter) i Mehrstellenschalter (z.B. Zündstartschalter), Stellung 2 (Starten) als Taster j Mehrstellenschalter (z.B. Zündstartschalter), Stellung 2 (Starten) als Taster | |
Schalter a Schalter allgemein, Schließer allgemein, Schließer als Taster b Schließer im betätigtem Zustand (Doppelpfeil) c Schließer als Rastschalter (Stellschalter) d Öffner im betätigtem Zustand (Doppelpfeil) e Öffner als Taster (selbsttätiger Rückgang in die Grundposition) f Schließer, voreilend (zeitliche Kontaktfoge) g Schließer 1 schließt vor Kontakt 2 h Öffner als Rastschalter (nichtselbsttätiger Rückgang in die Grundposition) i Schließer, nacheilend j Wechsler (Umschalter) schaltet mit Unterbrechung k Öffner, voreilend l Schließer, schließt verzögert aber öffnet sofort bei Betätigung m Schließer, schließt und öffnet verzögert n Wechsler ohne Unterbrechung (Folgewechsler) z.B. Abblendschalter o Öffner, nacheilend p Öffner, schließt verzögert q Zweiwegschließer mit Mittelstellung, allgemein r Dreistellenschalter, bestehend aus einem unverzögertem Schließer, einem Schließer mit Schließverzögerung und einem Öffner mit Schließverzögerung s Zweiwegschließer mit Mittelstellung, mit Angabe des Drehpunkts t Thermoschalter, thermische Wirkung u Thermoschalter, thermische Betätigung v Schließer-Öffner w Öffner mit thermischer Betätigung x Öffner mit thermischer Betätigung mit Angabe der Auslösetemperatur y Zwillingsschließer z Zwillingsöffner A Thermokontakt, widerstandsbeheizt (z.B. Thermozeitschalter für Kaltstartventil) B Öffner-Zwillingsschließer C nockenbetätigter Öffner (z.B. Rückfahrlichtschalter im Gertiebe) D nockenbetätigter Öffner E druckbetätigter (pneumatisch oder hydraulisch) Schließer (Bremslichtschalter) F druckbetätigter (pneumatisch oder hydraulisch) Öffner | |
Schalter, Beispiele a Rastschalter, allgemein handbetätigt 3 Schaltstellungen, davon die Grundstellung leer (kurzer Anschlussstrich) b Rastschalter mit 3 Schaltstellungen, alle belegt c Rastschalter 4 Schaltstellungen, davon nur 2 belegt (die kurzen Anschlüsse sind nicht belegt) d Rastschalter mit 3 Schaltstellungen, 0 (AUS) 1 und 2 (hier für Scheibenwischer 2 verschiedene Geschwindigkeiten) e schlüsselbetätigter Rastschalter mit 3 Schaltstellungen, Grundstellung nicht belegt, 1 Schließer, 2 Zwillingsschließer in zusammenhängender Darstellung f wie e jedoch halbaufgelöste Darstellung g Kombischalter aus Dreh- und Schubschalter mit je 3 Schaltstellungen in zusammenhängender Darstellung. Drehschalter alle 3 Stellungen rastend, Schubschalter Stellung 2 als Taster, Schlüssel in jeder Stellung abziehbar. h wie g, jedoch aufgelöste Darstellung. Hierzu gehört eine hier nicht abgebildete Schalttabelle. i Kombination aus Zugschalter und Drehwiderstand (z.B. Schalter für Fahrzeugbeleuchtung und Drehwiderstand zur Einstellung der Instrumentenbeleuchtung) j 2 Schubschalter, die nach Betätigung jeweils sperren. Die Sperre wird durch Drücken des jeweils anderen Tasters aufgehoben | |
mechanische Funktionen a geradlinige Bewegung nach rechts b geradlinige Bewegung nach links c geradlinige Bewegung nach rechts und links d Drehbewegung nach rechts e Drehbewegung nach links f Drehbewegung nach rechts und links g Antrieb durch gepeicherte mechanische Energie (z.B. gespannte Feder) h Antrieb durch gepeicherte mechanische Energie mit Angabe der Einflussgröße(z.B. n Drehzahl, p Druck, T Temperatur, t Zeit ...) i Kolbenantrieb (pneumatisch oder hydraulisch) j Thermische Betätigung k Bimetall öffner l Kupplung entkuppelt m Kupplung gekuppelt n Kupplung, nur in einer Richtung wirkend (Freilauf) o Kupplung ab einer bestimten Drehzahl wirkend (Fliehkraftkupplung) p Mitnehmer q Bremse, gelöst r Bremse, geschlossen s Absperrorgan (Ventil), offen t Absperrorgan (Ventil), geschlossen u Fühler, mechanisch betätigt, allgemein (z.B. Nocken) v Fühler, mechanisch betätigt, allgemein (z.B. Nocken) w Fühler, mechanisch betätigt, bildliche Darstellung x Fühler, mechanisch betätigt, Abwicklung der Nockenwelle mit 3 Schaltstellungen |
Schalter |
Elektronik |
Spulen und rotierende Maschinen |
Grundsymbole a Umrahnmung für elektronische Symbole (nur anwenden, wenn ein Anschluss am Gehäuse) b Transistor mit Kollektoranschluss am Gehäuse | |
Dioden a Gleichrichterdiode, Durchlass in Pfeilrichtung b temperaturabhängige Diode c Kapazitätsdiode (Variationsdiode), Betrieb in Sperrrichtung d Zenerdiode (Z-Diode), Betrieb normalerweise in Sperrrichtung e Zweirichtungsdiode (Varistor) | |
Thyristoren a Thyristor, allgemein b Thyristor, rückwärtssperrend, anodenseitig gesteuert c Thyristor, rückwärtssperrend, kothodenseitig gesteuert | |
Transistor a pnp-Transistor ( E Emitter, C Kollektor, B Basis, Pfeil zeigt in Durchlassrichtung) b npn-Transistor | |
Darlington Transistor, der Ausgang des 1. Transistor steuert den 2. Transistor, daher insgesamt große Stromverstärkung
beide Transistoren in einem Gehäuse mit genau 3 Anschlüssen (BCE) a pnp-Darlington-Transistor b npn-Typ | |
Integrierte Schaltungen (IS, IC), ohne Innenschaltung a allgemein b mit nummerierter Anschlusskennzeichnung c Anschlusskennzeichnung nummeriert und Funktionskennzeichen d IC mit eingetragenen Schaltzeichen, die über die inneren Funktionen Aufschluss geben ( Spannungsstabilisator, Multivibrator, Frequenzvervielfacher) | |
Optoelektronische Bauelemente a Photodiode b Photoelement c pnp-Phototransistor d Leuchtdiode (LED) e Optokoppler (LED-Phototransistor-Paar) f photoelektrischer Generator (Solarzelle) | |
allgemeine elektronische Geräte a Verstärker b Verstärker c Begrenzer, allgemein d Verzögerungsglied, allgemein e Schmitt-Trigger f Kippglied (Impulsgeber), bistabil g Kippglied (Impulsgeber), monostabil h Kippglied (Impulsgeber), astabil (Multivibrator) | |
Regler Spannungsregler Drehzahlregler Temperaturregler | |
Logiksymbole a UND b NAND c ODER d NOR e NICHT f XOR (exlusiv ODER) g XNOR (exclusiv NOR) h nicht negierender Verstärker i negierender Verstärker | |
Kippglieder und weitere Bauelemente a bistabiles Kippglied (Flip-Flop) b bistabiles Kippglied (Flip-Flop) c RS-Kippglied d T-Kippglied (Toggle-Kippglied) e JK- Flip-Flop f monostabiles Kippglied, ein Steuerimpuls am Eingang schaltet den Ausgang auf 1. Danach wird der Ausgangszustand für bestimmte Zeit gehalten unabhängig vom Eingang. g astabiles Kippglied, kippt ohne äußeres Steuersignal hin und her (Blinker) h Schmitt-Trigger mit binärem Ausgang (Ausgang kippt bei Unterschreiten eines bestimmten Eingangssignals auf 0 und bei Überschreiten auf 1) i Verzögerungsglied |
Elektronik |
Spulen und rotierende Maschinen |
Grundsymbole |
Induktivitäten, Wicklungen a Induktivität allgemein, Darstellung wahlweise b Induktivität mit Anzapfungen c Induktivität mit Eisenkern d Transformator, allgemein e Transformator mit Kern f Spartransformator (Zündspule) g Stromwandler h Spannungswandler | |
Wicklungen für rotierende Maschinen a Nebenschlusswicklung oder Erregerwicklung b Reihenschlusswicklung c Hilfswicklung (Wendepolwicklung oder Kompensationswicklung o.ä.) | |
Wicklungskennzeichen, innere Wicklungsverbindungen bei Drehstrommaschinen a Dreieckschaltung b Sternschaltung | |
Wechselstrommaschinen, Magnetzünder, Magnetzünder-Generator a Einphasen-Synchron-Generator b Einphasen-Synchron-Generator c Magnetzünder mit mechanischem Unterbrecher d Magnetzünder mit mechanischem Unterbrecher eMagnetzünder Generator mit 2 Generatorkernen, einem Ladegenerator und einem Leitstückgeber mit Geberanker f wie e | |
Drehstrommaschine a Drehstromgenerator in Sternschaltung, mit Gleichrichter und Spannungsregler b Drehstromgenerator in Sternschaltung mit Schleifringläufer und Erregerwicklung (Innenschaltung) c wie b d wie b | |
Gleichstrommaschine a Generator mit Nebenschlusswicklung ohne Darstellung der Innenschaltung a Generator mit Nebenschlusswicklung mit Darstellung der Innenschaltung c wie b | |
Anker, Läufer a Anker allgemein b Bürste am Schleifring oder am Kommutator c Anker mit Wicklung d Anker mit Dauermagnet e Anker mit Leitstück f Anker mit Wicklung | |
Starter a Startermotor, allgemein ohne Darstellung der Innenschaltung b Schubschraubtriebstarter mit Darstellung der Innenschaltung c wie b d Schaltkurzzeichen für Starter | |
Kleinelektromotoren a Doppelschlussmotor mit Reihen- und Nebenwicklung b Kleinmotor mit Dauermagneterregung (permanenterregter Motor c Umkehrmotor (Rechts- / Links-Lauf z.B. Fensterheber) ohne Darstellung der Innenschaltung d wie c mit Darstellung der Innenschaltung e wie d f Scheibenwischermotor mit Dauermagneterregung ohne Darstellung der Innenschaltung g Scheibenwischermotor mit Dauermagneterregung ohne Darstellung der Innenschaltung h Motor mit Lüfter (Gebläse) ohne Darstellung der Innenschaltung i wie h j Motor mit Pumpe (Kraftstoff, Scheibenwaschmittel, ..) ohne Darstellung der Innenschaltung k wie j l Motor mit Druckluftpumpe (Kompressor) ohne Darstellung der Innenschaltung m wie l |
Spulen und rotierende Maschinen |
Grundsymbole |
Elektrokomponenten |
Grundschaltzeichen a Binärschaltungen, Quadrat oder Rechteck mit beliebigem Seitenverhältnis b Steuerblock c Ausgangsblock d Kombination zweier Binärschaltungen e 2 Binärschaltungen innerhalb einer anderen Binärschaltung f Kombination: Steuerblock, Binärschaltungen, Ausgangsblock h Eingänge E und Ausgänge A von Binärelementen vorzugsweise gegenüber i Negation des Werte am Eingang / Ausgang des Binärelements j statischer Eingang k dynamischer Eingang l dynamischer Eingnag, bei dem nur die Änderung von 1 auf 0 wirksam wird m Eingang / Ausgang ohne binäres Signal n mehrere Eingänge werden zu einem funktionellen Eingang zusammengefasst o Sperreingang p Ausgänge bistabiler Schaltungen werden mit Q (Nennausgang) bzw. Q* (komplementärer Ausgang) bezeichnet | |
Gerätedarstellung ohne Innenschaltung a Schaltungsglieder, allgemein b wie a c Schaltungsglieder, unterteilt d wie c e rotierende Maschinen und Messgeräte f Umsetzer, Umformer, Übertrager, allgemein g Speicher, allgemein h zentrale Einrichtung / Steuerstelle, allgemein i Regler, allgemein | |
Geräteberenzung a elektrisch nicht leitende Abgrenzung/ Zusammenfassung von Teilen zu einem Gerät b elektrisch leitende Abgrenzung mit Masse verbunden | |
Strom- / Spannungssymbole a Gleichstrom (DC, direct current) b Wechselstrom (AC, alternating current) c Drehstrom (3-Phasen-Wechselstrom) d Gleich- oder Wechselstrom (Allstrom) | |
Veränderbarkeit
a veränderbar durch mechanische Verstellung stetig, allgemein b wie a, linear c wie a, nichtlinear d wie a, unstetig (stufig) e veränderbar unter dem Einfluss einer physikalischen Größe, allgemein f wie e, nichtlinear g einstellbar, allgemein |
Grundsymbole |
Elektrokomponenten |
elektromechanische Antriebe / Relais |
Antennen a Antenne, allgemein b Antenne, automatisch durch Motorantrieb ausfahrbar | |
Kommunikationsgeräte a Sender, allgemein b Empfaänger, allgemein c CB- Funkgerät d Sprech- und Musikanlage e Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegerät f Telefon g Siebglied (Elektrischer Filter zur Entstörung) | |
Akustische Geräte a Signalhorn (Fanfare) b Lautsprecher c Lautsprecher / Mikrofon d Mikrofon e Warnsummer | |
Kapazitäten a Kondensator, allgemein b Kondensator, mit Anzapfung c Kondensator, mit Kennzeichnung des Aussenbelags d Kondensator, veränderbar e Kondensator, gepolt f Elektrolytkondensator, gepolt g Elektrolytkondensator, ungepolt h Durchführungskondensator, koaxial i wie h j Durchführungskondensator, nicht koaxial k wie j | |
Widerstände a Widerstand, allgemein b wie a c Widerstand, mit Anzapfungen d Widerstand, veränderbar mit 2 Anschlüssen (Drehwiderstand) e Widerstand, veränderbar mit 3 Anschlüssen (Potenziometer) fWiderstand, veränderbar mit Abschaltstellung g Heizwiderstand (z.B. Heckscheibenheizung, Glühkerze, ...) | |
a Sicherung, allgemein b Dauermagnet (Permanentmagnet), Darstellung wahlweise c Funkenstrecke (Zündkerze) | |
a Ultraschall-Sender b Ultraschall-Empfänger | |
a Glühlampe, allgemein mit einem Leuchtkörper b Glühlampe, mit zwei Leuchtkörpern (H4-Lampe) c Entladungslampe (Leuchtstofflampe) | |
a Batterie, Akkumulater, allgemein (die lange Linie kennzeichnet den Pluspol) b Battrie mit mehreren Zellen (Spannungsangabe möglich) | |
a Oszillator, allgemein b Pulsgenerator | |
Anzeigegeräte a Messinstrument, anzeigend, allgemein b Spannungsmesser (Volt) c Strommesser (Ampere) d Widerstandsmessgerät (Ohm) e Energiemessgerät (Wattmeter (Watt)) f Digitalanzeige, Allgemein g Digitalanzeige im Gerät h Uhr i Messgerät, registrierend, allgemein j Oszilloskop k Oszillograph l Drehzahlmesser m Temperaturmesser n Mengenmesser (z.B. Flüssigkeitsstand) o Geschwindigkeitsmesser p Fahrtschreiber mit Zeituhr, Geschwindigkeit, Entfernung, Aufzeichnung der Messwerte und Beleuchtung |
Elektrokomponenten |
elektromechanische Antriebe / Relais |
Geräte im Kfz |
elektromechanische Antriebe 1 a Antrieb allgemein (z.B. Relais oder Schütz) b Antrieb mit einer Wicklung c wie b d Antrieb mit 2 Wicklungen, gleichsinnig e Antrieb mit 2 Wicklungen, gegensinnig f wie d g wie e, aber andere Anschlussart h Antrieb mit Eigenresonanz i elektrothermischer Antrieb (Thermorelais) j Stromrelais k Antrieb mit 2 Schaltstellungen (z.B. Schrittrelais, Stromstoßrelais, Folgeschaltrelais) l wie k | |
elektromechanische Antriebe 2 a Hitzdraht-Blinkgeber b Thermozeitrelais, Öffner, öffnet mit 8 Sekunden Verzögerung, schließt verzögerungsfrei c Zeitrelais, 1. Öffner öffnet und Schließt verzögerungsfrei, 2.Öffner öffnet ohne und schließt mit Verzögerung Schließer schließt mit und öffnet ohne Verzögerung d Zeitrelais, Öffner ohne Verzögerung, beide Schließer schließen mit und öffnen ohne Verzögerung | |
elektromechanische Antriebe 3 a Auslöser, Antrieb mit nicht selbsttätigem Rückgang nach Aufhören der Betätigungskraft b wie a c Relaisantrieb mit Anzugsverzögerung d Relaisantrieb mit Abfallverzögerung (Rückfallverzögerung) e elektromechanische Antrieb, allgemein f Hubmagnet mit Angabe der Wirkrichtung g Drehmagnet h elektromagnetisch betätigtes Ventil (Einspritzventil (geschlossen)) i elektromagnetisch betätigte Kupplung (gekuppelt) j elektromagnetisch betätigte Bremse (gelöst) k elektromagnetisch betätigte Bremse (gebremst) l magnetische Bremse m Wirbelstrombremse, Verlangsamer |
elektromechanische Antriebe / Relais |
Geräte im Kfz |
Seitenende |
Geräte im Kfz 1 a Drosselklapenschalter b Diebstahlalarmanlage c Zusatzluftschieber oder Warmlaufregler (elektrisch beheizter Stellantrieb) d Fahrtschreiber e Stellmotor z.B. Leelaufdrehsteller f Klima-Anlage g Lambda-Sonde h Startermotor mit Einrückrelais i Luftmengenmesser (Stauklappenprinzip) j Elektropumpe (Kraftstoff, Waschmittel) k Luftmengenmesser (Hitzdraht- oder Heißfilmprinzip) l Elektromotor mit Gebläse m Überspannungsschutzgerät n Wischermotor o Heckscheibenheizung p Stellmotor für ... q Horn, Fanfare r Leelaufdrehsteller mit Motorantrieb s Lautsprecher t Drehstromgenerator mit Gleichrichter u Steckanschluss v wie t jedoch mit Spannungsregler | |
Geräte im Kfz 2 aSchalter, allgemein b Zündverteiler c Schalter mit Anzeigelampe d Zündkerze e Schalter, druckbetätigt (z.B. Bremslichtschalter) f Schalter, nockenbetätigt (z.B. Türkontakt) g Relais oder Relaiskombination h Hallgeber i Zeitrelais, Verzögerungsrelais j Temperaturkompensation k Stromquelle, allgemein (Batterie) l Thermozeitschalter m Leuchte, Scheinwerfer n Impulsgeber, Intervallgeber (z.B. Blinkgeber) o Steuergerät, Schaltgerät p Magnetventil (z.B. Abgasrückführung, Tankentlüftung, Einspritzventil,...) q Trafo (z.B. Zündspule) r Drucksteuerventil (ABS-Anlage) |
Quickstart | Seite:96 |