Autoelektrik (Startseite)
Seitenende

Aufgaben Inhaltsverzeichnis


Gleichstrommotoren


Lösungshinweise Starteraufgaben

Schubschraubtriebstarter















zuletzt bearbeitet am 30.09.2001


Aufgaben (Starter)
  1. Aus Klemmenspannung am Starter und der Stromstärke lässt sich die aufgenommene Leistung berechnen.
    Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand. (η=60%)



  2. Beachte den maximal zulässigen Spannungsverlust an der Starterhauptleitung.



  3. Such dir ein Bild von den Startereingeweiden



  4. Zeichnen: mit Lineal und Zirkel, aufgelöste Darstellung: oben Kl.30 und Kl.15 und Kl.31, dazwischen senkrecht verlaufend die einzelnen Strompfade.
    Schaltpläne gibt´s im Fachbuch, diese sind entsprechend umzuzeichnen.



  5. z.B. ausprobieren (wenn man ein paar verschiedene Starter irgendwo rumfliegen hat). Es gibt Starter, die ändern ihre Drehrichtung, andere nicht.
    Theorie: Mach dir klar, wie das Drehmoment im Motor zustande kommt. Siehe Lorentzkraft



  6. Formeln s. Formelsammlung, zulässigen Spannungsverlust in der Steuerleitung beachten (s. Tabellenbuch oder sonst wo)



  7. Wenn gestartert wird, -> fließt Strom durch die Einzugswicklung -> Starterritzel wird eingezogen und Magnetschalter schließt. -> ...??



  8. Dazu muss man etwa süber die Ströme wissen, die durch die entsprechenden Bauteile fließen.
    Außerdem muss man den Schaltplan kennen.
    Das Ohm´sche Gesetz hilft dann weiter.



  9. Im Schaltplan nachzählen



  10. Siehe Schubtriebstarter



  11. Bei Kurzschluss mehr als im Nennbetrieb mehr als im Leerlauf.
    Selbst im Leerlauf sind es etwa 100A!!



  12. siehe Aufgabe 1. Aber aus n und M muss man erst die mechanische Leistung berechnen Formelsammlung



  13. Such doch im Internet oder Fachbuch oder in der Formelsammlung nach Planetengetriebe. Dann kannst du es abzeichnen.
    Nun brauchst du noch ein Bild vom Innenleben eines solchen Starters, um zu erkennen, was mit wem verbunden ist.
    Zerlege einen solchen Starter.
    Oder Teorie: Es soll eine Übersetzung ins Langsame ergeben! Daraus folgt, dass ...



  14. Du benötigst z.B.die Formeln zur Drehzahl und Drehmomentberechnug im Planetengetriebe und in einem Stirnradgetriebe.



  15. Betrachte dazu ein passendes Bild



  16. Für dich nun kein Problem mehr



  17. Um diese Aufgabe zu lösen, gehst du am besten so vor:

    Aus den Kennlinien machst du dir eine saubere Datentabelle, indem du für etwa 10 gleichmäßig verteilte Stromstärken die übrigen Werte aus den zugehörigen Kennlinien abliest.und außerdem noch 2 weitere leere Spalten anhängst.

    Kennlinien eines Starters Aus U und I ergibt sich für die verschiedenen Ströme die zugehörige Input-Leistung (wird in die 1. leere Spalte eingetragen).

    Aus P (Ritzel) und Input-Leistung ergibt sich für die verschiedenen Ströme ein entsprechender Wirkungsgrad.(wird in die 2. leere Spalte eingetragen).

    Nun hast du also auch eine Tabelle mit den Spalten I und η

    Daraus kannst du ein herrliches Diagramm erstellen und die Fragen beantworten.







Hier noch einige unbeantwortete Fragen

(Nicht alle Fragen müssen bierernst genommen werden.)
Offenbar gibt´s zu diesen Fragen immer noch keine Antwort!!??!!
  1. Welche verschiedenen Erregungsarten gibt es?


  2. .


  3. .


  4. .





























Seitenanfang Quickstart eMail an Autor Startseite zurückblättern vorblättern Stichwortverzeichnis Fachwissen Seite:

252