Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerTriebwerksmanagementZündanlagezuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (1/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:1 | Die Motronicanlage hat einen vereinfachten Hochspannungsverteiler. Dieser wird ... |
1 : | ... von einem Unterbrecher angetrieben. |
2 : | ... durch die Kurbelwelle angetrieben. |
3 : | ... von einem Zahnriemen angetrieben. |
4 : | ... von einem Elektromotor angetrieben. |
5 : | ... von der Nockenwelle direkt angetrieben. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (2/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:2 | Welcher Wert kann in Punkt 3 eines Oszillogrammes abgelesen werden? |
1 : | Einschaltspannung |
2 : | Brennspannung |
3 : | Batteriespannung |
4 : | Primärspannung |
5 : | Zündspannung |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (3/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:3 | Der Primärwicklungswiderstand einer Zündspule der VEZ beträgt ... |
1 : | ... 2 ... 3 kOhm. |
2 : | ... 1 ... 3 Ohm |
3 : | ... 10... 100 Ohm |
4 : | ... 100 ... 1000 Ohm. |
5 : | ... weniger als 1 Ohm. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (4/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:4 | Kalte Zündkerzen werden bei Hochleistungsmotoren eingesetzt. Ein Merkmal dieser Kerze ist ... |
1 : | ... der Atmungsraum ist klein. |
2 : | ... die Mittelektrode ist verdeckt. |
3 : | ... der kurze Isolatorfuss. |
4 : | ... die sehr kurze Mittelelektrode. |
5 : | ... die Masseelektrode ist im Gehäuse versenkt. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (5/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:5 | Die Glühzündungsgrenze von Zündkerzen liegt bei etwa ... |
1 : | 700 °C |
2 : | 800 °C |
3 : | 900 °C |
4 : | 1000 °C |
5 : | 1100 °C |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (6/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:6 | Die Darstellung zeigt deutlich eine/einen ... |
1 : | ... Kontaktprellung. |
2 : | ... Kontaktverschmutzung. |
3 : | ... schadhafte Zündspule. |
4 : | ... verstellten Schließwinkel. |
5 : | ... Unterbrechnung in der Hochspannungsleitung (4) zum Verteiler. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (7/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:7 | Das Oszillogrammbild zeigt : |
1 : | Nockenversatz. |
2 : | einen Kondensatorfehler. |
3 : | das Primärbild. |
4 : | Sekundärspulendefekt. |
5 : | Spannungsverlauf an Klemme 15. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (8/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:8 | Die erste Hochspannungs-Abreißzündung für ortsfeste Motoren entwickelte ... |
1 : | ... Felix Wankel. |
2 : | ... Gottlieb Daimler. |
3 : | ... Henry Ford. |
4 : | ... Nikolaus Otto. |
5 : | ... Robert Bosch. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (9/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:9 | Welchen Einfluss hat ein zu enges Ventilspiel auf die Zündkerzen bei einer langen Fahrt? |
1 : | Gar keinen. |
2 : | Die Kerzen sind überhitzt und sehen weiß-glasig aus. |
3 : | Die Kerzen sehen normal aus. |
4 : | Die Kerzen kommen nicht auf ihre Betriebstemperatur. |
5 : | Die Kerzen verrußen. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (10/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:10 | Eine Zündkerze ist stark verölt. Auf welchen Fehler schließen Sie bei einem Zweitaktmotor? |
1 : | Das Kraftstoffgemisch hat zuviel Öl. |
2 : | Das Kraftstoffgemisch hat zuwenig Öl. |
3 : | Das Kraftstoff-Luftgemisch ist zu fett. |
4 : | Der Wärmewert der Kerze wurde falsch gewählt. |
5 : | Der Zündzeitpunkt ist zu spät eingestellt. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (11/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:11 | Die gestörte Aufschwingkurve im Schliessabschnitt zeigt an dass ... |
1 : | ... der Kontakt verschmutzt ist. |
2 : | ... das Meßgerät falsch angeschlossen wurde. |
3 : | ... der Kondensator Masseschluß hat. |
4 : | ... eine falsche Zylinderwahl im Gerät angegeben wurde. |
5 : | ... Klemme 15 und 1 an der Zündspule vertauscht wurden. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (12/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:12 | Die Zündparameter bei der elektronischen Zündanlage ... |
1 : | ... sind vom Stauklappenschalter abhängig. |
2 : | ... werden vom optimierten Kennfeld bestimmt. |
3 : | ... sind nur fliehkraftabhängig. |
4 : | ... werden nach einer bestimmten Formel aus Drehzahl, Motortemperatur und angesaugter Luftmasse berechnet. |
5 : | ... sind durch Saugdruck optimiert. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (13/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:13 | Induktiv-Geber - Transistorzündanlagen haben die Kurzbezeichnung : |
1 : | TI |
2 : | I-TSZ |
3 : | TSZ-Induktiv |
4 : | TSI |
5 : | TSZ-I |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (14/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:14 | Die Motronicanlage steuert / regelt Gemischbildung und Zündung nach ... |
1 : | ... Daten aus einem festen Kennfeld. |
2 : | ... variablen Themperaturimpulsen. |
3 : | ... frei wählbaren Leistungsvorgaben. |
4 : | ... Daten aus unterschiedlichen Kennfeldern. |
5 : | ... den jeweiligen Fliehkraft- und Unterdruckwerten. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (15/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:15 | Das Oszillogrammbild zeigt bei der herkömmlichen Spulenzündung den/die ... |
1 : | ... Windungsschluß der Spule an. |
2 : | ... Reihenwiderstand des Kondensators an. |
3 : | ... Spulenmasseschluß an. |
4 : | ... Windungsunterbrechung in der Primärwicklung an. |
5 : | ... Kontaktverschmutzung an. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (16/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:16 | Der Elektrodenabstand einer Zündkerze wird grundsätzlich für den Einsatz festgelegt vom : |
1 : | Elektronikausrüster |
2 : | Motorenhersteller. |
3 : | StVZO |
4 : | Kerzenhersteller. |
5 : | Mechanitroniker laut Serviceanleitung . |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (17/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:17 | Das Steuergerät kann das Signal des Klopfsensors mit dem OT-Gebersignal so miteinander verarbeiten, dass ... |
1 : | ... eine Zündzeitpunktverstellung für alle Zylinder erfolgt. |
2 : | ... alle Zylinder gleichzeitig erfaßt werden können. |
3 : | ... nur der Durchsatz ermittelt wird. |
4 : | ... eine Drehzahlsteigerung die Folge ist. |
5 : | ... jeder Zylinder einzeln erkannt werden kann. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (18/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:18 | Welche Grundeinstellung muß bei einer Zündzeitpunktüberprüfung bei einer herköömlichen Spulenzündung beachtet werden? |
1 : | Die Einstellung des Kennfeldes. |
2 : | Erst den Kontaktabstand. |
3 : | Erst den Zündzeitpunkt. |
4 : | Die statische und dynamische Grundeinstellung. |
5 : | Die Drosselklappenstellungen. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (19/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:19 | Bei einem 4-Zyl.-4-Takt-Motor mit einer Drehzahl von 3000/min beträgt die Schließzeit in dem dargestellten Zustand etwa |
1 : | 0,003s |
2 : | 4ms |
3 : | 0,05s |
4 : | 6ms |
5 : | 10ms |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (20/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:20 | Wo treten an Zündanlagen lebensgefährliche Spannungen auf? |
1 : | Überhaupt nicht. |
2 : | Primär- und sekundärseitig. |
3 : | Nur primärseitig. |
4 : | Im gesamten Bordnetz, wenn der Motor läuft. |
5 : | Nur sekundärseitig. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (21/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:21 | Die Signale der Sensoren der Motronic ... |
1 : | ... beeinfluusen unter anderem auch das Verdichtungsverhältnis. |
2 : | ... können von der Werkstatt eingestellt werden. |
3 : | ... müssen durch einen Kondensator geleitet werden. |
4 : | ... werden im Rechner verarbeitet werden. |
5 : | ... dürfen nicht zum Steuergerät gelangen. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (22/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:22 | Der lsolatortuß einer Zündkerze sieht weiß aus. Beurteilen Sie diesen Fall. |
1 : | Der Wärmewert ist zu niedrig. |
2 : | Das Gemisch ist zu fett. |
3 : | Der Wärmewert ist zu hoch. |
4 : | Es liegt kein Fehler vor. |
5 : | Die Ventile sitzen zu dicht. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (23/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:23 | Ein zu fettes Gemisch, zu großer Elektrodenabstand und zu hoher Wärmewert erkennt man am Zündkerzengesicht durch ... |
1 : | ... Verölung. |
2 : | ... weiße Färbung durch Überhitzung. |
3 : | ... verölung mit Ölkohle- und Rußbelag. |
4 : | ... samtartig stumpfschwarzes Aussehen. |
5 : | ... eine aufgebogene Masseelektrode. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (24/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:24 | Welches Teil der TZ-H-Zündanlage enthält die selbsttätige Schließwinkelregelung? |
1 : | Die Magnetschranke |
2 : | Der Blendenrotor |
3 : | Der Hall-IC |
4 : | Das Steuergerät |
5 : | der Fliehkraftregler |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (25/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:25 | Welche Aussage zu dieser Zündspule ist richtig? |
1 : | Diese Spule hat 2 Primärwicklungen. |
2 : | Die Kerzen der zwei Zylinder, die um 360 Grad kW versetzt arbeiten, bilden mit der Sekundärwicklung eine Parallelschaltung. |
3 : | Je zwei Zündkerzen werden von einer gemeinsamen Zündspule mit Hochspannung versorgt. |
4 : | Die beiden angeschlossenen Zündkerzen arbeiten nicht gleichzeitig. |
5 : | Damit eine bessere Verbrennung erreicht wird, hat jeder Zylinder zwei Zündkerzen. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (26/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:26 | Der Zündabstand bei einem Ottomotor wird bestimmt durch ... |
1 : | ... die Verdichtungsintervalle. |
2 : | ... Schließwinkel minus Öffnungswinkel. |
3 : | ... Öffnungswinkel minus Schließwinkel. |
4 : | ... Vollwinkel plus dem Schließwinkel eines Zylinders. |
5 : | ... Gaswechselverfahren (2-Takt bzw. 4-Takt) und Zylinderzahl. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (27/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:27 | Bei der Motronic werden die Kenndaten, wie Zündwinkel, Drehzahl, Last, Temperatur und Drosselklappenstellung ... |
1 : | ... niemals gemeinsam angepasst. |
2 : | ... nur bei gleicher Fahrsituation verändert. |
3 : | ... nach Kennfeldern abgestimmt. |
4 : | ... in einem Kontaktschalter zusammengeführt. |
5 : | ... für spätere Diagnosezwecke gespeichert. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (28/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:28 | Bei einem Motor mit einer Transistor-Spulen-Zündanlage soll die Kompression geprüft werden. Welche Maßnahme ist aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich? |
1 : | Klemme 1 Zündspule mit Masse verbinden. |
2 : | Spannungsversorgung der Zündspule an Masse legen. |
3 : | Masseleitung an der Batterie abklemmen. |
4 : | Verteilerkappe abnehmen. |
5 : | Hochspannungskabel 4 nach dem Abziehen aus dem Zündverteiler fest an Masse legen. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (29/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:29 | Sie haben die Zündkerzen nicht fest angezogen. Wie sieht das Kerzenbild nach längerer Fahrt aus? |
1 : | überhitzt. |
2 : | verrußt. |
3 : | normal. |
4 : | verölt. |
5 : | Elektrodenverschleiß. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (30/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:30 | Die Hochspannung in der Zündanlage wird zum Teil durch das Zusammenbrechen des Magnetfeldes erzeugt ... |
1 : | ... in der Primärspule. |
2 : | ... im Zündverteiler |
3 : | ... in der Sekundärspule. |
4 : | ... im Kondensator. |
5 : | ... im Steuergerät. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (31/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:31 | Zu welcher Zündanlage gehört dieses Gebersignal? |
1 : | TSZ-k |
2 : | TSZ-h |
3 : | TSZ-i |
4 : | HKZ |
5 : | VEZ |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (32/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:32 | Welche Folgen hat ein zu spät eingestellter Zündzeitpunkt? |
1 : | Der Motor klingelt. |
2 : | Die Motorleistung fällt ab, die Temperatur steigt an. |
3 : | Der Motor schlägt beim Startvorgang zurück. |
4 : | Der Motor springt besser an. |
5 : | Der Motor verbraucht weniger Kraftstoff. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (33/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:33 | Welche Aussage zum Zündabstand eines 4-Zylinder-4-Takt-Motors ist richtig? |
1 : | 720 Grad Kurbelwelle. |
2 : | 180 Grad Nockenwelle. |
3 : | 180 Grad Kurbelwelle. |
4 : | 360 Grad Nockenwelle. |
5 : | 360 Grad Kurbelwelle. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (34/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:34 | Zündkerzen für 4-Takt-Ottomotoren sind ... |
1 : | ... grundsätzlich genormt ... |
2 : | ... in werkseigenen Typenlisten erfaßt. |
3 : | ... in einer VDI/VDE-Liste getypt. |
4 : | ... nach freier Wahl des Kunden einzubauen. |
5 : | ... in Normenblättern der gesamten Fahrzeugindustrie einheitlich in ihren Bezeichnungen aufgeschlüsselt nach DIN. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (35/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:35 | Welche Aussage trifft für die elektronische Kennfeldzündung zu? |
1 : | Sie arbeitet mit Fliehkraft- und Unterdruckverstellung. |
2 : | Die Steuerung wirkt sich hauptsächlich im Schiebebereich aus. |
3 : | Sie ist eine Vorgängerversion der Transistorzündung |
4 : | Sie arbeitet hauptsächlich bei extrem hohen Belastungen. |
5 : | Die Zündwinkel sind für alle Betriebszustände festgelegt. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (36/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:36 | Die Maßeinheit für Frequenzen (Schwingungen je Zeiteinheit) |
1 : | Siemens. |
2 : | Hertz. |
3 : | Pascal. |
4 : | REM. |
5 : | Sekunde. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (37/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:37 | Der Vorwiderstand einer Zündanlage mit 1,8 Ohm wird durch einen mit 1,3 Ohm ersetzt. Welche Aussage ist richtig? |
1 : | Der Gesamtwiderstand der Zündanlage wird erhöht. |
2 : | Die Zündspule liegt an einer höheren Spannung. |
3 : | Der Spannungsfall am Vorwiderstand wird größer. |
4 : | Während der Startanhebung (Klemme 50) fließt jetzt ein höherer Primärstrom. |
5 : | Die Zündspule wird nicht mehr so stark belastet. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (38/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:38 | Welche Aussage zu einem lsolatorfuß einer Zündkerze,der graugelb bis braun aussieht ist gültig? |
1 : | Das Gemisch ist überfettet. |
2 : | Der Wärmewert der Kerze ist falsch gewählt. |
3 : | Das Gemisch ist zu mager. |
4 : | Es ist die richtige Kerze mit dem richtig gewählten Wärmewert. |
5 : | Das Fahrzeug wird hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr betrieben. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (39/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:39 | Was bedeutet die Abkürzung TSZ-H? |
1 : | Transistorzündanlage mit Hallgeber. |
2 : | Zünd-Handverstellung |
3 : | Transistorzündanlage mit Hochleistungsimpulsen. |
4 : | Transistor-Anlage h |
5 : | Transistorzündanlage High Power |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (40/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:40 | Zündkerzen benötigen eine Mindesttemperatur von : |
1 : | 300 °C |
2 : | 450 °C |
3 : | 680 °C |
4 : | 750 °C |
5 : | 850 °C |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (41/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:41 | Auf welchem Kfz-Bauteil können Sie die Kennzeichnung W8DC finden? |
1 : | Auf der Zündspule. |
2 : | Auf einer Zündkerze. |
3 : | Auf dem Verteilergehäuse. |
4 : | Aufdruck auf dem Zündsteuergerät. |
5 : | Auf dem Akku. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (42/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:42 | In der Kfz-Elektrik werden Entstörwiderstände ... |
1 : | ... für die Herstellung von Abschirmungen benötigt. |
2 : | ... im Niederspannungskreis der Zündanlage eingebaut. |
3 : | ... im Hochspannungskreis der Zündanlage verwendet. |
4 : | ... an Elektromotoren angeschlossen. |
5 : | ... bei modernen Zündanlagen nicht mehr verwendet. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (43/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:43 | Bei der Zündung bezeichnet man als Öffnungswinkel den Drehwinkel ... |
1 : | ... der Nockenwelle,wo die Einlaßventile geöffnet sind. |
2 : | ... der Nockenwelle, wo der Primärstrom abgeschaltet ist. |
3 : | ... der Kurbelwelle, wo der Primärstrom abgeschaltet ist. |
4 : | ... der Nockenwelle, wo Auslass- und Einlassventil gleichzeitig geöffnet sind. |
5 : | ... der Kurbelwelle, wo der Primärstrom eingeschaltet ist. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (44/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:44 | Wird durch den Klopfsensor eine klopfende Verbrennung erkannt, dann wird ... |
1 : | ... die Luftmenge vermindert. |
2 : | ... das Gemisch abgemagert. |
3 : | ... der Ladedruck gesenkt. |
4 : | ... der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt. |
5 : | ... der Zündzeitpunkt in Richtung früh verstellt. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (45/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:45 | Die Kurve zeigt einen ... |
1 : | ... Nockenversatz. |
2 : | ... Windungsschluss sekundär |
3 : | ... Windungsschluss primär |
4 : | ... Fehler im Schließabschnitt. |
5 : | ... Kondensatorfehler. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (46/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:46 | Welcher Zündzeitpunkt (Zündwinkel) ist dem Druckverlauf 1, 2 oder 3 richtig zugeordnet? |
1 : | Zündzeitpunkt Za - Druckverlauf 2 |
2 : | Zündzeitpunkt Za - Druckverlauf 1 |
3 : | Zündzeitpunkt Zb - Druckverlauf 3 |
4 : | Zündzeitpunkt Zb - Druckverlauf 1 |
5 : | Zündzeitpunkt Zc - Druckverlauf 3 |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (47/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:47 | Die Primärwicklung einer Zündspule hat die Anschlüsse ... |
1 : | ... 1 und 4. |
2 : | ... 15 und 31. |
3 : | ... 15 und 4. |
4 : | ... 1 und 15. |
5 : | ... 1 und 31. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (48/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:48 | Als obere Grenze für die Zündkerzentemperatur gilt ... |
1 : | ... 750 Grad C. |
2 : | ... 900 Grad C. |
3 : | ... 1000 Grad C. |
4 : | ... 1100 Grad C. |
5 : | ... 1200 Grad C. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (49/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:49 | Als Atmungsraum bei einer Zündkerze bezeichnet man ... |
1 : | ... den Zwischenraum zwischen Kerzengehäuse und Mittelektrodenisolator. |
2 : | ... den Freiraum im Gewindefuß des Zylinderkopfes. |
3 : | ... den Hohlraum in der Kerzendichtung. |
4 : | ... das Volumen des Kerzengewindes im Zylinderkopf. |
5 : | ... den Elektrodenabstand. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (50/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:50 | Die Position 4 in dem dargestellten Diagramm zeigt ... |
1 : | ... die Zündspannung. |
2 : | ... die Brennspannung. |
3 : | ... den Schließabschnitt. |
4 : | ... eine Funkenunterbrechung. |
5 : | ... die Öffnungsdauer. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (51/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:51 | Mit welcher Nummer wird der Zündzeitpunkt bezeichnet? |
1 : | 3 |
2 : | 4 |
3 : | 7 |
4 : | 6 |
5 : | 8 |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (52/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:52 | Welche Aussage zu einer Kerze mit einem samtartigen stumpf-schwarzen Rußbelag ist richtig? |
1 : | Die Verdichtung ist zu gering. |
2 : | Das Gemisch ist zu fett. |
3 : | Die Kolbenringe sind defekt. |
4 : | Die Kerze hat einen zu niedrigen Wärmewert. |
5 : | Der Elektrodenabstand ist zu klein. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (53/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:53 | Der Elektrodenabstand einer Zündkerze beeinflusst ... |
1 : | die Motordrehzahl. |
2 : | die Zündspannung. |
3 : | den Wärmewert der Zündkerze. |
4 : | die Funkenenergie. |
5 : | die Verbrennungstemperatur. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (54/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:54 | Der VERSTELLWINKEL einer Zündanlage ist der Winkel, um den ... |
1 : | ... der Zündverteiler bei der Zündeinstellung verdreht werden kann. |
2 : | ... sich der Verteilernocken zwischen zwei Zündungen dreht. |
3 : | ... sich die Kurbelwelle zwischen zwei Zündungen bei Mehrzylindermotoren dreht. |
4 : | ... Kurbelwellenpositionssensor bei der Grundeinstellung verstellt werden kann. |
5 : | ... die Zündung mit zunehmender Drehzahl und Last verstellt wird. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (55/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:55 | Was passiert an der in dem dargestellten Oszillogramm mit 8 gekennzeichneten Stelle? |
1 : | Der Primärstrom wird gerade eingeschaltet. |
2 : | Das Gemisch wurde gerade gezündet. |
3 : | Der Funkenüberschlag ist gerade beendet. |
4 : | Das Gemisch ist gerade vollständig abgebrannt. |
5 : | Der Primärstrom wird gerade ausgeschaltet. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (56/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:56 | Zündkerzen haben die Aufgabe, ... |
1 : | ... den Verdichtungsraum zu vergrößern. |
2 : | ... das Kraftstoff-Luftgemisch zu entzünden. |
3 : | ... den Zündzeitpunkt der Belastung anzugleichen. |
4 : | ... die korrekte Zündung und Verbrennung zu überwachen. |
5 : | ... die Verbrennungstemperatur zu erhöhen. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (57/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:57 | Heiße Zündkerzen haben ... |
1 : | ... einen kleinen Elektrodenabstand. |
2 : | ... langen Isolatorfuss. |
3 : | ... kurzen Isolatorfuss. |
4 : | ... eine lange Mittelelektrode. |
5 : | ... einen kleinen Atmungsraum. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (58/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:58 | Als Schließwinkel bezeichnet man ... |
1 : | ... die Öffnungszeit des Kontaktes. |
2 : | ... den Nockenwellendrehwinkel während der Primärstrom fließt. |
3 : | ... den Drehwinkel der Kurbelwelle, während der Schließzeit. |
4 : | ... den Winkel, der der Funkenstrecke entspricht. |
5 : | ... den Gesamtwinkel für einen Zündabstand. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (59/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:59 | Das Testbild zeigt: |
1 : | eine Überlagerung der Zündspannungen. |
2 : | ein Primäroszillogramm. |
3 : | ein fehlerhaftes Primärbild. |
4 : | die Zündspannung aller 4 Kerzen während einer Kurbelwellenumdrehung. |
5 : | die Zündspannung einer Kerze während 4 aufeinanderfolgenden Zündungen. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (60/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:60 | Das Oszillogrammbild zeigt: |
1 : | Primärbild. |
2 : | Zündspulenfehler. |
3 : | Normalsekundärbild. |
4 : | Kontaktprellung. |
5 : | Spannungsverlauf an Klemme 1 |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (61/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:61 | Zündkerzen arbeiten einwandfrei in einem Temperaturbereich von : |
1 : | 700 ... 950 Grad C |
2 : | 450 ... 550 Grad C |
3 : | 850 ... 1050 Grad C |
4 : | 300 ... 450 Grad C |
5 : | 300 ... 1200 Grad C |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (62/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:62 | Auf dem Kerzengesicht sehen Sie Schmelzperlen besonders auf dem lsolatorfuß. Welche Maßnahme empfehlen Sie dem Kunden? |
1 : | neue Kerzen mit höherem Wärmewert. |
2 : | neue Kerzen mit niedrigerem Wärmewert. |
3 : | neue Kerzen mit gleichem Wärmewert. |
4 : | eine andere Kraftstoffart. |
5 : | nicht so viele Kurzstrecken zu fahren. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (63/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:63 | Warum hat der abgebildete Motor einen Nockenwellensensor? |
1 : | Damit das Steuergerät bei Stillstand des Motors den Zündstrom unterbricht. |
2 : | Als Ersatzsignal, falls der Kurbelwellengeber ausfällt. |
3 : | Damit das Steuergerät den Steuerwinkel berechnen kann. |
4 : | Damit das Steuergerät den Kompressionstakt vom Ausstoßtakt unterscheiden kann. |
5 : | Damit das Steuergerät auf unterschiedliche Belastungen (Teil-Vollgas) reagieren kann. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (64/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:64 | Die Batteriezündanlagen nach Bosch haben Kurzzeichen. Welche Anlage wird mit SZ gekennzeichnet? |
1 : | Die Transistor-Spulen-Zündanlage. |
2 : | Die Hall-Spulen-Zündanlage. |
3 : | Die Batterie-Spulen-Zündanlage. |
4 : | Die Abkürzung gibt es nicht. |
5 : | Die Elektronische-Spulen-Zündanlage. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (65/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:65 | Wie macht sich das Vertauschen der Klemmen 1 und 15 einer Zündspule am Oszilloskop bemerkbar ? |
1 : | Das Oszilloskopbild steht auf dem Kopf. |
2 : | Normale Anzeige |
3 : | Das Oszilloskopbild ist seitenvertauscht. |
4 : | Keine Anzeige |
5 : | Kein stehendes Bild. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (66/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:66 | Benennen Sie die Anschlüsse, an denen die Gebersignale für TSZ-Zündsysteme meßbar sind. |
1 : | Klemme 19 und 1 |
2 : | Klemme 30 und 31 |
3 : | Klemme 8h und 30 |
4 : | Klemme 8h und 31 |
5 : | Klemme 7 und 31 |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (67/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:67 | Die Störung der Brennspannungslinie zeigt eine / einen : |
1 : | Entstörfehler. |
2 : | Verschmutzung einer Zündkerze. |
3 : | Kontaktprellung. |
4 : | Spulenfehler. |
5 : | Leitungsbeschädigung. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (68/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:68 | Das Schaltgerät der kontaktlosen Zündanlagen sorgt auch im oberen Drehzahlbereich für zuverlässige Zündung, indem sie ... |
1 : | ... den Schließwinkel verkleinert. |
2 : | ... den Schließwinkel vergrößert. |
3 : | ... den Öffnungswinkel vergrößert. |
4 : | ... den Primärstrom vergrößert. |
5 : | ... den Zündzeitpunkt in Richtung früh verstellt. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (69/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:69 | Ab einer Temperatur oberhalb 450°C brennen Rußablagerungen und Ölkohle von der Kerze ab. Diese Temperatur bezeichnet man als ... |
1 : | ... Verbrennungstemperatur. |
2 : | ... Entflammungspunkt. |
3 : | ... Selbstreinigungstemperatur. |
4 : | ... Glühbeginngrenze. |
5 : | ... untere Grenztemperatur. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (70/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:70 | Was bedeutet Zündungseingriff beim elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe? |
1 : | Bei einer Störung in der Getriebesteuerung arbeitet das Zündschaltgerät mit einem Notprogramm. |
2 : | Beim Schaltvorgang wird der Zündzeitpunkt in Richtung SPÄT verstellt. |
3 : | Beim Schaltvorgang wird der Zündzeitpunkt in Richtung FRÜH verstellt, um die Bremsbänder nicht zu überlasten. |
4 : | Bei Wählhebelstellung P und gleichzeitiger Bremsbetätigung wird die Zündung ausgeschaltet. |
5 : | Während des Schaltens übernimmt das Stauergerät des Getriebes auch kurzzeitig die Zündsteuerung. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (71/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:71 | Die Primärwicklung einer Zündspule ... |
1 : | ... hat wenige Windungen aus dünnem Draht. |
2 : | ... hat wenige Windungen aus dickem Draht. |
3 : | ... hat viele Windungen aus dickem Draht. |
4 : | ... hat viele Windungen aus dünnem Draht. |
5 : | ... unterliegt dem Betriebsgeheimnis des jeweiligen Herstellers. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (72/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:72 | Zündung und Gemischbildung werden durch ein gemeinsames Steuergerät gesteuert bei der ... |
1 : | ... L-Jetronic. |
2 : | ... der K-Jetronik. |
3 : | ... der Motronic. |
4 : | ... Doppelregisteranlage. |
5 : | ... Mono-Jetronic. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (73/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:73 | Vorgeschrieben ist für alle Zündanlagen nach StVZO ... |
1 : | ... eine generelle Funkentstörung. |
2 : | ... eine Nahentstörung. |
3 : | ... die Fernentstörung. |
4 : | ... die Primärkreisentstörung. |
5 : | ... die Entstörung für Radioempfang. |
Triebwerksmanagement | Zündanlage (74/74 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:74 | Ein zu großer Elektrodenabstand bei einer Zündkerze führt zu ... |
1 : | ... Zündaussetzern bei hohen Drehzahlen. |
2 : | ... unrundem Leerlauf. |
3 : | ... Gemischabmagerungen bei kaltem Motor. |
4 : | ... Verbrennungsverlusten im Leerlauf. |
5 : | ... geringerem Zündspannungsbedarf |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 1 | 2 | 5 | 3 | 5 | 4 | 3 | 5 | 4 | 6 | 1 | 7 | 3 | 8 | 5 | 9 | 2 | 10 | 1 | 11 | 1 | 12 | 2 | 13 | 1 | 14 | 4 | 15 | 2 | 16 | 2 | 17 | 5 | 18 | 2 | 19 | 4 | 20 | 2 |
21 | 4 | 22 | 1 | 23 | 3 | 24 | 4 | 25 | 3 | 26 | 5 | 27 | 3 | 28 | 5 | 29 | 1 | 30 | 1 | 31 | 3 | 32 | 2 | 33 | 3 | 34 | 2 | 35 | 5 | 36 | 2 | 37 | 2 | 38 | 4 | 39 | 1 | 40 | 2 |
41 | 2 | 42 | 3 | 43 | 2 | 44 | 4 | 45 | 4 | 46 | 1 | 47 | 4 | 48 | 2 | 49 | 1 | 50 | 2 | 51 | 3 | 52 | 2 | 53 | 2 | 54 | 5 | 55 | 1 | 56 | 2 | 57 | 2 | 58 | 2 | 59 | 1 | 60 | 3 |
61 | 2 | 62 | 1 | 63 | 4 | 64 | 3 | 65 | 1 | 66 | 5 | 67 | 2 | 68 | 2 | 69 | 3 | 70 | 2 | 71 | 2 | 72 | 3 | 73 | 3 | 74 | 1 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 |