Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerStartanlagenStarthilfseinrichtungenzuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (1/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:1 | für die 11V, 120W Glühstiftkerzen muss die Leitung von J52 nach Q6 für einen Strom von ... |
1 : | ... 7,5A ausgelegt sein. |
2 : | ... 45A ausgelegt sein. |
3 : | ... 25A ausgelegt sein. |
4 : | ... 12A ausgelegt sein. |
5 : | ... 65A ausgelegt sein. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (2/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:2 | Die erforderliche Startmindestdrehzahl beträgt bei Dieselmotoren etwa ... |
1 : | ... 80/min ... 200/min. |
2 : | ... 20/min ... 80/min. |
3 : | ... 480/min ... 680/min. |
4 : | ... 10/s ... 20/s. |
5 : | ... 680/min ... 920/min. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (3/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:3 | Die erforderliche Startmindestdrehzahl eines Dieselmotors hängt u.a. ab von ... |
1 : | ... Motortemperatur, Kompression, DI- bzw. IDI- Einspritzverfahren |
2 : | ... Übersetzungsverhältnis Ritzel/Schwungrad, Zylinderzahl, Motorverschleiß |
3 : | ... Cetanzahl des Kraftstoffs, Vorglühanlage, Starterleistung |
4 : | ... Akkukapazität, Ölviskosität, Dieselhochdruckpumpe |
5 : | ... Ansauglufttemperatur, Saugmotor/Ladermotor, Ladezustand der Batterie |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (4/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:4 | Welche Aussage trifft für das gezeigte Vorglühsystem zu? |
1 : | Das Glühsteuergerät entscheidet selbsständig ob vorgeglüht wird oder nicht. |
2 : | Das Glühsteuergerät ist nicht diagnosefähig, da es nicht an den CAN-Bus angeschlossen ist. |
3 : | Das EDC Steuergerät muss Pin 8 auf Masse legen, damit K2 arbeiten kann. |
4 : | der Strom für die Glühkerzen fließt durch die Sicherung F4 (25A). |
5 : | Das Relais B5 schaltet den Hauptstrom für die Glühkerzen. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (5/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:5 | Ein selbstständiges Steuergerät für die Vorglühung hat u.a. folgende weitere Anschlüsse: |
1 : | Batterie PLUS, einen Anschluss für jede Glühkerze, Glüh-Start-Schalter, Außentemperatur. |
2 : | Eingang Motordrehzahl, Kl.30, Kl.31, CAN-Bus. |
3 : | Ansteuerung Glührelais, Ausgang Glühkontrolllampe, Eingang Motortemperatur, Kl.15. |
4 : | Vorglühanzeige, Türkontakt, K.50 (Starter), CAN-Bus. |
5 : | Motortemperatur, Motordrehzahl, Ansteuerung Glührelais, MASSE. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (6/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:6 | In dieser Darstellung bedeuten: |
1 : | K29:Öldruckkontrolllampe, Q6:Vorwiderstände: S:Sicherung |
2 : | J179:Glühzeitsteuergerät, J52:Kraftstoffpumpenrelais, S1:Zünd-Start-Schalter |
3 : | S1:Vorglüh-Schalter, J179:EDC-Steuergerät, G27:Kraftstofftemperaturfühler |
4 : | G27:Motortemperaturfühler, K29:Kontrolllampe Vorglühen, Q6:Glühstiftkerzen |
5 : | S:Vorwiderstand, S1:Zündschloss, K29:Generatorkontrolllampe |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (7/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:7 | Warum haben die viele Dieselmotoren Starthilfseinrichtungen? |
1 : | Um den Motor leiser starten zu können. |
2 : | Damit die Rußentwicklung beim Kaltstart vermieden wird. |
3 : | Damit der Kraftstoffverbrauch beim Kaltstart vermindert wird. |
4 : | Um den Verschleiß beim Kaltstart zu minimieren. |
5 : | Da bei niedrigen Temperaturen und geringer Startdrehzahl ein Start ohne diese Einrichtungen nicht mehr möglich ist. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (8/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:8 | Welche Aussage ist richtig? |
1 : | Regelwendel und Heizwendel sind parallel geschaltet. |
2 : | Das Glühzeitsteuergerät regelt den Heizstrom durch den Regelwendel, um die Betriebstemperatur zu halten. |
3 : | zur Einstellung der Betriebstemperatur der Glühstabkerze ist kein Steuergerät erforderlich. |
4 : | Während der Strom durch den Regelwendel mit zunehmender Temperatur immer kleiner wird, fließt durch den Heizwendel immer ein gleich großer Strom. |
5 : | Die Heizleistung der Glühstabkerze wird unabhängig vom Ladezustand des Akkus geregelt. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (9/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:9 | Die Betriebstemperaturen der Glühkerzen betragen bis zu ... |
1 : | ... 900°C |
2 : | ... 1350°C |
3 : | ... 750°C |
4 : | ... 1100°C |
5 : | ... 1000°C |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (10/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:10 | Der Strom durch die Glühkerze fließt durch genau folgende Komponenten (Reihenfolge beachten): |
1 : | 1 -> 10 -> 12 -> 9 -> 5 |
2 : | 2 -> 3 -> 1 -> 9 -> 7 |
3 : | 1 -> 11 -> 12 -> 9 -> 7 |
4 : | 1 -> 10 -> 12 -> 9 -> 6 -> 5 |
5 : | 1 -> 10 -> 12 -> 9 -> 8 -> 5 |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (11/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:11 | Bei größeren Dieselmotoren werden keine Stabglühkerzen als Starthilfe eingesetzt, sondern ... |
1 : | ... Frischluftvorwärmung durch Abgasrückführung. |
2 : | ... eine elektrische Motorblockvorheizung. |
3 : | ... Flammstartanlagen. |
4 : | ... erhöhter Ladedruck sorgt für wärmere Frischluft. |
5 : | ... eine gezielte KOmpressionserhöhung während des Kaltstarts erhöht die Verdichtungsendtemperatur. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (12/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:12 | Die Glühzeitsteuerung hat folgende Funktionen: |
1 : | Lampenstrom von K29 mit Masse verbinden, Signal von S1 berücksichtigen, Masse für J52 durchschalten. |
2 : | Glühkerzenstrom durchlassen, Türkontaktsignal verarbeiten, Spannung für X-Kontakt bereitstellen. |
3 : | Lampe K29 ein-/ausschalten, Relais J52 ansteuern, Signale vom Temperaturfühler auswerten. |
4 : | Motor vorwärmen, Türe schließen, K29 einschalten. |
5 : | Signal vom Zündschloss verarbeiten, Stromkreis vom Glührelais schließen/unterbrechen, Masse für Glühstiftkerzen durchschalten. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (13/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:13 | Mit der abgebildeten Flammglühkerze wird ... |
1 : | ... die Frischluft im Saugrohr durch brennenden Kraftstoff vorgewärmt. |
2 : | ... die Brennräume vorgeheizt. |
3 : | ... der Dieselkraftstoff verdampft, so dass er sich leichter entzündet. |
4 : | ... beim Kaltstart der Luftfilter vorgewärmt. |
5 : | ... der Kraftstoff vor dem Einspritzventil erwärmt. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (14/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:14 | Was zeigt das Bild? |
1 : | Zündkerze |
2 : | Einspritzventil |
3 : | Glühkerze (alte Bauart) |
4 : | Glühstiftkerze |
5 : | Flammglühkerze |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (15/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:15 | Die Wirkung der Starthilfseinrichtungen für Dieselmotoren beruht auf ... |
1 : | ... auf der Verwärmung der Ansaugluft, so dass im Kompressionstakt die erforderliche Zündtemperatur erreicht wird. |
2 : | ... der Vorwärmung des Motorblocks, so dass bei der Kompression das Gemisch seine erforderliche Zündtemperatur erreicht. |
3 : | ... einer erhöhten Startdrehzahl, so dass im Kompressionstakt weniger Wärmeverluste entstehen. |
4 : | ... dem Bereitstellen einer stark erhitzten Oberfläche an einer Stelle, wo sich zündfahiges Gemisch bildet. |
5 : | ... einer erhöhten Einspritzmenge von Kraftstoff während des Kaltstarts. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (16/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:16 | Welche Aussage kann man anhand der Abbildung machen? |
1 : | Bei etwa 100°C sind beide Widerstände gleich groß. |
2 : | Bei Temperaturen über 200°C ist der Regelwiderstand ist größer als der Heizwiderstand. |
3 : | Der Regelwendel hat ein stärkeres PTC-Verhalten als der Heizwendel. |
4 : | Der Regelwendel muss aus einem dünneren Draht hergestellt worden sein als der Heizwendel. |
5 : | Die Temperaturabhängigkeit der gesamten Glühkerze erhält man durch Addition beider Kurven. |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (17/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:17 | In welcher Antwort sind die Komponenten der Glühstiftkerze richtig benannt? |
1 : | 9:Glührohr, 10:Heizwendel, 7:Einschraubgewinde |
2 : | 1:Anschlussgewinde, 5:Kerzenkörper, 10:Regelwendel |
3 : | 3:Isolierscheibe, 6:Stromzuführung, 8:Ringspalt |
4 : | 4:Dichtung, 2:Gewindebolzen, 11:Isolierfüllung |
5 : | 12:Heizwendel, 10:Regelwendel, Zylinderkopf |
Startanlagen | Starthilfseinrichtungen (18/18 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:18 | Welches ist die sicherste der angegebenen Methoden, die Funktionsfähigkeit der Glühstiftkerzen zu prüfen? |
1 : | Man misst mit dem Zangenamperemeter den Gesamtstrom aller Kerzen. |
2 : | Im eingebauten Zustand misst man beim Vorglühen die Spannung an jeder Kerze. |
3 : | Man beobachtet die Batterieklemmenspannung beim Vorglühen: Sie muss um etwa 1,2V sinken, wenn die Kerzen bestromt werden. |
4 : | Kerzen herausschrauben, an Batterie anschließen und beobachten. |
5 : | Man löst die Stromschiene von den Kerzen und legt jede einzelne Kerze an Batteriespannung, wobei die Klemmenspannung am Akku gemessen wird. |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 2 | 2 | 4 | 3 | 1 | 4 | 3 | 5 | 3 | 6 | 4 | 7 | 5 | 8 | 3 | 9 | 4 | 10 | 1 | 11 | 3 | 12 | 3 | 13 | 1 | 14 | 5 | 15 | 4 | 16 | 3 | 17 | 2 | 18 | 4 | 19 | 20 |