Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerStartanlagenStarterzuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Startanlagen | Starter (1/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:1 | Um diese Startanlage betriebsbereit zu machen ist der mit Nr. 1 bezeichnete Anschluss zu verbinden mit ... |
1 : | ... Anschluss Nr.3 und Anschluss Nr.6. |
2 : | ... Anschluss Nr.2 und Anschluss Nr.3. |
3 : | ... Anschluss Nr.7 und Anschluss Nr.8. |
4 : | ... Anschluss Nr.4 und Anschluss Nr.6. |
5 : | ... Anschluss Nr.3 und Anschluss Nr.9. |
Startanlagen | Starter (2/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:2 | Wenn bei einem Elektromotor die Anker- und Erregerwicklung hintereinandergeschaltet sind, bezeichnet man diesen Motor als ... |
1 : | Doppelschlussmotor. |
2 : | Hauptschlussmotor. |
3 : | Parallelmotor. |
4 : | Nebenschlussmotor. |
5 : | Reihenschlussmotor. |
Startanlagen | Starter (3/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:3 | Das Schaltsymbol entspricht der Grundschaltung eines ... |
1 : | ... Doppelschlussmotors. |
2 : | ... Motors allgemein. |
3 : | ... Nebenschlussmotors. |
4 : | ... Reihenschlussmotors. |
5 : | ... Drehstrommotors. |
Startanlagen | Starter (4/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:4 | Welcher Fehler kann vorliegen, wenn der Starterkurzschlussstrom grösser als der Sollwert ist? |
1 : | Der Anker hat Masseschluss. |
2 : | Unterbrechung im Feld. |
3 : | Der Widerstand der Haltewicklung ist zu groß. |
4 : | Es sind Übergangswiderstände vorhanden. |
5 : | Die Kohlebürsten sind verschlissen. |
Startanlagen | Starter (5/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:5 | Welche Aussage zu diesem Schema einer Startanlage ist richtig? |
1 : | Die Startersteuerleitung ist Teil (8). |
2 : | Wicklung (11) und Wicklung (12) sind parallel geschaltet. |
3 : | Während das Ritzel arbeitet, fließt durch Anschluss (10) etwa 16A und durch Anschluss (12) etwa 4A Strom. |
4 : | Durch Teil (14) fließt im Betrieb etwas weniger Strom als durch Teil (13). |
5 : | Der Schalter (9) schaltet einen wesentlich höheren Strom ein als hinterher wieder aus. |
Startanlagen | Starter (6/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:6 | Welche Aussage trifft für die Einzugswicklung eines Schubschraubtriebstarters zu? |
1 : | Die Einzugswicklung wird wirkungslos, wenn das Ritzel eingespurt ist. |
2 : | Die Einzugswicklung hat eine geringere Stromaufnahme als die Haltewicklung |
3 : | Die Einzugswicklung wirkt erst, wenn das Ritzel eingespurt ist. |
4 : | Die Einzugswicklung liegt direkt an Masse |
5 : | Die Einzugswicklung erzeugt eine geringere Einspurkraft als die Haltewicklung. |
Startanlagen | Starter (7/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:7 | Spannungsquellen in einem Fahrzeug sind ... |
1 : | Anlasser und Lichtmaschine. |
2 : | Generator und Lüftermotoren. |
3 : | Batterie und schnelllaufende Elektroantriebe. |
4 : | Sensoren und Aktoren. |
5 : | Generator und Batterie. |
Startanlagen | Starter (8/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:8 | Bei einem Gleichstrom-Starter mit Permanenterregung fließt der Strom von der Batterie über die Starterhauptleitung ... |
1 : | ... über die Relaisspulen und direkt zur Feldwicklung. |
2 : | ... zur Einzugs- u. Haltewicklung. |
3 : | ... zum Planetengetriebe (Startervorgelege). |
4 : | ... über den Schaltkontakt im Magnetschalter, die Kohlebürsten zum Anker und weiter an Masse. |
5 : | ... nur über die Einzugswicklung direkt zur Motorwicklung. |
Startanlagen | Starter (9/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:9 | Das mit der Nummer 7 bezeichnete Bauteil hat die Aufgabe ... |
1 : | ... das Drehmoment am Ritzel zu erhöhen aber die Ritzeldrehzahl zu vermindern. |
2 : | ... den Antrieb von der Kurbelwelle auf den Anker zu unterbinden. |
3 : | ... den Strom nach erfolgreichem Start möglichst schnell abzuschalten. |
4 : | ... den Kraftfluss vom Anker zum Ritzel bei Überlastung zu unterbrechen. |
5 : | ... den Anker nach erolglosem Startversuch schnell abzubremsen. |
Startanlagen | Starter (10/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:10 | Welchen Zustand zeigt das abgebildete Schema des Lamellenfreilaufs? |
1 : | Lamellenfreilauf in Ruhestellung |
2 : | Drehmomentbegrenzung |
3 : | Überholen |
4 : | Kraftschluss |
5 : | Drehmomentfreigabe |
Startanlagen | Starter (11/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:11 | Die Nuten des Ankerblechpaketes eines Starters dienen zur Aufnahme ... |
1 : | ... der Lötstellen. |
2 : | ... des Kollektors. |
3 : | ... der Lüftungslamellen zur besseren Wärmeableitung. |
4 : | ... der Draht- (Stab-) Windungen der Ankerwicklung. |
5 : | ... Kohlebürsten. |
Startanlagen | Starter (12/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:12 | Womit müssen Sie rechnen, wenn der Freilauf klemmt? |
1 : | Die Stromaufnahme ist zu hoch. |
2 : | Das Ritzel kann nicht einspuren. |
3 : | Der Starter kühlt schneller ab als normal. |
4 : | Es treten Überspannungen im Bordnetz auf, da in diesem Fall der Starter als Generator arbeitet. |
5 : | Der Starter wird zu heiß. |
Startanlagen | Starter (13/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:13 | Wodurch entsteht das Drehmoment am Anker eines Elektromotors? |
1 : | Durch den Motorantrieb. |
2 : | Durch das Lösen einer Haltemechanik (Schubschraubtriebstarter). |
3 : | Überlagerung eines gradlinigen und eines Kreismagnetfeldes. |
4 : | Jede stromdurchflossene Spule beginnt sich zu drehen. |
5 : | Wechselwirkung zweier Magnetfelder |
Startanlagen | Starter (14/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:14 | Wenn der Anker eines Starters sich dreht, das Ritzel aber nicht einspurt, kann folgender Fehler vorliegen: |
1 : | Klemme 30 ist unterbrochen. |
2 : | das Ritzellager kann verklebt sein. |
3 : | Klemme 50 hat Masseschluss. |
4 : | das Ritzel hat sich gedehnt. |
5 : | Das Einspurrelais ist defekt. |
Startanlagen | Starter (15/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:15 | Das Ritzel des Starters ist gegenüber dem Schwungradzahnkranz sehr klein, damit ... |
1 : | ... der Rollenfreilauf beim Überholen durch den Motor besser funktioniert. |
2 : | ... der Starter immer in der gleichen Richtung anläuft. |
3 : | ... der Verschleiß nicht am Ritzel sondern am großen Zahnkranz auftritt. |
4 : | ... Ritzel und Zahnkranz besser miteinander kämmen. |
5 : | ... durch die große Übersetzung ein großes Drehmoment an der Kurbelwelle auftritt. |
Startanlagen | Starter (16/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:16 | Der Schubschraubtriebstarter besteht aus den drei Hauptgruppen ... |
1 : | Schwungscheibe, Magnetschalter und Polgehäuse. |
2 : | Einrückrelais, Einspurgetriebe und Elektromotor. |
3 : | Kohlen, Ritzel, Magnetschleifen. |
4 : | Haltewicklung, Steilgewinde und den Schleifringen. |
5 : | Gehäuse, Getriebe, und Elektrik |
Startanlagen | Starter (17/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:17 | Der Rollenfreilauf beim Schubschraubtrieb-Starter hat die Aufgabe ... |
1 : | das Einspuren zu beschleunigen. |
2 : | den Kraftschluss nach dem Anspringen des Motors zu unterbrechen. |
3 : | den Kraftschluss bei 100 U/min zu unterbrechen. |
4 : | die Einrückgabel gegen die Feder zu drücken. |
5 : | Die Schubbewegung der Einrückgabel in eine Schraubbewegung des Ritzels umzuwandeln. |
Startanlagen | Starter (18/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:18 | Die Lamellenkupplung bei einem Schubtriebstarter ... |
1 : | verstärkt das Drehmoment. |
2 : | sorgt für den richtigen Ausspurvorgang. |
3 : | schaltet den Hauptstrom beim Magnetschalter. |
4 : | schützt den Elektromotor vor einem Überdrehen durch zu hohe Motordrehzahlen. |
5 : | verhindert ein zu starkes Drehmoment am Ritzel. |
Startanlagen | Starter (19/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:19 | Welche E-Motoren verwendet man als Starter? |
1 : | Reihenschlussmotoren, Feld- u. Ankerwicklung in Reihe |
2 : | Hauptstrommotoren, Feld- u. Ankerwicklung parallel |
3 : | Nebenschlussmotoren, Feld- u. Ankerwicklung in Reihe |
4 : | Reihenschlussmotoren, Feld- u. Ankerwicklung parallel |
5 : | Allschlussmotoren, Feld- u. Ankerwicklung sind sowohl in Reihe als auch parallel. |
Startanlagen | Starter (20/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:20 | Welche Aufgabe hat die Bremswicklung eines 2-stufigen Schubtriebstarters? |
1 : | Sie verhindert, daß der Starter in unbelastetem Zustand durchgeht. |
2 : | Sie soll den Starter vor dem Einspuren abbremsen und so ein weiches Einspuren ermöglichen. |
3 : | Sie soll Drehzahlspitzen dämpfen. |
4 : | Nach dem Ausschalten des Starters entsteht in der Bremswicklung ein lnduktionskurzschlussstrom, der den Anker abbremst. |
5 : | Sie sorgt für einen weicheren Einspurvorgang. |
Startanlagen | Starter (21/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:21 | Bei diesem Starter ... |
1 : | ... ist das Ritzel drehfest mit der Ankerwelle verbunden. |
2 : | ... dreht sich das Ritzel langsamer als der Anker. |
3 : | ... dreht sich das Ritzel schneller als der Anker. |
4 : | ... übertägt das Ritzel ein kleineres Drehmoment als der Anker erzeugt. |
5 : | ... handelt es sich um einen zweistufigen Schubtriebstarter (NFZ). |
Startanlagen | Starter (22/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:22 | Die Laufrichtung eines Starters ist auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Kennzeichen für den Linkslauf ist ... |
1 : | G |
2 : | L oder <-- |
3 : | R oder <--> |
4 : | L oder --> |
5 : | Die Drehrichtung ist beliebig. |
Startanlagen | Starter (23/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:23 | Das höchste Drehmoment eines Starters ist ... |
1 : | ... das Losbrechmoment bei hoher Drehzahl |
2 : | ... das Drehmoment bei etwa 1/3 der maximalen Stromaufnahme. |
3 : | ... gegen Ende des Startvorgangs, wenn der Motor anspringt. |
4 : | ... im Scheitelpunkt der Leistungskurve. |
5 : | ... das Drehmoment bei voller Stromaufnahme (Drehzahl 0). |
Startanlagen | Starter (24/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:24 | Die Schaltung eines Schubschraubtriebstarters ist meist eine ... |
1 : | Nebenschlussschaltung. |
2 : | PN-Schaltung. |
3 : | Reihenschlussschaltung. |
4 : | Synchronschaltung. |
5 : | Doppelschlussschaltung. |
Startanlagen | Starter (25/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:25 | Beim Schubtriebstarter wird ein Überdrehen des Starters verhindert durch ... |
1 : | ... eine Ankerbremse. |
2 : | ... einen Kugelfreilauf. |
3 : | ... einen Rollenfreilauf (leichte Bauart). |
4 : | ... Thermoschalter. |
5 : | ... Lamellenkupplung. |
Startanlagen | Starter (26/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:26 | Welche Teilebezeichnung passt zu der Zeichnung? |
1 : | 10:Ritzel, 8:Anker, 7:Einrückmagnet, 2:Sperrklinke |
2 : | 11:Akku, 5:Hauptkontakt, 8:Erregerwicklung, E:Einzugswicklung |
3 : | H:Hauptwicklung, 12:Freilauf, 4:Steuerrelais, 1:Startschalter |
4 : | R:Reihenschlusswicklung, 12:Planetengetriebe, 3:Schubstange mit Auslösehebel, 8:Rotor |
5 : | E:Erregerwicklung, N:Nebenschlusswicklung, 30:Batterie PLUS, 13:Schwungradzahnkranz |
Startanlagen | Starter (27/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:27 | Zu dieser Abbildung passt folgende Aussage: |
1 : | Gezeigt wird ein Starter mit Permanenterregung. |
2 : | Die Leitung (10) hat normalerweise einen Querschnitt von mindestens 16mm^2. |
3 : | Teil (7) ist die durch Teil (3) unterbrochene Antriebswelle. |
4 : | Der Schalter (9) wird per Knopfdruck betätigt. |
5 : | Teil (6) ist das Ritzellager. |
Startanlagen | Starter (28/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:28 | Der Elektromotor zum Starten eines Verbrennungsmotors im PKW ist ein ... |
1 : | Drehstrommotor. |
2 : | Wechselstrommotor. |
3 : | Gleichstrommotor. |
4 : | Drehstrommotor mit Magnetschalter. |
5 : | Asynchronmotor |
Startanlagen | Starter (29/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:29 | Welche Aussage zu diesem unvollständigen Schema eines Starters ist richtig? |
1 : | ... Durch den Punkt Nr. 1 fließt beim Starten mehr Strom als durch den Anschluss Nr. 3. |
2 : | ... Die Spannung zwischen Punkt 1 u. Punkt 13 ist während des Startens etwa 3V höher als die zwischen den Punkten 3 und 13. |
3 : | ... Wenn man alles richtig verdrahtet hat und verpolt dann den Akku, so dreht der Starter verkehrt herum. |
4 : | ... Der hier mit 3 bezeichnete Anschluss ist im Fz die Klemme 50. |
5 : | ... Mit den hier vorliegenden Teilen kann man einen Reihenschlussmotor oder einen Nebenschluss oder einen Doppelschlussmotor bauen. |
Startanlagen | Starter (30/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:30 | Starter werden durch häufiges direkt aufeinanderfolgendes Starten sehr warm. Welche Maßnahmen verhindern ein Überhitzen des Starters? |
1 : | Ein Starterlüfter. |
2 : | Ein automatischer Überhitzungsschutz |
3 : | Der Fahrer begrenzt jeden Startvorgang auf maximal 20s und gibt dem Starter eine Abkühlungspause vor dem nächsten Startversuch. |
4 : | Die durch den Querschnitt der Starterhauptleitung begrenzte Stromstärke. |
5 : | Eine Sicherung. |
Startanlagen | Starter (31/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:31 | Bei einem Schubschraubtrieb-Starter fließt über Klemme 50 Strom zur Einzugswicklung und ... |
1 : | ... zur Feldwicklung, über den Anker und weiter an Masse. |
2 : | ... schaltet einen Stromregler. |
3 : | ... sorgt für die Zündspannungsanhebung. |
4 : | ... versorgt Klemme 1 mit Spannung. |
5 : | ... direkt an Masse |
Startanlagen | Starter (32/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:32 | Als Wirkungsgrad bezeichnet man das Verhältnis von ... |
1 : | zugeführter Leistung / abgeführter Leistung. |
2 : | abgeführter Leistung / zugeführter Leistung. |
3 : | Drehmoment / Drehzahl. |
4 : | Ritzeldrehzahl / Zahnkranzdrehzahl. |
5 : | Zahnkranzdrehzahl / Ritzeldrehzahl. |
Startanlagen | Starter (33/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:33 | Die Anzahl aller Wicklungen in diesem Starter beträgt: |
1 : | 3. |
2 : | 7. |
3 : | 5. |
4 : | 4. |
5 : | 6. |
Startanlagen | Starter (34/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:34 | Wie sind die Wicklungen des Starter-Einrückrelais geschaltet? |
1 : | Haltewicklung liegt in Reihe zum Starter, Einzugswicklung geht direkt an Masse. |
2 : | Beide Wicklungen sind in Reihe und dann parallel zum Startermotor geschaltet. |
3 : | Einzug- und Haltewicklung liegen in Reihe und gehen an Masse. |
4 : | Sie sind so geschaltet, dass die Haltewicklung zuerst abgeschaltet wird. |
5 : | Einzugswicklung liegt in Reihe mit Anker und Erregerfeld, Haltewicklung geht direkt an Masse. |
Startanlagen | Starter (35/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:35 | Welches Bauteil verhindert beim Schubschraubtriebstarter ein Überdrehen? |
1 : | der Magnetschalter. |
2 : | die Lamellenkupplung. |
3 : | der Rollenfreilauf. |
4 : | der Schubanker. |
5 : | der Magnetschalter. |
Startanlagen | Starter (36/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:36 | Das Starterrelais schaltet ... |
1 : | ... mit einem relativ hohen Strom einen niedrigen Arbeitsstrom. |
2 : | ... zu hohe Ströme auf Masse. |
3 : | ... nur die Sperrklinken. |
4 : | ... mit einem relativ niedrigen Steuerstrom den Starterhauptstrom. |
5 : | ... nichts, sondern spurt das Ritzel ein. |
Startanlagen | Starter (37/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:37 | Um diese Startanlage betriebsbereit zu machen ist der mit Nr. 13 bezeichnete Anschluss zu verbinden mit ... |
1 : | ... Anschluss Nr.10 und Anschluss Nr.7. |
2 : | ... Anschluss Nr.12 und Anschluss Nr.8. |
3 : | ... Anschluss Nr.11 und Anschluss Nr.9. |
4 : | ... Anschluss Nr.12 und Anschluss Nr.7. |
5 : | ... Anschluss Nr.10 und Anschluss Nr.8. |
Startanlagen | Starter (38/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:38 | Dieser Starter hat ... |
1 : | ... weder ein Vorgelege noch eine Erregerwicklung. |
2 : | ... ein Vorgelege und eine Erregerwicklung. |
3 : | ... kein Vorgelege aber eine Erregerwicklung. |
4 : | ... zwar ein Vorgelege aber keine Erregerwicklung. |
5 : | ... Permanentmagnete aber kein Vorgelege. |
Startanlagen | Starter (39/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:39 | Auf einem Starter steht die Bezeichnung GF (R) 12V 0,8kW. Wofür steht der Buchstabe G? |
1 : | Besondere konstruktive Merkmale. |
2 : | Gleichlaufmotor. |
3 : | Mindestleistungswert G. |
4 : | Starter nur für Gleichstrom (im Kfz) geeignet. |
5 : | Kennung für den Polgehäusedurchmesser. |
Startanlagen | Starter (40/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:40 | Als Nennleistung eines Starters bezeichnet man ... |
1 : | ... die maximale mechanische Leistung am Starterritzel. |
2 : | ... die Leistung des Starters, wenn der Motor anspringt. |
3 : | ... die Leistung bei maximalem Drehmoment. |
4 : | ... die Leistung bei maximaler Stromstärke. |
5 : | ... die maximale Leistungsaufnahme an den Starterklemmen. |
Startanlagen | Starter (41/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:41 | Sie sollen einen Starter ausbauen. Zunächst ... |
1 : | ... lösen Sie Klemme 31 der Batterie. |
2 : | ... lösen Sie Klemme 30 der Batterie. |
3 : | ... lösen Sie Klemme 15. |
4 : | ... lösen Sie Klemme 50. |
5 : | ... lassen Sie das Motorenöl ab. |
Startanlagen | Starter (42/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:42 | Welche Wicklung des Schubschraubtriebstarters wird nach dem Einspuren kurzgeschlossen? |
1 : | Die Einzugswicklung |
2 : | Die Haltewicklung |
3 : | Die Ankerwicklung |
4 : | Die Einzugs- und Haltewicklung |
5 : | Die Erregerwicklung |
Startanlagen | Starter (43/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:43 | Als besonderes Merkmal des Reihenschluss-Motors gilt: |
1 : | Die Feldwicklung hat viele Windungen geringen Querschnitts. |
2 : | Er erzeugt ein hohes Drehmoment bei Belastung. |
3 : | Seine Drehzahl steigt bei Entlastung nur geringfügig an. |
4 : | Ankerwicklung und Feldwicklung liegen an gleicher Spannung. |
5 : | Er ist bei gleicher Leistung wesentlich kleiner als der Nebenschlussmotor. |
Startanlagen | Starter (44/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:44 | Der Leistungsbedarf beim Starten hängt sehr stark ab ... |
1 : | ... vom Leitungsquerschnitt der Zuleitung. |
2 : | ... von der tatsächlichen Batteriespannung. |
3 : | ... der Zähnezahl des Ritzels. |
4 : | ... von der Einspurleistung des Ankers. |
5 : | ... von der Temperatur. |
Startanlagen | Starter (45/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:45 | Welche Komponenten sind bei einem Starter hintereinandergeschaltet? |
1 : | Halte- und Einzugswicklung |
2 : | Magnetschalterwicklung und Starter |
3 : | Start- und Steuerwicklung |
4 : | Haltewicklung und Motorwicklung. |
5 : | Anker- und Erregerwicklung |
Startanlagen | Starter (46/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:46 | Diese Abbildung zeigt eine(n) ... |
1 : | ... Schubankerstarter. |
2 : | ... Dynastartanlage. |
3 : | ... Schubtriebstarter (zweistufig). |
4 : | ... integrierten Starter-Generator. |
5 : | ... Schubschraubtriebstarter. |
Startanlagen | Starter (47/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:47 | Der Starter hat im Augenblick des Einschaltens seine größte Stromaufnahme, weil ... |
1 : | ... zu diesem Zeitpunkt das größte Drehmoment benötigt Wird. |
2 : | ... im noch ruhenden Anker keine Selbstinduktionsspannung erzeugt wird. |
3 : | ... der Freilauf abgebremst ist. |
4 : | ... der Akku noch nicht belastet ist. |
5 : | ... das Ständermagnetfeld im Einschaltmoment am größten ist. |
Startanlagen | Starter (48/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:48 | Welches ist die richtige Begründung zur Wahl des Reihenschlussmotors als Startermotor? |
1 : | Sie haben ein besonderes Gewicht bezogen auf die abgegebene Leistung. |
2 : | Sie können sehr viel Strom vertragen. |
3 : | Sie haben über einen weiten Drehzahlbereich ein gleichmäßiges Drehmoment. |
4 : | Ihr Drehmoment ist bei niedriger Drehzahl extrem stark. |
5 : | Ihre Herstellung ist in der Massenfertigung einfach und daher preiswert. |
Startanlagen | Starter (49/49 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:49 | Die Übersetzung beim Starter bewirkt ... |
1 : | ... eine Erhöhung der Leistung. |
2 : | ... eine Steigerung des Drehmoments. |
3 : | ... eine gleichzeitige Steigerung von Leistung und Drehmoment. |
4 : | ... Erhöhung des erforderlichen Stroms. |
5 : | ... eine Steigerung der Anlaßdrehzahl. |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 1 | 2 | 5 | 3 | 4 | 4 | 1 | 5 | 5 | 6 | 1 | 7 | 5 | 8 | 4 | 9 | 1 | 10 | 4 | 11 | 4 | 12 | 4 | 13 | 5 | 14 | 2 | 15 | 5 | 16 | 2 | 17 | 2 | 18 | 4 | 19 | 1 | 20 | 4 |
21 | 2 | 22 | 2 | 23 | 5 | 24 | 3 | 25 | 5 | 26 | 1 | 27 | 3 | 28 | 3 | 29 | 1 | 30 | 3 | 31 | 1 | 32 | 2 | 33 | 5 | 34 | 5 | 35 | 3 | 36 | 4 | 37 | 3 | 38 | 4 | 39 | 5 | 40 | 1 |
41 | 1 | 42 | 1 | 43 | 2 | 44 | 5 | 45 | 5 | 46 | 3 | 47 | 2 | 48 | 4 | 49 | 2 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 |