![]() | StartseiteBussystemeDatenbusse im Kfzzuletzt bearbeitet am 28.06.2005 | ![]() | ![]() 3-fach Bussystem der DC S-KLasse ![]() Bosch Systeme ![]() Bus - Alphabet |
![]() Seitenanfang |
3-fach Bussystem der DC S-KLasse |
![]() Bosch Systeme |
CAN C | CAN B | D2B optical | |
Baudrate | 500 kBd | 83,333 kBd | 5,65 MBd |
Teilnehmerzahl | 10 | 24 | 6l |
übertagbare Daten | Steuer- u. Regeldaten | Steuerdaten | Steuer- u. Audiodaten |
physical Layer | ISO 11898 | ISO 11519 modifiziert (fehlertolerant) | Fibre-Optic Transciever, (E7O - O/E - Wandler) |
Übertragungsmedium | twisted Pair Cu-Leitung | twisted Pair Cu-Leitung | Kunsstoff- Lichtwellenleiter (PMA) |
![]() 3-fach Bussystem der DC S-KLasse |
Bosch Systeme |
![]() Bus - Alphabet |
Karosserie | |
1. | Beleuchtung |
2. | Klimaregelung |
3. | Diebstahlwarnung |
4. | Steller und Sensoren |
5. | Türen, Schlösser, Spiegel |
6. | Innenraumsensierung |
7. | Energiemanagement |
8. | weitere optionen |
Kommunikation | |
9. | Navigation |
10. | Anzeigeinstrument (HMI) |
11. | Gateway, Firewall |
21. | Audio, Video |
13. | Mobile Kommunikation |
14. | weitere Optionen |
Fahrfunktionen | |
Motormanagement | |
Bremsmanagement (ESP) | |
Getriebesteuerung | |
Lenkung | |
Fahrwerk | |
Umfeldsensorik , ACC | |
Rückhaltesystem (Airbag, Gurtstraffer) |
|
weitere Optionen |
![]() Bosch Systeme |
Bus - Alphabet |
![]() Seitenende |
DAS BUS-ALPHABET |
UM DEN DATENHUNGER von Multimedia , Navigation Motorsteuerung und Türöffner zu stillen, finden sich für unterschiedliche Anforderungen verschiedene Netzwerke im Auto. Zentrales Element aller technologischen Ansätze ist ein Bus-System: Darin sind eine Vielzahl von parallel verlaufenden Leitungen zusammengefasst, an die mehrere Funktionsblöcke und Bauteile der Fahrzeugelektronik angeschlossen sind. |
CAN (CONTROLLER AREA NETWORK) ist der Klassiker unter den Bus-Systemen. Etwa zwei bis drei CAN-Busse mit unterschiedlichen Leistungen findet man in heutigen Autos. Ein kleiner CAN, der für die Komfortfunktionen des Innenraums - wie Türöffner und elektrische Fensterheber- verbaut wird, verarbeitet etwa 1oo.ooo Bits pro Sekunde. Der CAN-Bus für Motorsteuerung, Fahrwerk und Bremsen kann mehr: Über seine Leitung können einige Megabit Daten pro Sekunde huschen. |
TIME-TRIGGERED CAN ist die zeitgesteuerte CAN-Variante. Hier werden die Daten nicht mehr nach dem Zufallsprinzip verarbeitet, sondem jedes Steuergerät hat bestimmte Sendefenster im Bus, die sich jeweils für wenige Bruchteile von Millisekunden öffnen. Dadurch geht weniger Information verloren. |
LIN (LOCAL INTERCONNECT NETWORK) ist das einfachste, billigste und langsamste Netzwerk, das im Auto verbaut ist. Über LIN werden zum Beispiel Spiegel oder das Sonnendach angesteuert. Statt über aufwendig abgeschirmte Kabel laufen die Bits dabei über einfache Drähte. Damit sich Diebe dennoch nicht über den Seitenspiegel ins Herz des Autos hacken können, funktioniert der Datenverkehr nur in eine Richtung. |
D2B (DOMESTIC DATA BUS) entwickelt von den beiden Elektrokonzernen Matsushita und Philips, wurde eine Zeit lang für die Kommunikation von Audio- und Videosystemen eingesetzt. Inzwischen ist der D2B in den meisten Autos von leistungsstärkeren Protokollen abgelöst worden. |
MOST (MEDIA ORIENTED SYSTEMS TRANSPORT) Der speziell für die Autoindustrie konzipierte Bus ist in den meisten Fahrzeugen heute für die Multimedia-Anwendungen zuständig. Als ringförmiges Fasernetzwerk werden im MOST-Bus die Daten mittels Laserlicht über Glas- oder Kunststofffasern übertragen. So lassen sich Datenraten bis ZU 25 Megabit pro Sekunde bewältigen. Allerdings ist MOST fehleranfälliger als andere Systeme. |
FLEXRAY ist der Power-Bus der Zukunft. Es ist ein leistungsstarkes und zugleich fehlertolerantes Protokoll, das sicherstellt, dass die Informationen auch dort ankommen, wo sie hinsollen. Deshalb wird das noch sehr teure System für sicherheitsrelevante Anwendungen favorisiert. Sollte es eines Tages Bremsen oder Lenkungen ohne Hydraulik und Mechanik geben, werden die Steuersignale vermutlich über den Flexray-Bus laufen. |
zitiert aus: bild derwissenschaft 9/2004 |
MOST @50 Datenbus für Multimedia-Anwendungen allerdings nicht in LWL-Ausführung sondern durch Kupferdraht. Die Datenrate soll etwa 50MBit/s betragen, zumeist in Ringtopologie. Ob eine EMV-Schirmung erforderlich ist, ist noch nicht klar. (3/2005, ATZ,MTZ Automotive Electronics, S74) |
IDB-1394 In Entwicklung befindliches System zur Übetragung von 100 ... 400 MBit/s. (3/2005, ATZ,MTZ Automotive Electronics, S74) |
Gateway Das Gateway hat vim Fz die Aufgabe, Nachrichten von einem Bussystytem auf ein anderes umzusetzen. Dazu muss die empfangene Botschaft bezüglich des Protokolls und der Geschwindigkeit an das andere Bussystem angepasst werden. |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:113 |