![]() |
Autoelektrik (Startseite) ZündanlagenHochspannungserzeugung |
![]() |
![]() Glimmlampe ![]() Selbstinduktion ![]() Wagnerscher Hammer ![]() Trafo ![]() Hochspannungserzeugung |
![]() Seitenanfang |
Glimmlampe |
![]()
|
![]() Glimmlampe |
Selbstinduktion |
![]() Wagnerscher Hammer |
![]() Selbstinduktion |
Wagnerscher Hammer |
![]() Trafo |
![]() Wagnerscher Hammer |
Trafo |
![]() Hochspannungserzeugung |
Trafogleichungen |
idealer Trafo
ohne Verluste Wirkungsgrad 100% |
P1 = P2U1 * I1 = U2 * I2N1/N2 = U1 / U2
|
realer Trafo
Verluste Wirkungsgrad unter 100% (gute Trafos kommen auf Wirkungsgrade bei 95%) und es gilt: |
P1 = eta *P2P1 = P2 + Pv
|
Übersetzungsverhältnis |
i = U1 / U2i = N1 / N2i = I2 / I1 |
P1
Primärleistung,
U1 Primärspannnung I1 Primärstrom N1 Primärwindungszahl i Übersetzungsverhältnis |
P2 Sekundärleistung
U2 Sekundärspannung I2 Sekundärstrom Pv Verlustleistung N2 Sekundärwindungszahl eta Wirkungsgrad |
Verluste im Trafo |
Verlustart |
Kupferverluste |
Eisenverluste |
||
Ursache | ohm´schen Widerstand der Kupferwicklung |
|
||
Verminderung der Verluste durch: | großer Drahtquerschnitt |
|
![]() Trafo |
Hochspannungserzeugung |
![]() Seitenende |
Damit ist die Frage geklärt, wie man es schafft, aus der Bordnetzspannung von 12V ... 14V eine Zündspannung von bis zu 40kV zu zaubern.
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:43 |