![]() |
Autoelektrik (Startseite) Komfort-u.SicherheitselektrikSicherheitselektronikDiebstahlwarnanlagezuletzt bearbeitet am 6.6.2003 |
![]() |
![]() Übersicht ![]() Schaltplanbeispiel ![]() Links |
![]() Seitenanfang |
Übersicht |
![]() Schaltplanbeispiel |
Überwachung von / durch:
|
Alarmsignale durch:
|
Zubehör:
|
![]() Übersicht |
Schaltplanbeispiel |
![]() Links |
![]() |
Die Diebstahlwarnanalge besteht aus dem Steuergerät, den Sensoren und den Aktoren. Das Steuergerät wird zur Energieversorgung an Batterie + (KL. 30), Batterie - (Kl. 31) und an Zündung (KL. 15) angeschlossen. Damit die Alarmanlage auch funktionsfähig bleibt, wenn die Starterbatterie vom Bordnetz getrennt wird, ist an schwer zugänglicher Stelle im Fahrzeug eine Zusatzbatterie versteckt.Dieser Akku wird über die obere Diode und den Widerstand geladen, kann aber seine Energie nur an die DWA abgeben. |
Sensoren | Aktoren |
|
|
![]() Schaltplanbeispiel |
Links |
![]() Seitenende |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:155 |