Seitenende Autoelektrik (Startseite)

Schaltzeichen u.Schaltpläne


Schaltsymbole der Kfz-Technik

Drehstrommaschine

Verbindungen

Sensoren

Schalter

Elektronik

Spulen und rotierende Maschinen

Grundsymbole

Elektrokomponenten

elektromechanische Antriebe / Relais

Geräte im Kfz
































Schaltzeichen sind genormte Darstellungen (elektro-)technischer Geräte. Diese dienen der vereinfachten Darstellung von Gesamtsystemen, aus der aber die Funktionen eindeutig ablesbar sind. Die Normung erfolgt weltweit nach den Richtlinien der IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission). Für Deutschland wurden diese Symbole in die DIN übernommen. Die meisten unten abgebildeten Zeichen findet man in der DIN 407xx (z.B. 40700, 40703, 40711, 40712, 40713, 40715) Die Normung dient der weltweiten Verständlichkeit und dem möglichst fehlerfreien Anschließen der Geräte insbesondere auch bei der Fahrzeugreparatur.




Seitenanfang

Verbindungen

Sensoren





<strong>Leitungen</strong> Leitungen

a allgemein fest verlegte Leitung

b hervorzuhebende Leitung

c nachträglich verlegte oder wahlweise Leitung

b bewegliche (lose verlegte Leitung)

<strong>Leitungsbündel</strong> Um Darstellungen in Schaltplänen zu vereinfachen können Leitungen zu Bündeln (Kabelbäumen) zusammengefasst werden.

a Anordnung der Leitungsenden auf beiden Seiten gleich

b Anordnung der Leitungsenden auf beiden Seiten beliebig

c Kennzeichnung der Leitungsrichtung

d zwei miteinander verdrillte Leitungen (elektromagnetische Abschirmung z.B. für CAN-Busleitung)

<strong>Abschirmungen</strong> a Abschirmung einpolig

b Abschirmung mehrpolig

c Abschirmung einpolig mit Masseverbindung

<strong>Leitungsverbindungen</strong> a Abzweigung mit Verbindung

b Leitungskreuzung mit Verbindung

c Kreuzung ohne Verbindung

<strong>Verbindungsstellen</strong> a allgemeine Verbindungsstelle

b lösbare Verbindungsstelle (Schraub-, Klemm-, Steckverbindung)

<strong>Masse</strong> a Masse allgemein (Fahrzeug- oder Gerätemasse)

a Massesammelpunkt mit Ortsangabe

<strong>nichtelektrische Verbindungen</strong> a pneumatisch
b hydraulisch
c mechanisch (gestrichelte Linie wird bevorzugt

d mechanisch (nur bei kurzen Verbindungen anwenden










































































Verbindungen

Sensoren

Schalter






<strong>Halbleiterwiderstände</strong> a temperaturabhängig, ohne nähere Erläuterung
b PTC (Positiver Temperatur Coeffizient), Kaltleiter, Widerstand ändert sich gleichsinnig mit der Temperatur.

c NTC (Negativer Temperatur Coeffizient), Heißleiter, Widerstand ändert sich gegensinnig mit der Temperatur.

d Widerstand, der von der magnetische Flussdichte (Induktion) abhängt (Feldplatte)
Sensoren a Induktivgeber allgemein

b Induktivgeber allgemein

c Induktivgeber durch drehende Bezugsmarke oder Leitstückläufer ausgelöst z.B. Drehzahl - oder Bezugsmarkengeber

<strong>Fotosensoren</strong> a Photodiode

b Photoelement

c PNP Phototransistor

d lichtempfindlicher Widerstand

weitere Sensoren a Induktivgeber

b Lambda-Sonde

c Potentiometer

d Temperaturfühler

<strong>Messgrößenumformer</strong> a Potenziometer

b kapazitiver Geber

c Lambdasonde

d Piezoelektrischer Geber, Klopfsensor

e Thermoelement

f Hallgeber


















































































Sensoren

Schalter

Elektronik






<strong>Schaltstellungen</strong> Schaltstellungen

a nummerierte Schaltstellungen bei Drehschaltern (die Grundposition wird bevorzugt mit 0 bezeichnet und als ausgezogene Linie dargestellt.

b nummerierte Schaltstellungen bei Zug- oder Schiebeschaltern (die Grundposition wird bevorzugt mit 0 bezeichnet und als ausgezogene Linie dargestellt.

<strong>Verzögerungen</strong> Verzögerungen

Verzögerungen werden bevorzugt an eine Doppellinie als Betätigung eingetragen.

a verzögert bei Bewegung nach rechts

b verzögert bei Bewegung nach rechts oder links

<strong>Betätigungsarten</strong> Betätigungsarten

a Handantrieb allgemein

b Handantrieb Druck

c Handantrieb Zug

d Handantrieb Drehung

e Handantrieb Kippen

f Fußantrieb

g abnehmbarer Handantrieb (Schlüsselbetätigung)

<strong>Rastungen</strong> Rastungen

a Rastung allgemein

b eingerastet

c nicht eingerastet

d Raststellungen angegeben: rastet bei Stellung 0 und 1 geht aber selbständig von 2 nach 1 zurück

e schlüsselbetätigter Rastantrieb mit Angabe der Stellungen, in denen der Schlüssel abgezogen / Eingesteckt werden kann, ohne Angabe der Raststellungen

<strong>Sperren</strong> Schaltsperren

a Bewegung nach links gesperrt

b Bewegung nach links gesperrt, aber Sperre von Hand lösbar

c Bewegung beidseitg sperrend

d Selbsttätiger Rückgang in Pfeilrichtung

Schalter1 Schalter

a Schließer als Taster

b Schließer als Rastschalter

c Schließer zweipolig mit slebständigem Rückgang in Pfeilrichtung

d Schließer zweipolig als Rastschalter (Stellschalter)

e Öffner als Taster

f Öffner als Rastschalter

g Öffner zweipolig mit slebständigem Rückgang in Pfeilrichtung

h Öffner zweipolig als Rastschalter (Stellschalter)

i Mehrstellenschalter (z.B. Zündstartschalter), Stellung 2 (Starten) als Taster

j Mehrstellenschalter (z.B. Zündstartschalter), Stellung 2 (Starten) als Taster

Schalter2
Schalter

a Schalter allgemein, Schließer allgemein, Schließer als Taster
b Schließer im betätigtem Zustand (Doppelpfeil)
c Schließer als Rastschalter (Stellschalter)
d Öffner im betätigtem Zustand (Doppelpfeil)

e Öffner als Taster (selbsttätiger Rückgang in die Grundposition)
f Schließer, voreilend (zeitliche Kontaktfoge)
g Schließer 1 schließt vor Kontakt 2
h Öffner als Rastschalter (nichtselbsttätiger Rückgang in die Grundposition)

i Schließer, nacheilend
j Wechsler (Umschalter) schaltet mit Unterbrechung
k Öffner, voreilend
l Schließer, schließt verzögert aber öffnet sofort bei Betätigung

m Schließer, schließt und öffnet verzögert
n Wechsler ohne Unterbrechung (Folgewechsler) z.B. Abblendschalter
o Öffner, nacheilend
p Öffner, schließt verzögert

q Zweiwegschließer mit Mittelstellung, allgemein
r Dreistellenschalter, bestehend aus einem unverzögertem Schließer, einem Schließer mit Schließverzögerung und einem Öffner mit Schließverzögerung

s Zweiwegschließer mit Mittelstellung, mit Angabe des Drehpunkts
t Thermoschalter, thermische Wirkung
u Thermoschalter, thermische Betätigung

v Schließer-Öffner
w Öffner mit thermischer Betätigung
x Öffner mit thermischer Betätigung mit Angabe der Auslösetemperatur
y Zwillingsschließer

z Zwillingsöffner
A Thermokontakt, widerstandsbeheizt (z.B. Thermozeitschalter für Kaltstartventil)
B Öffner-Zwillingsschließer

C nockenbetätigter Öffner (z.B. Rückfahrlichtschalter im Gertiebe)
D nockenbetätigter Öffner
E druckbetätigter (pneumatisch oder hydraulisch) Schließer (Bremslichtschalter)
F druckbetätigter (pneumatisch oder hydraulisch) Öffner

Schalter3 Schalter, Beispiele

a Rastschalter, allgemein handbetätigt 3 Schaltstellungen, davon die Grundstellung leer (kurzer Anschlussstrich)

b Rastschalter mit 3 Schaltstellungen, alle belegt

c Rastschalter 4 Schaltstellungen, davon nur 2 belegt (die kurzen Anschlüsse sind nicht belegt)

d Rastschalter mit 3 Schaltstellungen, 0 (AUS) 1 und 2 (hier für Scheibenwischer 2 verschiedene Geschwindigkeiten)

e schlüsselbetätigter Rastschalter mit 3 Schaltstellungen, Grundstellung nicht belegt, 1 Schließer, 2 Zwillingsschließer in zusammenhängender Darstellung

f wie e jedoch halbaufgelöste Darstellung

g Kombischalter aus Dreh- und Schubschalter mit je 3 Schaltstellungen in zusammenhängender Darstellung. Drehschalter alle 3 Stellungen rastend, Schubschalter Stellung 2 als Taster, Schlüssel in jeder Stellung abziehbar.

h wie g, jedoch aufgelöste Darstellung. Hierzu gehört eine hier nicht abgebildete Schalttabelle.

i Kombination aus Zugschalter und Drehwiderstand (z.B. Schalter für Fahrzeugbeleuchtung und Drehwiderstand zur Einstellung der Instrumentenbeleuchtung)

j 2 Schubschalter, die nach Betätigung jeweils sperren. Die Sperre wird durch Drücken des jeweils anderen Tasters aufgehoben

<strong>mechanische Funktionen</strong> mechanische Funktionen

a geradlinige Bewegung nach rechts

b geradlinige Bewegung nach links

c geradlinige Bewegung nach rechts und links

d Drehbewegung nach rechts
e Drehbewegung nach links
f Drehbewegung nach rechts und links

g Antrieb durch gepeicherte mechanische Energie (z.B. gespannte Feder)
h Antrieb durch gepeicherte mechanische Energie mit Angabe der Einflussgröße(z.B. n Drehzahl, p Druck, T Temperatur, t Zeit ...)
i Kolbenantrieb (pneumatisch oder hydraulisch)
j Thermische Betätigung
k Bimetall öffner

l Kupplung entkuppelt
m Kupplung gekuppelt
n Kupplung, nur in einer Richtung wirkend (Freilauf)
o Kupplung ab einer bestimten Drehzahl wirkend (Fliehkraftkupplung)
p Mitnehmer

q Bremse, gelöst
r Bremse, geschlossen
s Absperrorgan (Ventil), offen
t Absperrorgan (Ventil), geschlossen

u Fühler, mechanisch betätigt, allgemein (z.B. Nocken)
v Fühler, mechanisch betätigt, allgemein (z.B. Nocken)
w Fühler, mechanisch betätigt, bildliche Darstellung
x Fühler, mechanisch betätigt, Abwicklung der Nockenwelle mit 3 Schaltstellungen













































































































































































































































































































Schalter

Elektronik

Spulen und rotierende Maschinen





<strong>Grundsymbole1</strong> Grundsymbole

a Umrahnmung für elektronische Symbole (nur anwenden, wenn ein Anschluss am Gehäuse)

b Transistor mit Kollektoranschluss am Gehäuse

<strong>Dioden</strong> Dioden

a Gleichrichterdiode, Durchlass in Pfeilrichtung

b temperaturabhängige Diode

c Kapazitätsdiode (Variationsdiode), Betrieb in Sperrrichtung

d Zenerdiode (Z-Diode), Betrieb normalerweise in Sperrrichtung

e Zweirichtungsdiode (Varistor)

<strong>Thyristoren</strong> Thyristoren

a Thyristor, allgemein

b Thyristor, rückwärtssperrend, anodenseitig gesteuert

c Thyristor, rückwärtssperrend, kothodenseitig gesteuert

<strong>Transistor</strong> Transistor

a pnp-Transistor ( E Emitter, C Kollektor, B Basis, Pfeil zeigt in Durchlassrichtung)

b npn-Transistor

<strong>Darlington Transistor</strong> Darlington Transistor, der Ausgang des 1. Transistor steuert den 2. Transistor, daher insgesamt große Stromverstärkung beide Transistoren in einem Gehäuse mit genau 3 Anschlüssen (BCE)

a pnp-Darlington-Transistor

b npn-Typ

<strong>Integrierte Schaltungen</strong> Integrierte Schaltungen (IS, IC), ohne Innenschaltung

a allgemein

b mit nummerierter Anschlusskennzeichnung

c Anschlusskennzeichnung nummeriert und Funktionskennzeichen

d IC mit eingetragenen Schaltzeichen, die über die inneren Funktionen Aufschluss geben ( Spannungsstabilisator, Multivibrator, Frequenzvervielfacher)

<strong>Optoelektronische Bauelemente</strong> Optoelektronische Bauelemente

a Photodiode

b Photoelement

c pnp-Phototransistor

d Leuchtdiode (LED)

e Optokoppler (LED-Phototransistor-Paar)

f photoelektrischer Generator (Solarzelle)

<strong>allgemeine Geräte</strong> allgemeine elektronische Geräte

a Verstärker

b Verstärker

c Begrenzer, allgemein

d Verzögerungsglied, allgemein

e Schmitt-Trigger

f Kippglied (Impulsgeber), bistabil

g Kippglied (Impulsgeber), monostabil

h Kippglied (Impulsgeber), astabil (Multivibrator)

<strong>Regler</strong> Regler

Spannungsregler

Drehzahlregler

Temperaturregler

<strong>Logiksymbole</strong> Logiksymbole

a UND

b NAND

c ODER

d NOR

e NICHT

f XOR (exlusiv ODER)

g XNOR (exclusiv NOR)

h nicht negierender Verstärker

i negierender Verstärker

Kippglieder und weitere Bauelemente Kippglieder und weitere Bauelemente

a bistabiles Kippglied (Flip-Flop)

b bistabiles Kippglied (Flip-Flop)

c RS-Kippglied

d T-Kippglied (Toggle-Kippglied)

e JK- Flip-Flop

f monostabiles Kippglied, ein Steuerimpuls am Eingang schaltet den Ausgang auf 1. Danach wird der Ausgangszustand für bestimmte Zeit gehalten unabhängig vom Eingang.

g astabiles Kippglied, kippt ohne äußeres Steuersignal hin und her (Blinker)

h Schmitt-Trigger mit binärem Ausgang (Ausgang kippt bei Unterschreiten eines bestimmten Eingangssignals auf 0 und bei Überschreiten auf 1)

i Verzögerungsglied





























































































































































































































Elektronik

Spulen und rotierende Maschinen

Grundsymbole





<strong>Induktivitäten</strong> Induktivitäten, Wicklungen

a Induktivität allgemein, Darstellung wahlweise

b Induktivität mit Anzapfungen

c Induktivität mit Eisenkern

d Transformator, allgemein

e Transformator mit Kern

f Spartransformator (Zündspule)

g Stromwandler

h Spannungswandler

Wicklungen Wicklungen für rotierende Maschinen

a Nebenschlusswicklung oder Erregerwicklung

b Reihenschlusswicklung

c Hilfswicklung (Wendepolwicklung oder Kompensationswicklung o.ä.)

Wicklungskennzeichen Wicklungskennzeichen, innere Wicklungsverbindungen bei Drehstrommaschinen

a Dreieckschaltung

b Sternschaltung

Wechselstrommaschinen, Magnetzünder, Magnetzünder-Generator Wechselstrommaschinen, Magnetzünder, Magnetzünder-Generator

a Einphasen-Synchron-Generator

b Einphasen-Synchron-Generator

c Magnetzünder mit mechanischem Unterbrecher

d Magnetzünder mit mechanischem Unterbrecher

eMagnetzünder Generator mit 2 Generatorkernen, einem Ladegenerator und einem Leitstückgeber mit Geberanker

f wie e

Drehstrommaschine Drehstrommaschine

a Drehstromgenerator in Sternschaltung, mit Gleichrichter und Spannungsregler

b Drehstromgenerator in Sternschaltung mit Schleifringläufer und Erregerwicklung (Innenschaltung)

c wie b

d wie b

Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine

a Generator mit Nebenschlusswicklung ohne Darstellung der Innenschaltung

a Generator mit Nebenschlusswicklung mit Darstellung der Innenschaltung

c wie b

Anker, Läufer Anker, Läufer

a Anker allgemein

b Bürste am Schleifring oder am Kommutator

c Anker mit Wicklung

d Anker mit Dauermagnet

e Anker mit Leitstück

f Anker mit Wicklung

Starter Starter

a Startermotor, allgemein ohne Darstellung der Innenschaltung

b Schubschraubtriebstarter mit Darstellung der Innenschaltung

c wie b

d Schaltkurzzeichen für Starter

Kleinelektromotoren Kleinelektromotoren

a Doppelschlussmotor mit Reihen- und Nebenwicklung

b Kleinmotor mit Dauermagneterregung (permanenterregter Motor

c Umkehrmotor (Rechts- / Links-Lauf z.B. Fensterheber) ohne Darstellung der Innenschaltung

d wie c mit Darstellung der Innenschaltung

e wie d

f Scheibenwischermotor mit Dauermagneterregung ohne Darstellung der Innenschaltung

g Scheibenwischermotor mit Dauermagneterregung ohne Darstellung der Innenschaltung

h Motor mit Lüfter (Gebläse) ohne Darstellung der Innenschaltung

i wie h

j Motor mit Pumpe (Kraftstoff, Scheibenwaschmittel, ..) ohne Darstellung der Innenschaltung

k wie j

l Motor mit Druckluftpumpe (Kompressor) ohne Darstellung der Innenschaltung

m wie l




































































































































































































Spulen und rotierende Maschinen

Grundsymbole

Elektrokomponenten





Grundschaltzeichen3 Grundschaltzeichen

a Binärschaltungen, Quadrat oder Rechteck mit beliebigem Seitenverhältnis

b Steuerblock

c Ausgangsblock

d Kombination zweier Binärschaltungen

e 2 Binärschaltungen innerhalb einer anderen Binärschaltung

f Kombination: Steuerblock, Binärschaltungen, Ausgangsblock

h Eingänge E und Ausgänge A von Binärelementen vorzugsweise gegenüber

i Negation des Werte am Eingang / Ausgang des Binärelements

j statischer Eingang

k dynamischer Eingang

l dynamischer Eingnag, bei dem nur die Änderung von 1 auf 0 wirksam wird

m Eingang / Ausgang ohne binäres Signal

n mehrere Eingänge werden zu einem funktionellen Eingang zusammengefasst

o Sperreingang

p Ausgänge bistabiler Schaltungen werden mit Q (Nennausgang) bzw. Q* (komplementärer Ausgang) bezeichnet

Gerätedarstellung ohne Innenschaltung Gerätedarstellung ohne Innenschaltung

a Schaltungsglieder, allgemein

b wie a

c Schaltungsglieder, unterteilt

d wie c

e rotierende Maschinen und Messgeräte

f Umsetzer, Umformer, Übertrager, allgemein

g Speicher, allgemein

h zentrale Einrichtung / Steuerstelle, allgemein

i Regler, allgemein

Geräteberenzung Geräteberenzung

a elektrisch nicht leitende Abgrenzung/ Zusammenfassung von Teilen zu einem Gerät

b elektrisch leitende Abgrenzung mit Masse verbunden

Strom- / Spannungssymbole Strom- / Spannungssymbole

a Gleichstrom (DC, direct current)

b Wechselstrom (AC, alternating current)

c Drehstrom (3-Phasen-Wechselstrom)

d Gleich- oder Wechselstrom (Allstrom)

Veränderbarkeit Veränderbarkeit a veränderbar durch mechanische Verstellung stetig, allgemein

b wie a, linear

c wie a, nichtlinear

d wie a, unstetig (stufig)

e veränderbar unter dem Einfluss einer physikalischen Größe, allgemein

f wie e, nichtlinear

g einstellbar, allgemein


























































































































Grundsymbole

Elektrokomponenten

elektromechanische Antriebe / Relais





Antennen Antennen

a Antenne, allgemein

b Antenne, automatisch durch Motorantrieb ausfahrbar

Funkgeräte Kommunikationsgeräte

a Sender, allgemein

b Empfaänger, allgemein

c CB- Funkgerät

d Sprech- und Musikanlage

e Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegerät

f Telefon

g Siebglied (Elektrischer Filter zur Entstörung)

Akustische Geräte Akustische Geräte

a Signalhorn (Fanfare)

b Lautsprecher

c Lautsprecher / Mikrofon

d Mikrofon

e Warnsummer

Kapazitäten Kapazitäten

a Kondensator, allgemein

b Kondensator, mit Anzapfung

c Kondensator, mit Kennzeichnung des Aussenbelags

d Kondensator, veränderbar

e Kondensator, gepolt

f Elektrolytkondensator, gepolt

g Elektrolytkondensator, ungepolt

h Durchführungskondensator, koaxial

i wie h

j Durchführungskondensator, nicht koaxial

k wie j

Widerstände Widerstände

a Widerstand, allgemein

b wie a

c Widerstand, mit Anzapfungen

d Widerstand, veränderbar mit 2 Anschlüssen (Drehwiderstand)

e Widerstand, veränderbar mit 3 Anschlüssen (Potenziometer)

fWiderstand, veränderbar mit Abschaltstellung

g Heizwiderstand (z.B. Heckscheibenheizung, Glühkerze, ...)

Magnete und Funkenstrecke a Sicherung, allgemein

b Dauermagnet (Permanentmagnet), Darstellung wahlweise

c Funkenstrecke (Zündkerze)

Ultraschallschwinger a Ultraschall-Sender

b Ultraschall-Empfänger

<strong>Lampen</strong> a Glühlampe, allgemein mit einem Leuchtkörper

b Glühlampe, mit zwei Leuchtkörpern (H4-Lampe)

c Entladungslampe (Leuchtstofflampe)

<strong>Batterie</strong> a Batterie, Akkumulater, allgemein (die lange Linie kennzeichnet den Pluspol)

b Battrie mit mehreren Zellen (Spannungsangabe möglich)

nicht rotierende Generatoren a Oszillator, allgemein

b Pulsgenerator

Anzeigegeräte Anzeigegeräte

a Messinstrument, anzeigend, allgemein

b Spannungsmesser (Volt)

c Strommesser (Ampere)

d Widerstandsmessgerät (Ohm)

e Energiemessgerät (Wattmeter (Watt))

f Digitalanzeige, Allgemein

g Digitalanzeige im Gerät

h Uhr

i Messgerät, registrierend, allgemein

j Oszilloskop

k Oszillograph

l Drehzahlmesser

m Temperaturmesser

n Mengenmesser (z.B. Flüssigkeitsstand)

o Geschwindigkeitsmesser

p Fahrtschreiber mit Zeituhr, Geschwindigkeit, Entfernung, Aufzeichnung der Messwerte und Beleuchtung


































































































































































































Elektrokomponenten

elektromechanische Antriebe / Relais

Geräte im Kfz





elektromechanische Antriebe 1 elektromechanische Antriebe 1

a Antrieb allgemein (z.B. Relais oder Schütz)

b Antrieb mit einer Wicklung

c wie b

d Antrieb mit 2 Wicklungen, gleichsinnig

e Antrieb mit 2 Wicklungen, gegensinnig

f wie d

g wie e, aber andere Anschlussart

h Antrieb mit Eigenresonanz

i elektrothermischer Antrieb (Thermorelais)

j Stromrelais

k Antrieb mit 2 Schaltstellungen (z.B. Schrittrelais, Stromstoßrelais, Folgeschaltrelais)

l wie k

elektromechanische Antriebe 2 elektromechanische Antriebe 2

a Hitzdraht-Blinkgeber

b Thermozeitrelais, Öffner, öffnet mit 8 Sekunden Verzögerung, schließt verzögerungsfrei

c Zeitrelais, 1. Öffner öffnet und Schließt verzögerungsfrei, 2.Öffner öffnet ohne und schließt mit Verzögerung Schließer schließt mit und öffnet ohne Verzögerung

d Zeitrelais, Öffner ohne Verzögerung, beide Schließer schließen mit und öffnen ohne Verzögerung

elektromechanische Antriebe 3 elektromechanische Antriebe 3

a Auslöser, Antrieb mit nicht selbsttätigem Rückgang nach Aufhören der Betätigungskraft

b wie a

c Relaisantrieb mit Anzugsverzögerung

d Relaisantrieb mit Abfallverzögerung (Rückfallverzögerung)

e elektromechanische Antrieb, allgemein

f Hubmagnet mit Angabe der Wirkrichtung

g Drehmagnet

h elektromagnetisch betätigtes Ventil (Einspritzventil (geschlossen))

i elektromagnetisch betätigte Kupplung (gekuppelt)

j elektromagnetisch betätigte Bremse (gelöst)

k elektromagnetisch betätigte Bremse (gebremst)

l magnetische Bremse

m Wirbelstrombremse, Verlangsamer


























































































































elektromechanische Antriebe / Relais

Geräte im Kfz

Seitenende





Geräte im Kfz 1 Geräte im Kfz 1

a Drosselklapenschalter

b Diebstahlalarmanlage

c Zusatzluftschieber oder Warmlaufregler (elektrisch beheizter Stellantrieb)

d Fahrtschreiber

e Stellmotor z.B. Leelaufdrehsteller

f Klima-Anlage

g Lambda-Sonde

h Startermotor mit Einrückrelais

i Luftmengenmesser (Stauklappenprinzip)

j Elektropumpe (Kraftstoff, Waschmittel)

k Luftmengenmesser (Hitzdraht- oder Heißfilmprinzip)

l Elektromotor mit Gebläse

m Überspannungsschutzgerät

n Wischermotor

o Heckscheibenheizung

p Stellmotor für ...

q Horn, Fanfare

r Leelaufdrehsteller mit Motorantrieb

s Lautsprecher

t Drehstromgenerator mit Gleichrichter

u Steckanschluss

v wie t jedoch mit Spannungsregler

Geräte im Kfz 2 Geräte im Kfz 2

aSchalter, allgemein

b Zündverteiler

c Schalter mit Anzeigelampe

d Zündkerze

e Schalter, druckbetätigt (z.B. Bremslichtschalter)

f Schalter, nockenbetätigt (z.B. Türkontakt)

g Relais oder Relaiskombination

h Hallgeber

i Zeitrelais, Verzögerungsrelais

j Temperaturkompensation

k Stromquelle, allgemein (Batterie)

l Thermozeitschalter

m Leuchte, Scheinwerfer

n Impulsgeber, Intervallgeber (z.B. Blinkgeber)

o Steuergerät, Schaltgerät

p Magnetventil (z.B. Abgasrückführung, Tankentlüftung, Einspritzventil,...)

q Trafo (z.B. Zündspule)

r Drucksteuerventil (ABS-Anlage)







































































































Seitenanfang Quickstart eMail an Autor Startseite zurückblättern vorblättern Stichwortverzeichnis Aufgaben Seite:

96