![]() |
Aufgaben und Eigenschaften von Spulen |
![]() Spulen für rotierende Verteilung |
Aufgaben von Zündspulen |
In den meisten Zündanlagen muss die Zündspule das erforderliche
Zündenergieangebot (bis zu 100 mJ) in Form eines Magnetfelds (Energie in einem Magnetfeld)
speichern, um sie zum Zündzeitpunkt an die Kerze abzugeben und sie muss die Spannung von etwa 13V
Bordnetzspannung auf die erforderliche Zündspannung heraufsetzen
(Zündspannungserzeugung) .
Der Zündspannungsbedarf liegt je nach Gemisch zwische 0,2mJ (ruhend, homogen, stöchiometrisch) und 3mJ (turbulent, fett). Bei der HKZ muss die Zündspule nur die Spannung einer Kondensatorentladung transformieren und bei derWechselspannungszündung hat die Zündspule die Rolle eines ganz Wechselstromtrafos |
Allgemeine Eigenschaften von Zündspulen |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Windungszahl der Primärwicklung | Windungszahl der Sekundärwicklung | Windungszahlverhältnis N1/N2 | Drahtdurchmesser der Primärwicklung | Drahtdurchmesser der Sekundärwicklung | Widerstand der Primärwicklung | Widerstand der Sekundärwicklung | Induktivität der Primärwicklung | Induktivität der Sekundärwicklung |
90 ... 230 | 10000 ... 30000 | 60 ... 150 | 0,3 ... 1,6 mm | 0,05 ... 0,15 mm | 0,2 ... 4 Ohm | 2 ... 14 Kiloohm | 1 ... 10 mH ?? | 100 ... 1500 mH?? |
![]() |
Spulen für rotierende Verteilung |
![]() |
![]() |
Einzelfunkenspule |
![]() |
![]() |
Doppelfunkenspule |
![]() |
![]() |
Einschaltvorgang des Primkärstroms |
![]() |
![]() |
Spule als Energiespeicher |
![]() |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:45 |