![]() |
Autoelektrik (Startseite) Grundlagen der ElektrotechnikArbeit Leistung Wirkungsgradzuletzt bearbeitet am 07.06.2010 |
![]() |
|
|
Energie, Arbeit |
|
Einheit | Kurzzeichen | Verwendung |
Newtonmeter | Nm | meist für mechanische Systeme |
Wattsekunde | Ws | allgemein |
Joule | J | meist in der Wärmelehre |
Bezeichnung | Kurzzeichen | Wert in Exponentialschreibweise | Wert als normale Zahl |
1 Tera | 1T | 1012 | 1.000.000.000.000 |
1 Giga | 1G | 109 | 1.000.000.000 |
1 Mega | 1M | 106 | 1.000.000 |
1 Kilo | 1k | 103 | 1.000 |
1 | 1 | 100 | 1 |
1 Milli | 1m | 10-3 | 0,001 |
1 Micro | 1 m | 10-6 | 0,000.001 |
1 Nano | 1n | 10-9 | 0,000.000.001 |
1 Pico | 1p | 10-12 | 0,000.000.000.001 |
Von Nach |
Mechanische Energie | Elektrische Energie | Wärmeenergie | Strahlungsenergie | Chemische Energie | magnetische Energie | Kernenergie |
Mechanische Energie (potentielle Energie / kinetische Energie | Schaltgetriebe Kurbeltrieb Lenkgetriebe Nockenwelle Hebel, Pumpen, Federn, Wandler | Elektromotor | Turbine Kolbenmaschinen Bimetallelemente | Lichtmühlen | VerbrennungsmotorDampfmaschine Otto- Dieselmotor ... Sprengsätze | Atombombe | |
Elektrische Energie | Generator Piezoelemente | Transformator Wechselrichter Gleichrichter | Thermoelemente MHD-Generator | Empfangsantenne Solarzellen | Batterie (entladen) Brennstoffzelle | Spulen, Relais Trafo Zündspule Hubmagnete | Kernkraftwerk |
Wärmeenergie | Bremse Stossdämpfer Reibung Retarder | Tauchsieder Widerstände Zigarettenanzünder Scheibenheizung Peltierelement | Kühler Wärmetauscher | Kollektoren | Ofen Heizkessel Verbrennungen | Kernreaktor Atombombe Sonne | |
Strahlungs- energie / Licht |
Sendeantenne Röntgenröhre Lampe Heizstrahler Leuchtdioden Xenonbrenner | Farbfilter | Atombombe Sonne | ||||
Chemische Energie | Batterie (laden) Elektrolyse | Fotosynthese | |||||
Magnetische Energie | Trafo Zündspule | ||||||
Kernenergie |
Energieart | Formel | Erläuterungen |
Zusammenhang zwischen Energie und Arbeit | W = P * t | P Leistung W Energie bzw. Arbeit t Zeit |
Bewegungsenergie bei geradliniger Bewegung | W = 0,5 * m * v2 | W Energie m Masse des bewegten Körpers v Geschwindigkeit des Körpers |
Bewegungsenergie bei rotierender Bewegung | W = 0,5 * J * w2 | W Energie J Massenträgheitsmoment w Winkelgeschwindigkeit |
Lageenergie | W = m * g * h | W Energie m Masse h Höhe |
Reibenergie | W = Fr *s | W Energie Fr Reibkraft (= m*g*m ) s Weg |
Energie einer gespannten Feder | W = 0,5 * C * l2 | W Energie C Federkonstante l Längenänderung der Feder |
Energie-Masse-Beziehung nach Einstein | E = m * c2 | E Energie m Masse c Lichtgeschwindigkeit |
Energie in einer stromdurchflossenen Spule | W = 0,5 * L * I2 | W Energie L Induktivität der Spule I Strom durch die Spule |
Energie in einem geladenen Kondensator | W = 0,5 * C * U2 | W Energie C Kapazität des Kondensators U Spannung am Kondensator |
Energie eines Magnetfelds | E = 0,5 *B * H * V | E Energie B magnetische Flussdichte H magnetische Feldstärke V Volumen |
Energie eines Lichtquants | E = h * f | E Energie h Plancksches Wirkungsquantum (= 6,626 *10- 34 Js) f Frequenz |
Wärmeenergie zur Schmelzen eines Stoffes | Q = m * s | Q Energie m Masse s spezifische Schmelzenergie |
Wärmeenergie zur Verdampfung einer Flüssigkeit | Q = m * r | Q Energie m Masse r spezifische Verdampfungsenergie |
Energie eines Stromverbrauchers bei konstantem Strom | E = U * I * t | E Energie U Spannung I Stromstärke t Zeit |
Energie, die ein Akku speichert | E = U * K | E Energie U Spannung K Kapazität des Akkus |
Wärmeenergie zur Temperaturerhöhung | Q = m * c * DT | Q Energie m zu erwärmende Masse c spezifische Wärmekapazität der Masse DT Temperaturdifferenz |
Energieart | Wert | Erläuterung |
12V 44Ah 325A Akku | 520 Wh = 1872000Ws » 0,5kWh | ungefähre Speicherfähigkeit eines neuen Akkus |
Startvorgang | 10000Ws | normaler Kaltstart (200A, 10V, 5s) J |
Zündfunke | 20 ... 100 mJ = einige mWs | Mindestenergie zum Entzünden des Gemischs |
Kraftstoff | » 10kWh/l | ungefähre Heizwerte von Benzin oder Diesel |
Energieverbrauch eines Pkw | 10000kWh/a | Jahresenergieverbrauch für 20000km bei 5l/100km Kraftstoffverbrauch |
fahrender Pkw | 385000Nm | kinetische Energie eines 1000kg schweren Fahrzeugs bei 100km/h |
LED | 1Ws | bei einer Einschaltdauer von 30s |
Haushalt | 3500 kWh/a | durchschnittlicher Jahresstromverbrauch in Deutschland pro Haushalt |
Kernkraftwerk | 10.000.000 MWh/a | Jahrestromproduktion (1300 MW *7000 h/a) |
Sonneneinstrahlung | 500 * 1012 MWh/a | Jahresenergieeinstrahlung der Sonne auf die Erde (1,36 kW/m2 * 8760h/a * (6790km)2 * pi) |
|
Leistung |
|
Einheit | Kurzzeichen | Verwendung |
Newtonmeter/Sekunde | Nm/s | meist für mechanische Systeme |
Watt | W | allgemein |
Joule/Sekunde | J/s | meist in der Wärmelehre |
Zusammenhang zwischen Energie und Arbeit | P = W / t | P Leistung W Energie bzw. Arbeit t Zeit |
Leistung beim Heben einer Masse | P = m * g *v | P Leistung m Masse v Hubgeschwindigkeit (z.B. Hebebühne) |
Leistung einer rotierenden Maschine | P = M * n * 2 * p | P Leistung M Drehmoment n Drehzahl |
Reibleistung | P = Fr *v | P Leistung Fr Reibkraft (= m*g*m ) v Geschwindigkeit |
Wärmeleistung zur Schmelzen eines Stoffes | P = m/t * s | P Leistung m/t Masse, die pro Zeiteinheit geschmolzen wird s spezifische Schmelzenergie |
Wärmeleistung zur Verdampfung einer Flüssigkeit | P = m/t * r | P Leistung m/t Masse, die pro Zeiteinheit verdampft wird r spezifische Verdampfungsenergie |
Leistung eines (ohmschen) Stromverbrauchers | P = U * I | P Leistung U Spannung I Stromstärke t Zeit |
Wärmeleistung zur Temperaturerhöhung | P = m/t * c * DT | P Leistung m/t zu erwärmende Masse pro Zeiteinheit c spezifische Wärmekapazität der Masse DT Temperaturdifferenz |
Gerät | Leistung | Erläuterung |
Ruheleistung bei abgestelltem Fahrzeug | einig mW | zB. für Uhr, Diebstahlwarnanlage |
Schlussleuchte | 5W | |
Abblendlicht | 55W / 70W | H4- Lampe bei 12V / 24V Bardnetzspannung |
Kraftstoffpumpe | 50W... 70W | |
Zündanlage | 40W ... 50W | Nur ein sehr kleiner Teil dieser Leistung landet bei der Zündkerze. |
Leuchtdioden | etwa 30mW ... 80mW | je nach Diodentyp |
Gebläse für Heizung / Lüftung | 40W ... 100W | je nach Gebläsestufe |
Radio | 10W ... 20W | je nach eingestellter Lautstärke , die Bassimpulse haben wesentlich höhere Spitzenleistungen. |
Fensterhebermotor | 150W | |
Glühstiftkerze | 100W ... 300W | jede Kerze |
Heckscheibenheizung | 120W | |
Scheibenwischer | 60 ... 100W | |
Hörner | 25W . ..40W | Normal - / Starktonhorn |
Starter | 100W ... 300W | jede Kerze |
Zigarrenanzünder | 100W |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:19 |