Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerGrundlagenStröme und Spannungen im Kfzzuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (1/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:1 | Der Betriebsstrom einer H1-Fernlichtlampe würde einen voll geladenen 55Ah-Akku innerhalb von etwa ... |
1 : | ... 1,11 Tagen entleeren. |
2 : | ... 1,11h entleeren. |
3 : | ... 111h entleeren. |
4 : | ... 11,1h entleeren. |
5 : | ... 111 min entleeren. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (2/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:2 | Unter einer Pulsweitenmodulation versteht man ein elektrisches Rechtecksignal, bei dem ... |
1 : | ... die Pulshöhe und die Frequenz konstant bleibt, aber das Tastverhältnis variiert wird. |
2 : | ... die Frequenz, die Pausendauer und die Pulsdauer der Rechteckspannung geändert werden. |
3 : | ... die Pulshöhe und die Pulsdauer des Rechtecksignals verändert wird. |
4 : | ... Amplitude, Frequenz und Phasenlage moduliert werden. |
5 : | ... das Rechtecksignal durch einen modulierten Gleichstrom überlagert wird. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (3/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:3 | In welcher Antwort sind die Ströme durch folgende Geräte von schwach nach stark geordnet: A=Erregerstrom (Generator), B=heizbare Heckscheibe, C=Relaisspule (Blinkrelais), D=Einzugsstrom (Starter). |
1 : | A B C D |
2 : | A D C B |
3 : | C A B D |
4 : | C D A B |
5 : | B A D C |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (4/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:4 | Außer dem Generator und der Batterie gibt es im Kfz noch weitere Spannungsquellen, nämlich: |
1 : | Induktivgeber, Hallgeber, Beschleunigungssensor |
2 : | Zündspule, Kurbelwellen-OT-Geber, LEDs |
3 : | Piezoelement, NTC-Temperaturfühler, Airbag-Zündpille |
4 : | ABS-Radsensoren, Klopfsensor, (Spannungssprung-)Lambdasonde |
5 : | Kondensatoren, Nadelbewegungsfühler, Tachogeber |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (5/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:5 | Diese Art von variablem Spannungssignal bezeichnet man mit dem Fachbegriff ... |
1 : | ... Pulsweitenmodulation. |
2 : | ... Laufzeitvariation. |
3 : | ... binär veränderliche Rechteckspannung. |
4 : | ... Frequenzmodulation. |
5 : | ... Amplitudenmodulation. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (6/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:6 | Mit einer 15A Sicherung kann man in einem Pkw den Stromkreis für einen Verbraucher absichern, der eine Leistung von höchstens ... |
1 : | ... 210W hat. |
2 : | ... 240W hat. |
3 : | ... 150W hat. |
4 : | ... 180W hat. |
5 : | ... 120W hat. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (7/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:7 | Der stärkste Strom im Kfz fließt ... |
1 : | ... beim Laden des stark entladenen Akkus vom Generator (B+) zum Akku (Plusklemme). |
2 : | ... beim Starten durch das Masseband nach Batterie MINUS. |
3 : | ... beim Starten durch die Startersteuerleitung vom Akku über den Zünd-Start-Schalter nach KL. 50 Starter. |
4 : | ... beim Starten durch die Verbindungsleitung vom Generator zum Starter. |
5 : | ... beim Starten durch die Starterhauptleitung vom Akku zum Startermotor. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (8/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:8 | Neben der Gleichspannung fürs Bordnetz gibt es im Kfz auch einige Wechselspannungen. Diese werden z.B. produziert von ... |
1 : | ... Lambdasonden. |
2 : | ... Induktivgebern. |
3 : | ... Relaisspulen. |
4 : | ... Hallsensoren. |
5 : | ... Blinkgebern. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (9/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:9 | Eine Wechselspannung findet man im Kfz auch ... |
1 : | ... am Generator vor der Gleichrichtung und als Brummspannung an Kl. B+ bei laufendem Motor. |
2 : | ... als Lambdasondenspannung und bei ABS-Radsensoren. |
3 : | ... als Sensorsignal von Iduktivgebern und vom Klopfsensor. |
4 : | ... als Hallgebersignal und an der Versorgungsleitung zwischen Vorschaltgerät und Xenon-Lampe. |
5 : | ... an allen aktiven Antennen und am Blinkgeber . |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (10/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:10 | Eine Spannung von 5V findet man im Kfz ... |
1 : | .... an Klemme D+ bei Zündung EIN und n=0/min. |
2 : | .... an der Lambdasonde. |
3 : | .... als Wechselspannung vom OT-Geber bei etwa 3800/min Motordrehzahl. |
4 : | .... in den Verbindungsleitungen vom Steuergerät zur einigen Sensoren. |
5 : | .... als Versorgungsspannung der LED-Schlusslichter. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (11/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:11 | Der Strom durch die Wicklung (11) während des Startens liegt in der Größenordnung von ... |
1 : | ... 1A. |
2 : | ... 8A. |
3 : | ... 300A. |
4 : | ... 30A. |
5 : | ... 300 mA. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (12/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:12 | Das Tastverhältnis beträgt im Signal A / Signal B ... |
1 : | 20% / 80%. |
2 : | 1:4 / 4:1 . |
3 : | 10% / 40% . |
4 : | 0,1 / 0,4. |
5 : | 5:6 / 6:5 . |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (13/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:13 | Diese Wechselspannung hat ... |
1 : | ... eine Amplitude von etwa 8V und eine Periodendauer von 0,3ms. |
2 : | ... eine Amplitude von etwa 20V und eine Frequenz von ca. 3,5 kHz. |
3 : | ... zwei verschiedene Frequenzen, wobei die eine 58Hz und die andere etwa 10kHz beträgt. |
4 : | ... zwei verschiedene Periodendauern, wobei die eine 50 mal so groß ist wie die andere. |
5 : | ... eine Periodendauer von etwa 0,3ms und eine Amplitude von 4V. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (14/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:14 | Die beiden Spannungen A und B haben beide dieselbe Frequenz von ... |
1 : | ... 500Hz. |
2 : | ... 2kHz. |
3 : | ... 1,5kHz. |
4 : | ... 1kHz. |
5 : | ... 5000Hz. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (15/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:15 | Wenn man bei einem Kundenfahrzeug unerwünschte Dauerverbraucher vermutet, so misst man zunächst ... |
1 : | ... die Generatorspannung bei möglichst vielen eingeschalteten Verbrauchern. |
2 : | ... den Spannungsverlust in der Ladeleitung des Generators bei laufendem Motor. |
3 : | ... den Strom in der Masseleitung zum Akku, wenn alles abgeschaltet ist. |
4 : | ... den Widerstand zwischen Batterie Plus- und Batterie Minus-Leitungen bei abgeklemmtem Akku. |
5 : | ... den Strom durch die einzelnen Sicherungen in der Zentralelektrik. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (16/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:16 | Gleichrichterdioden in einem Kfz-Generator müssen Ströme vetragen können, die maximal in der Größemnordnung von ... |
1 : | ... 5A liegen. |
2 : | ... 50mA liegen. |
3 : | ... 50A liegen. |
4 : | ... 500A liegen. |
5 : | ... 0,5A liegen. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (17/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:17 | Stromquellen in einem Fahrzeug sind ... |
1 : | Anlasser und Lichtmaschine. |
2 : | Generator und Lüftermotoren. |
3 : | Akku und Starter. |
4 : | Generator und Batterie. |
5 : | Batterie und schnelllaufende Elektroantriebe. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (18/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:18 | Spannungen über 100V ... |
1 : | ... entstehen oft, wenn der Strom durch eine Wicklung (z.B. Relaisspule) abgeschaltet wird. |
2 : | ... kommen im Kfz außer in der Zündanlage und in der Xenon-Lichttechnik nicht vor. |
3 : | ... können auch vom Klopfsensor stammen. |
4 : | ... kann der Generator bei sehr hohen Motordrehzahlen produzieren, wenn die Spannungsregelung defekt ist. |
5 : | ... dienen zum Betrieb des Subwoofers insbesondere bei plötzlichen Pegelspitzen. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (19/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:19 | Diese Wechselspannung ... |
1 : | ... stammt vom Radddrehzahlfühler bei einer Geschwindigkeit von etwa 10km/h. |
2 : | ... ist das Drehzahlsignal der Kurbelwelle, auf der eine Zahnscheibe mit 52 Zähnen + einer Zahnlücke von 2 Zähnen montiert ist. |
3 : | ... liefert der KW-Sensor bei einer Drehzahl von etwa 3500/min. |
4 : | ... kommt vom ABS-Sensor, der eine Zahnscheibe mit 20 Zähnen abtastet. |
5 : | ... ist das Signal des Nockenwellensensors. |
Grundlagen | Ströme und Spannungen im Kfz (20/20 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:20 | Mit einem Analog-Spannungsmesser würde man folgende Spannungen messen: |
1 : | Signal A:6,0V, Signal B:6,0V |
2 : | Signal A:2,5V, Signal B:10 V |
3 : | Signal A:2,4V, Signal B:9,6V |
4 : | Signal A:3,0V, Signal B:9,0V |
5 : | Signal A:4,0V, Signal B:8,0V |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 4 | 2 | 1 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 1 | 6 | 4 | 7 | 2 | 8 | 2 | 9 | 3 | 10 | 4 | 11 | 2 | 12 | 1 | 13 | 2 | 14 | 2 | 15 | 3 | 16 | 3 | 17 | 4 | 18 | 1 | 19 | 4 | 20 | 3 |