Seitenende Autoelektrik (Startseite)

Grundlagen der Elektrotechnik


Gleichstromtechnik


Brückenschaltungen


zuletzt bearbeitet am 23.10.2006

Valid HTML 4.01 Transitional

Brückenschaltung






















Berechnung einer gemischten Schaltung 2



Fromel Gegeben ist die abgebildete Schaltung aus 1 Spannungsquelle und 5 Widerständen
mit den Werten aller Widerstände und dem Spannungswert der Spannungsquelle.

Zu berechnen sind alle Einzelspannungen an den Widerständen und alle Einzelströme, die irgendwie in dieser Schaltung messbar sind.

Hier sollen also berechnet werden:
die Einzelspannungen U1, U2, U3, U4, U5 und
die Einzelströme I1, I2, I3, I4, I5 sowie der Gesamtstrom I0 ,

Diese Schaltung heißt Brückenschaltung und wird häufig genutzt, um einen unbekannten Widerstand zu bestimmen.

Als Werkzeuge stehen zur Verfügung:

- das Ohm´sche Gesetz (U = R * I),

- die Knotenregel (Die Summe aller in einen Knoten hineinfließenden Ströme
ist gleich der Summe aller aus dem Knoten abfließenden Ströme.
bzw.: Die Summe aller Ströme in einem Knoten = 0A. ), sowie

- die Maschenregel ( Die Summe aller Spannungen beim Umlauf um eine Masche ist 0V.)


Es soll gezeigt werden, wie man mit diesen Hilfsmitteln eine solche Schaltung analysieren kann.

Nun werden die Ausgangsgleichungen für die Rechnung formuliert:

Aus dem Ohm´schen Gesetzt ergeben sich:

1. U1 = R1 * I1
2. U2 = R2 * I2
3. U3 = R3 * I3
4. U4 = R4 * I4
5. U5 = R5 * I5
Aus der Knotenregel ergeben sich :

A: I0=I1+I4
B: I1=I3+I2
C: I5=I4+I3
D: I0=I2+I5
----------------------------------------------------
Die Gleichung D lässt sich aus den Gleichungen A, B und C kombinieren. Daher bringt die Gleichung D keine neuen Informationen mehr, wenn bereits die anderen drei Gleichungen bekannt sind.

übrigens lässt sich jede Gleichung aus den anderen 3 Gleichungen kombinieren. Man sagt, diese 4 Gleichungen sind linear abhängig. Zur Lösung der Aufgabe nützen daher nur 3 der 4 Knotengleichungen etwas.
Aus der Maschenregel ergeben sich :

E: (Masche aus R1-R3-R4): U1+U3=U4
F: (Masche aus R3-R2-R5): U5+U3=U2
G: (Masche aus U0-R1-R2): U1+U2=U0
------------------------------------------------------
Wenn man weitere Maschen betrachtet und deren Gleichungen aufstellt, stellt man fest, dass diese zusätzlichen Gleichungen keine neue Informationen mehr bringen, also nichts zu Lösung der Aufgabe beitragen (s. Knotengleichungen).

Die tatsächlichen Stromrichtungen ergeben sich aus dem Vorzeichen in den einzelnen Rechenergebnissen:
Ist das Vorzeichen positiv, fließt der betreffende Strom genau in der angenommenen Richtung
Ist das Vorzeichen negativ, fließt der Strom entgegen der angenommenen Richtung.


Das sind insgesamt 11 Gleichungen mit den 11 Unbekannten
U1, U2, U3, U4, U5, I0, I1, I2, I3, I4, I5

Ziel ist es zunächst, diese 11 Gleichungen mit 11 Unbekannten Schritt für Schritt zu reduzieren, bis noch 1 Gleichung mit 1 Unbekannten übrigbleibt.

Sollte dieses Gleichungssystem allerdings nicht lösbar sein, weil noch passende Gleichungen fehlen, so kann man weitere Gleichungen aus den nicht ausgenutzten Maschen herleiten.
Außerdem kann man sich an beliebiger Stelle im Plan einen künstlichen Knoten erzeugen, auch wenn er nur eine Zuleitung und eine Ableitung besitzt.

Hier noch einmal die Formeln in Reinform und durchnummeriert:

Dies ist das Gleichungssystem mit 11 Gleichungen (Gl.) und 10 Unbekannten (Unb.)
I1, I2, I3, I4, I5, Ib, U1, U2, U3, U4
Fromel
In den 3 Maschengleichungen wird nun jeweils für Ux = Rx*Ix eingesetzt (Ohm´sches Gesetz).

U0 wird nicht ersetzt, da es ja bereits eine bekannte Größe ist.
Die oberen 3 Gleichungen wurden aus dem Ausgangssystem unverändert übernommen.

Damit liegt nun ein Gleichungssystem vor aus 6 Gleichungen mit den 6 Unbekannten:I0, ...,I5. Alle anderen Größen in diesem System sind bereits gegeben.
Fromel
Ersetzt man nun in den unteren 3 Gl alle I1 und alle I5 gemäß den Gleichungen aus der Knotenregel: I1=(I3+I2) bzw. I5=(I4+I3), so erhält man:

Dies ist ein Gleichungssystem mit nur noch 3 Gleichungen aber auch nur noch 3 Unbekannten, nämlich I2, I3 und I4.
Fromel
Die untere dieser 3 Gleichungen wird nun zunächst nach I3 aufgelöst

Die beiden oberen Gl. werden so umgeformt, dass I3 jeweils nur einmal vorkommt:

So erhält man die Gleichungen H, I und K.
Fromel
Der Bruch aus Gl. H wird nun an Stelle aller I3 in den beiden Gl. I und K eingesetzt:

Damit hat man 2 Gl. L und M mit 2 Unbek.: I2 und I4
Fromel
Das Verfahren geht so weiter, dass man z.B.die Gl. L z.B. nach I4 auflöst und Gl. N erhält.

Fromel
Das Ergebnis aus Gl. N wird in Gl. M für I4 eingesetzt.

Man erhält eine Gl. mit einer Unbekannten I2, die noch nach I2 aufgelöst werden muss.
Fromel
Um die Brüche loszuwerden, wird die gesamte Gleichung mit (R1 * R4) multipliziert:

Fromel
Nun werden alle Summanden mit dem Faktor I2 auf die linke Seite der Gleichung "geschaufelt".

Außerdem wird auf der linken Seite U0 und auf der rechten Seite I2 audgeklammert.
Fromel
Endlich muss man die Gleichung nur noch durch die gesamte Klammer auf der rechten Seite dividieren und erhält die Lösungsformel für I2:
Fromel

Spätestens an dieser Stelle sollten Sie sich Gedanken machen, ob denn die Gleichung wenigstens bezüglich der Einheiten stimmen kann!

Ergibt diese bereits eine falsche Ergebniseinheit, liegt ein massiver Fehler vor.
Umgekehrt gilt nicht der Schluss, dass alles richtig ist, wenn die Einheit stimmt, es könnte sich ja irgendwo z.B. ein Vorzeichenfehler eingeschlichen haben oder man hat einen Index vertauscht.

Im Zähler hat man eine Summe aus Volt* Ohm^2, im Nenner eine Summe aus Ohm^3.
Nach Kürzen bleibt also als Einheit V/Ohm = A. Dies ist die richtige Einheit für den Strom I2.
Die Lösungsgleichung enthält nur noch I2 als Unbekannte, alle anderen Größen der Gl. sind bekannt.
Die bekannten Werte werden eingesetzt und I2 kann berechnet werden.
Fromel

Die restlichen Unbekannten ermittelt man nun, indem man von hier aus rückwärts alle Gleichungen durchsucht, bis man die erste gefunden hat, in der nur noch eine einzige Unbekannte vorkommt, und diese dann berechnet.
Anschließend weiter nach oben durchsuchen und weiter berechnen.


Spätestens wenn man an den Ausgangsgleichungen angekommen ist (und nichts übersehen hat), sind alle Unbekannten berechnet.

Also los

Aus Gl. N lässt sich nun direkt I4 berechnen
Aus Gl. H lässt sich dann direkt I3 berechnen
Alle übrigen gesuchten Größen ergeben sich ähnlich.
Zu Ihrer Kontrolle werden alle Ergebnisse in der Tabelle zusammengefasst.
Fromel
Da alle Ergebnisse positiv sind, werden die Annahmen über die Stromrichtungen bestätigt.



Um sich die Arbeit in Zukunft zu erleichtern, liegt nun eine Excel-Tabelle vor, die diese Berechnungen nach Eingabe der Eingangswerte durchführt.









Seitenanfang Quickstart eMail an Autor Startseite zurückblättern vorblättern Stichwortverzeichnis Aufgaben Seite:

14