Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerGrundlagenWerkstattdiagnoseverfahrenzuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (1/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:1 | Dieser Stecker ... |
1 : | ... passt auf das Glühzeitsteuergerät. |
2 : | ... ist der 20-polige Anschluss an das Klimasteuergerät. |
3 : | ... dient zur Energieübertragung. |
4 : | ... verbindet die ABS-Anlagen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger. |
5 : | ... gehört zu einem OBD-Gerät. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (2/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:2 | Die Signalspanung des Hallgebers variiert um etwa ... |
1 : | ... 0,5V. |
2 : | ... 1V. |
3 : | ... 5V. |
4 : | ... 2V. |
5 : | ... 12V. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (3/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:3 | Die Europäischen OBD-Bestimmungen fordern Einheitlichkeit bei ... |
1 : | ... Zugänglichkeit des Diagnosesteckers, Art der Informationsübertragung, Reihenfolge der Fehlerausgabe. |
2 : | ... Diagnosegeräte, Fehlercode, Montageort des Diagnoseanschlusses im Fahrzeug. |
3 : | ... Belegung einiger Pins im Diagnosestecker, Farbe des Diagnosesteckers, Auswertegerät. |
4 : | ... Ausleseprotokoll, Fehlercode, Belegung aller Pins im Diagnosestecker. |
5 : | ... Diagnoseschnittstelle, Diagnoseprotokoll, Diagnosestecker. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (4/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:4 | Die Aufnahme zeigt ein Signal über eine Zeitdauer von ... |
1 : | .... 20s. |
2 : | .... 0,2s. |
3 : | .... 2s. |
4 : | .... 0,02s |
5 : | .... 200s. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (5/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:5 | Was wird hier gemessen? |
1 : | Der Widerstand der zwischen Scheinwerfer-Masse und Batterie-Minus. |
2 : | Diese Messung ist unsinnig. |
3 : | Die Spannung am Scheinwerfer |
4 : | Der Scheinwerferstrom |
5 : | Der Spannungsverlust in der Rückleitung des Scheinwerfers. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (6/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:6 | Mit diesem Verfahren wird ... |
1 : | ... eine Durchgangsprüfung durchgeführt. |
2 : | ... eine Spannungsmessung durchgeführt. |
3 : | ... die Kabelisolierung getestet. |
4 : | ... der Leitungswidertsand bestimmt. |
5 : | ... eine Strommessung durchgeführt. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (7/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:7 | Mit einem Analog - Multimeter würde man dieses Signal sinnvoll messen können .... |
1 : | .... im AC-V Modus im 2V Messbereich. |
2 : | .... im AC-V Modus im 200V Messbereich. |
3 : | .... im AC-V Modus im 20V Messbereich. |
4 : | .... im DC-V Modus im 20V Messbereich. |
5 : | .... im DC-V Modus im 2V Messbereich. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (8/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:8 | Dieses Messverfahren beruht auf dem ... |
1 : | .... Iduktionsprinzip. |
2 : | .... Piezoeffekt. |
3 : | .... thermoelektrischen Effekt. |
4 : | .... Halleffekt. |
5 : | .... elektrodynamischen Prinzip. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (9/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:9 | Dargestellt ist das Nockenwellen-Signal. Welche Drehzahl hat der Motor ungefähr? |
1 : | 5530/min |
2 : | 3530/min |
3 : | 2530/min |
4 : | 1530/min |
5 : | 830/min |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (10/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:10 | Auf dem abgebildeten Aussschnitt des Diagnosebildschirms wird gerade dargestellt des Signal ... |
1 : | ... der Lamdasonde über ca 70 Regelzyklen. |
2 : | ... des Nockenwellensensors über etwa 2 Nockenwellenumdrehungen. |
3 : | ... des Positionsgebers der Kurbelwelle. |
4 : | ... des Klopfsensors bei nichtklopfender Verbrennung. |
5 : | ... eines ABS-Drehzahlsensors über etwas mehr als 1 Radumdrehung. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (11/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:11 | Spannungsmessgeräte ... |
1 : | ... werden in Reihe zum Verbraucher geschaltet. |
2 : | ... müssen in liegender Position betrieben werden. |
3 : | ... müssen parallel zur Anschlussleitung des Verbrauchers geschaltet werden. |
4 : | ... haben einen sehr großen Innenwiderstand, wesahalb der Messtrom durch das Gerätextrem klein ist. |
5 : | ... benötigen nur einen Messanschluss, da Masse ohnehin bereits vorhanden ist. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (12/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:12 | Mit einem Pc, einem passenden OBD-Adapter und der frei im Internet verfügbaren Software ... |
1 : | ... kann prinzipiell jeder sämtliche abgasrelevanten Daten eines jeden Fahrzeugs mit Ottomotor ab Baujahr 2001 auslesen. |
2 : | ... kann man noch nichts anfangen, da die Fehlercodes der einzelnen Hersteller noch benötigt werden. |
3 : | ... lassen sich die gespeicherten Daten aller Steuergeräte von allen Fahrzeugen auslesen. |
4 : | ... können auch die freien Werkstätten z.B. Zündkennfelder beliebiger Fahrzeugmotoren ändern. |
5 : | ... kann man die Wegfahrsperre neu codieren. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (13/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:13 | Wie ist die Tabelle richtig ausgefüllt? |
1 : | A=14V B=0V C=0V D=14V |
2 : | A=14V B=14V C=0V D=0V |
3 : | A=0V B=14V C=0V D=14V |
4 : | A=7V B=14V C=7V D=0V |
5 : | A=0V B=14V C=14V D=0V |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (14/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:14 | Warum wird die Prüflampe nicht mehr zu Diagnosezwecken am Fahrzeug eingesetzt? |
1 : | Die Prüflampe kann keine Wechselspannung anzeigen. |
2 : | Die Prüflampe ist zu teuer. |
3 : | Die Prüflampe arbeitet nicht genau genug. |
4 : | Die Prüflampe hat einen zu geringen Lampenwiderstand. Es besteht die Gefahr der Überlastung von elektronischen Bauteilen. |
5 : | Die Prüflampe könnte bei manchen Messungen an modernen Systemen zerstört werden. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (15/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:15 | Das abgebildete Symbol wird mit MIL bezeichnet. Dabei bedeutet MIL ... |
1 : | .... Motor Injection Lamp. |
2 : | .... Motor Interval Light. |
3 : | .... Malfunction Indicator Lamp. |
4 : | .... Multi point Injection Logic. |
5 : | .... Media Information Leak. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (16/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:16 | Jeder OBD-Fehlercode ... |
1 : | .... besteht aus einem Buchstaben gefolgt von vier Ziffern, deren Bedeutung allgemein (für alle Hersteller gleich) festgelegt ist. |
2 : | .... ist ein Klartext mit direktem Hinweis auf die mutmaßliche Fehlerquelle. |
3 : | .... setzt sich aus 6 Ziffern zusammen, den prinzipiell jeder entschlüsseln kann. |
4 : | .... wird von jedem Hersteller werksintern festgelegt und gilt daher nur für die entsprechende Fahrzeugmarke. |
5 : | .... kann sich der Fahrer oder das Werkstattpersonal auf dem Display des Instruments angezeigen lassen. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (17/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:17 | In welcher Reihenfolge wird eine Spanungsmessung durchgeführt? |
1 : | 1.Messkabel am Messgerät anschließen. 2.Messbereich einstellen. 3.Messkabel am zu messenden Bauteil anschließen. 4.Spannung einschalten. |
2 : | 1.Messkabel am Messgerät anschließen. 2.Messbereich einstellen. 3.Spannung einschalten. 4.Messkabel am zu messenden Bauteil anschließen. |
3 : | 1.Messkabel am zu messenden Bauteil anschließen. 2.Spannung einschalten. 3.Messkabel am Messgerät anschließen. 4.Messbereich einstellen. |
4 : | 1.Messkabel am Messgerät anschließen. 2.Spannung einschalten. 3.Messkabel am zu messenden Bauteil anschließen. 4.Messbereich einstellen. |
5 : | 1.Spannung einschalten. 2.Messbereich einstellen. 3.Messkabel am zu messenden Bauteil anschließen. 4.Messkabel am Messgerät anschließen. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (18/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:18 | Die EOBD überwacht auch folgende Teilsysteme : |
1 : | Lambdasonden, Airbags, Verbrennungsaussetzer. |
2 : | Verbrennungsaussetzer, Kraftstoffsystem, ABS / ASR. |
3 : | Katalysator, Tankentlüftung, Lambdasonden. |
4 : | Getriebesteuerung, Abgasrückführung, Tankentlüftung. |
5 : | Kraftstoffsystem, Dichtheit der Klimaanlage, Sekundärluftsystem. |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (19/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:19 | Digitale Messgeräte haben den Vorteil, dass ... |
1 : | ... sie genauer messen als analoge Messgeräte |
2 : | ... man sie leichter ablesen kann. |
3 : | ... man leichter die Veränderung einer Messgröße beobachten kann. |
4 : | ... sie unempfindlicher gegen Überlastung sind als analoge Messgeräte. |
5 : | ... sie universeller einsetzbar sind als analoge Messgeräte |
Grundlagen | Werkstattdiagnoseverfahren (20/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:20 | Welche der folgenden Aussagen ist richtig |
1 : | Für den gewählten Messbereich müssen die Messleitungen in die Buchsen A und COM gesteckt werden. |
2 : | Den gewählten Messbereich kann man für Strommessungen bis 2mA Gleichstrom nutzen. |
3 : | Für den gewählten Messbereich müssen die Messleitungen in die Buchsen A und V/Ohm gesteckt werden. |
4 : | Der gewählte Messbereich ist ideal um die Lambdasonden-Spannung zu messen. |
5 : | Der gewählte Messbereich ist ideal um die Spannung der ABS-Sensoren an den Rädern zu messen. |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 5 | 2 | 3 | 3 | 5 | 4 | 4 | 5 | 5 | 6 | 5 | 7 | 2 | 8 | 4 | 9 | 2 | 10 | 3 | 11 | 4 | 12 | 1 | 13 | 1 | 14 | 4 | 15 | 3 | 16 | 1 | 17 | 1 | 18 | 3 | 19 | 2 | 20 | 4 |