Autoelektrik (Startseite)

Prüfungsaufgaben Kraftfahrzeugmechatroniker


Startanlagen

Starter

zuletzt bearbeitet am 20.02.2006


















Aufgaben


br>br>
Startanlagen Starter   (1/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:1

Um diese Startanlage betriebsbereit zu machen ist der mit Nr. 1 bezeichnete Anschluss zu verbinden mit ...

1 : ... Anschluss Nr.3 und Anschluss Nr.6.

2 : ... Anschluss Nr.2 und Anschluss Nr.3.

3 : ... Anschluss Nr.7 und Anschluss Nr.8.

4 : ... Anschluss Nr.4 und Anschluss Nr.6.

5 : ... Anschluss Nr.3 und Anschluss Nr.9.



Startanlagen Starter   (2/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:2

Wenn bei einem Elektromotor die Anker- und Erregerwicklung hintereinandergeschaltet sind, bezeichnet man diesen Motor als ...

1 : Doppelschlussmotor.

2 : Hauptschlussmotor.

3 : Parallelmotor.

4 : Nebenschlussmotor.

5 : Reihenschlussmotor.



Startanlagen Starter   (3/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:3

Das Schaltsymbol entspricht der Grundschaltung eines ...

1 : ... Doppelschlussmotors.

2 : ... Motors allgemein.

3 : ... Nebenschlussmotors.

4 : ... Reihenschlussmotors.

5 : ... Drehstrommotors.



Startanlagen Starter   (4/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:4

Welcher Fehler kann vorliegen, wenn der Starterkurzschlussstrom grösser als der Sollwert ist?

1 : Der Anker hat Masseschluss.

2 : Unterbrechung im Feld.

3 : Der Widerstand der Haltewicklung ist zu groß.

4 : Es sind Übergangswiderstände vorhanden.

5 : Die Kohlebürsten sind verschlissen.



Startanlagen Starter   (5/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:5

Welche Aussage zu diesem Schema einer Startanlage ist richtig?

1 : Die Startersteuerleitung ist Teil (8).

2 : Wicklung (11) und Wicklung (12) sind parallel geschaltet.

3 : Während das Ritzel arbeitet, fließt durch Anschluss (10) etwa 16A und durch Anschluss (12) etwa 4A Strom.

4 : Durch Teil (14) fließt im Betrieb etwas weniger Strom als durch Teil (13).

5 : Der Schalter (9) schaltet einen wesentlich höheren Strom ein als hinterher wieder aus.



Startanlagen Starter   (6/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:6

Welche Aussage trifft für die Einzugswicklung eines Schubschraubtriebstarters zu?

1 : Die Einzugswicklung wird wirkungslos, wenn das Ritzel eingespurt ist.

2 : Die Einzugswicklung hat eine geringere Stromaufnahme als die Haltewicklung

3 : Die Einzugswicklung wirkt erst, wenn das Ritzel eingespurt ist.

4 : Die Einzugswicklung liegt direkt an Masse

5 : Die Einzugswicklung erzeugt eine geringere Einspurkraft als die Haltewicklung.



Startanlagen Starter   (7/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:7

Spannungsquellen in einem Fahrzeug sind ...

1 : Anlasser und Lichtmaschine.

2 : Generator und Lüftermotoren.

3 : Batterie und schnelllaufende Elektroantriebe.

4 : Sensoren und Aktoren.

5 : Generator und Batterie.



Startanlagen Starter   (8/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:8

Bei einem Gleichstrom-Starter mit Permanenterregung fließt der Strom von der Batterie über die Starterhauptleitung ...

1 : ... über die Relaisspulen und direkt zur Feldwicklung.

2 : ... zur Einzugs- u. Haltewicklung.

3 : ... zum Planetengetriebe (Startervorgelege).

4 : ... über den Schaltkontakt im Magnetschalter, die Kohlebürsten zum Anker und weiter an Masse.

5 : ... nur über die Einzugswicklung direkt zur Motorwicklung.



Startanlagen Starter   (9/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:9

Das mit der Nummer 7 bezeichnete Bauteil hat die Aufgabe ...

1 : ... das Drehmoment am Ritzel zu erhöhen aber die Ritzeldrehzahl zu vermindern.

2 : ... den Antrieb von der Kurbelwelle auf den Anker zu unterbinden.

3 : ... den Strom nach erfolgreichem Start möglichst schnell abzuschalten.

4 : ... den Kraftfluss vom Anker zum Ritzel bei Überlastung zu unterbrechen.

5 : ... den Anker nach erolglosem Startversuch schnell abzubremsen.



Startanlagen Starter   (10/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:10

Welchen Zustand zeigt das abgebildete Schema des Lamellenfreilaufs?

1 : Lamellenfreilauf in Ruhestellung

2 : Drehmomentbegrenzung

3 : Überholen

4 : Kraftschluss

5 : Drehmomentfreigabe



Startanlagen Starter   (11/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:11

Die Nuten des Ankerblechpaketes eines Starters dienen zur Aufnahme ...

1 : ... der Lötstellen.

2 : ... des Kollektors.

3 : ... der Lüftungslamellen zur besseren Wärmeableitung.

4 : ... der Draht- (Stab-) Windungen der Ankerwicklung.

5 : ... Kohlebürsten.



Startanlagen Starter   (12/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:12

Womit müssen Sie rechnen, wenn der Freilauf klemmt?

1 : Die Stromaufnahme ist zu hoch.

2 : Das Ritzel kann nicht einspuren.

3 : Der Starter kühlt schneller ab als normal.

4 : Es treten Überspannungen im Bordnetz auf, da in diesem Fall der Starter als Generator arbeitet.

5 : Der Starter wird zu heiß.



Startanlagen Starter   (13/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:13

Wodurch entsteht das Drehmoment am Anker eines Elektromotors?

1 : Durch den Motorantrieb.

2 : Durch das Lösen einer Haltemechanik (Schubschraubtriebstarter).

3 : Überlagerung eines gradlinigen und eines Kreismagnetfeldes.

4 : Jede stromdurchflossene Spule beginnt sich zu drehen.

5 : Wechselwirkung zweier Magnetfelder



Startanlagen Starter   (14/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:14

Wenn der Anker eines Starters sich dreht, das Ritzel aber nicht einspurt, kann folgender Fehler vorliegen:

1 : Klemme 30 ist unterbrochen.

2 : das Ritzellager kann verklebt sein.

3 : Klemme 50 hat Masseschluss.

4 : das Ritzel hat sich gedehnt.

5 : Das Einspurrelais ist defekt.



Startanlagen Starter   (15/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:15

Das Ritzel des Starters ist gegenüber dem Schwungradzahnkranz sehr klein, damit ...

1 : ... der Rollenfreilauf beim Überholen durch den Motor besser funktioniert.

2 : ... der Starter immer in der gleichen Richtung anläuft.

3 : ... der Verschleiß nicht am Ritzel sondern am großen Zahnkranz auftritt.

4 : ... Ritzel und Zahnkranz besser miteinander kämmen.

5 : ... durch die große Übersetzung ein großes Drehmoment an der Kurbelwelle auftritt.



Startanlagen Starter   (16/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:16

Der Schubschraubtriebstarter besteht aus den drei Hauptgruppen ...

1 : Schwungscheibe, Magnetschalter und Polgehäuse.

2 : Einrückrelais, Einspurgetriebe und Elektromotor.

3 : Kohlen, Ritzel, Magnetschleifen.

4 : Haltewicklung, Steilgewinde und den Schleifringen.

5 : Gehäuse, Getriebe, und Elektrik



Startanlagen Starter   (17/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:17

Der Rollenfreilauf beim Schubschraubtrieb-Starter hat die Aufgabe ...

1 : das Einspuren zu beschleunigen.

2 : den Kraftschluss nach dem Anspringen des Motors zu unterbrechen.

3 : den Kraftschluss bei 100 U/min zu unterbrechen.

4 : die Einrückgabel gegen die Feder zu drücken.

5 : Die Schubbewegung der Einrückgabel in eine Schraubbewegung des Ritzels umzuwandeln.



Startanlagen Starter   (18/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:18

Die Lamellenkupplung bei einem Schubtriebstarter ...

1 : verstärkt das Drehmoment.

2 : sorgt für den richtigen Ausspurvorgang.

3 : schaltet den Hauptstrom beim Magnetschalter.

4 : schützt den Elektromotor vor einem Überdrehen durch zu hohe Motordrehzahlen.

5 : verhindert ein zu starkes Drehmoment am Ritzel.



Startanlagen Starter   (19/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:19

Welche E-Motoren verwendet man als Starter?

1 : Reihenschlussmotoren, Feld- u. Ankerwicklung in Reihe

2 : Hauptstrommotoren, Feld- u. Ankerwicklung parallel

3 : Nebenschlussmotoren, Feld- u. Ankerwicklung in Reihe

4 : Reihenschlussmotoren, Feld- u. Ankerwicklung parallel

5 : Allschlussmotoren, Feld- u. Ankerwicklung sind sowohl in Reihe als auch parallel.



Startanlagen Starter   (20/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:20

Welche Aufgabe hat die Bremswicklung eines 2-stufigen Schubtriebstarters?

1 : Sie verhindert, daß der Starter in unbelastetem Zustand durchgeht.

2 : Sie soll den Starter vor dem Einspuren abbremsen und so ein weiches Einspuren ermöglichen.

3 : Sie soll Drehzahlspitzen dämpfen.

4 : Nach dem Ausschalten des Starters entsteht in der Bremswicklung ein lnduktionskurzschlussstrom, der den Anker abbremst.

5 : Sie sorgt für einen weicheren Einspurvorgang.



Startanlagen Starter   (21/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:21

Bei diesem Starter ...

1 : ... ist das Ritzel drehfest mit der Ankerwelle verbunden.

2 : ... dreht sich das Ritzel langsamer als der Anker.

3 : ... dreht sich das Ritzel schneller als der Anker.

4 : ... übertägt das Ritzel ein kleineres Drehmoment als der Anker erzeugt.

5 : ... handelt es sich um einen zweistufigen Schubtriebstarter (NFZ).



Startanlagen Starter   (22/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:22

Die Laufrichtung eines Starters ist auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Kennzeichen für den Linkslauf ist ...

1 : G

2 : L oder <--

3 : R oder <-->

4 : L oder -->

5 : Die Drehrichtung ist beliebig.



Startanlagen Starter   (23/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:23

Das höchste Drehmoment eines Starters ist ...

1 : ... das Losbrechmoment bei hoher Drehzahl

2 : ... das Drehmoment bei etwa 1/3 der maximalen Stromaufnahme.

3 : ... gegen Ende des Startvorgangs, wenn der Motor anspringt.

4 : ... im Scheitelpunkt der Leistungskurve.

5 : ... das Drehmoment bei voller Stromaufnahme (Drehzahl 0).



Startanlagen Starter   (24/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:24

Die Schaltung eines Schubschraubtriebstarters ist meist eine ...

1 : Nebenschlussschaltung.

2 : PN-Schaltung.

3 : Reihenschlussschaltung.

4 : Synchronschaltung.

5 : Doppelschlussschaltung.



Startanlagen Starter   (25/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:25

Beim Schubtriebstarter wird ein Überdrehen des Starters verhindert durch ...

1 : ... eine Ankerbremse.

2 : ... einen Kugelfreilauf.

3 : ... einen Rollenfreilauf (leichte Bauart).

4 : ... Thermoschalter.

5 : ... Lamellenkupplung.



Startanlagen Starter   (26/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:26

Welche Teilebezeichnung passt zu der Zeichnung?

1 : 10:Ritzel, 8:Anker, 7:Einrückmagnet, 2:Sperrklinke

2 : 11:Akku, 5:Hauptkontakt, 8:Erregerwicklung, E:Einzugswicklung

3 : H:Hauptwicklung, 12:Freilauf, 4:Steuerrelais, 1:Startschalter

4 : R:Reihenschlusswicklung, 12:Planetengetriebe, 3:Schubstange mit Auslösehebel, 8:Rotor

5 : E:Erregerwicklung, N:Nebenschlusswicklung, 30:Batterie PLUS, 13:Schwungradzahnkranz



Startanlagen Starter   (27/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:27

Zu dieser Abbildung passt folgende Aussage:

1 : Gezeigt wird ein Starter mit Permanenterregung.

2 : Die Leitung (10) hat normalerweise einen Querschnitt von mindestens 16mm^2.

3 : Teil (7) ist die durch Teil (3) unterbrochene Antriebswelle.

4 : Der Schalter (9) wird per Knopfdruck betätigt.

5 : Teil (6) ist das Ritzellager.



Startanlagen Starter   (28/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:28

Der Elektromotor zum Starten eines Verbrennungsmotors im PKW ist ein ...

1 : Drehstrommotor.

2 : Wechselstrommotor.

3 : Gleichstrommotor.

4 : Drehstrommotor mit Magnetschalter.

5 : Asynchronmotor



Startanlagen Starter   (29/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:29

Welche Aussage zu diesem unvollständigen Schema eines Starters ist richtig?

1 : ... Durch den Punkt Nr. 1 fließt beim Starten mehr Strom als durch den Anschluss Nr. 3.

2 : ... Die Spannung zwischen Punkt 1 u. Punkt 13 ist während des Startens etwa 3V höher als die zwischen den Punkten 3 und 13.

3 : ... Wenn man alles richtig verdrahtet hat und verpolt dann den Akku, so dreht der Starter verkehrt herum.

4 : ... Der hier mit 3 bezeichnete Anschluss ist im Fz die Klemme 50.

5 : ... Mit den hier vorliegenden Teilen kann man einen Reihenschlussmotor oder einen Nebenschluss oder einen Doppelschlussmotor bauen.



Startanlagen Starter   (30/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:30

Starter werden durch häufiges direkt aufeinanderfolgendes Starten sehr warm. Welche Maßnahmen verhindern ein Überhitzen des Starters?

1 : Ein Starterlüfter.

2 : Ein automatischer Überhitzungsschutz

3 : Der Fahrer begrenzt jeden Startvorgang auf maximal 20s und gibt dem Starter eine Abkühlungspause vor dem nächsten Startversuch.

4 : Die durch den Querschnitt der Starterhauptleitung begrenzte Stromstärke.

5 : Eine Sicherung.



Startanlagen Starter   (31/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:31

Bei einem Schubschraubtrieb-Starter fließt über Klemme 50 Strom zur Einzugswicklung und ...

1 : ... zur Feldwicklung, über den Anker und weiter an Masse.

2 : ... schaltet einen Stromregler.

3 : ... sorgt für die Zündspannungsanhebung.

4 : ... versorgt Klemme 1 mit Spannung.

5 : ... direkt an Masse



Startanlagen Starter   (32/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:32

Als Wirkungsgrad bezeichnet man das Verhältnis von ...

1 : zugeführter Leistung / abgeführter Leistung.

2 : abgeführter Leistung / zugeführter Leistung.

3 : Drehmoment / Drehzahl.

4 : Ritzeldrehzahl / Zahnkranzdrehzahl.

5 : Zahnkranzdrehzahl / Ritzeldrehzahl.



Startanlagen Starter   (33/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:33

Die Anzahl aller Wicklungen in diesem Starter beträgt:

1 : 3.

2 : 7.

3 : 5.

4 : 4.

5 : 6.



Startanlagen Starter   (34/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:34

Wie sind die Wicklungen des Starter-Einrückrelais geschaltet?

1 : Haltewicklung liegt in Reihe zum Starter, Einzugswicklung geht direkt an Masse.

2 : Beide Wicklungen sind in Reihe und dann parallel zum Startermotor geschaltet.

3 : Einzug- und Haltewicklung liegen in Reihe und gehen an Masse.

4 : Sie sind so geschaltet, dass die Haltewicklung zuerst abgeschaltet wird.

5 : Einzugswicklung liegt in Reihe mit Anker und Erregerfeld, Haltewicklung geht direkt an Masse.



Startanlagen Starter   (35/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:35

Welches Bauteil verhindert beim Schubschraubtriebstarter ein Überdrehen?

1 : der Magnetschalter.

2 : die Lamellenkupplung.

3 : der Rollenfreilauf.

4 : der Schubanker.

5 : der Magnetschalter.



Startanlagen Starter   (36/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:36

Das Starterrelais schaltet ...

1 : ... mit einem relativ hohen Strom einen niedrigen Arbeitsstrom.

2 : ... zu hohe Ströme auf Masse.

3 : ... nur die Sperrklinken.

4 : ... mit einem relativ niedrigen Steuerstrom den Starterhauptstrom.

5 : ... nichts, sondern spurt das Ritzel ein.



Startanlagen Starter   (37/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:37

Um diese Startanlage betriebsbereit zu machen ist der mit Nr. 13 bezeichnete Anschluss zu verbinden mit ...

1 : ... Anschluss Nr.10 und Anschluss Nr.7.

2 : ... Anschluss Nr.12 und Anschluss Nr.8.

3 : ... Anschluss Nr.11 und Anschluss Nr.9.

4 : ... Anschluss Nr.12 und Anschluss Nr.7.

5 : ... Anschluss Nr.10 und Anschluss Nr.8.



Startanlagen Starter   (38/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:38

Dieser Starter hat ...

1 : ... weder ein Vorgelege noch eine Erregerwicklung.

2 : ... ein Vorgelege und eine Erregerwicklung.

3 : ... kein Vorgelege aber eine Erregerwicklung.

4 : ... zwar ein Vorgelege aber keine Erregerwicklung.

5 : ... Permanentmagnete aber kein Vorgelege.



Startanlagen Starter   (39/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:39

Auf einem Starter steht die Bezeichnung GF (R) 12V 0,8kW. Wofür steht der Buchstabe G?

1 : Besondere konstruktive Merkmale.

2 : Gleichlaufmotor.

3 : Mindestleistungswert G.

4 : Starter nur für Gleichstrom (im Kfz) geeignet.

5 : Kennung für den Polgehäusedurchmesser.



Startanlagen Starter   (40/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:40

Als Nennleistung eines Starters bezeichnet man ...

1 : ... die maximale mechanische Leistung am Starterritzel.

2 : ... die Leistung des Starters, wenn der Motor anspringt.

3 : ... die Leistung bei maximalem Drehmoment.

4 : ... die Leistung bei maximaler Stromstärke.

5 : ... die maximale Leistungsaufnahme an den Starterklemmen.



Startanlagen Starter   (41/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:41

Sie sollen einen Starter ausbauen. Zunächst ...

1 : ... lösen Sie Klemme 31 der Batterie.

2 : ... lösen Sie Klemme 30 der Batterie.

3 : ... lösen Sie Klemme 15.

4 : ... lösen Sie Klemme 50.

5 : ... lassen Sie das Motorenöl ab.



Startanlagen Starter   (42/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:42

Welche Wicklung des Schubschraubtriebstarters wird nach dem Einspuren kurzgeschlossen?

1 : Die Einzugswicklung

2 : Die Haltewicklung

3 : Die Ankerwicklung

4 : Die Einzugs- und Haltewicklung

5 : Die Erregerwicklung



Startanlagen Starter   (43/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:43

Als besonderes Merkmal des Reihenschluss-Motors gilt:

1 : Die Feldwicklung hat viele Windungen geringen Querschnitts.

2 : Er erzeugt ein hohes Drehmoment bei Belastung.

3 : Seine Drehzahl steigt bei Entlastung nur geringfügig an.

4 : Ankerwicklung und Feldwicklung liegen an gleicher Spannung.

5 : Er ist bei gleicher Leistung wesentlich kleiner als der Nebenschlussmotor.



Startanlagen Starter   (44/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:44

Der Leistungsbedarf beim Starten hängt sehr stark ab ...

1 : ... vom Leitungsquerschnitt der Zuleitung.

2 : ... von der tatsächlichen Batteriespannung.

3 : ... der Zähnezahl des Ritzels.

4 : ... von der Einspurleistung des Ankers.

5 : ... von der Temperatur.



Startanlagen Starter   (45/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:45

Welche Komponenten sind bei einem Starter hintereinandergeschaltet?

1 : Halte- und Einzugswicklung

2 : Magnetschalterwicklung und Starter

3 : Start- und Steuerwicklung

4 : Haltewicklung und Motorwicklung.

5 : Anker- und Erregerwicklung



Startanlagen Starter   (46/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:46

Diese Abbildung zeigt eine(n) ...

1 : ... Schubankerstarter.

2 : ... Dynastartanlage.

3 : ... Schubtriebstarter (zweistufig).

4 : ... integrierten Starter-Generator.

5 : ... Schubschraubtriebstarter.



Startanlagen Starter   (47/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:47

Der Starter hat im Augenblick des Einschaltens seine größte Stromaufnahme, weil ...

1 : ... zu diesem Zeitpunkt das größte Drehmoment benötigt Wird.

2 : ... im noch ruhenden Anker keine Selbstinduktionsspannung erzeugt wird.

3 : ... der Freilauf abgebremst ist.

4 : ... der Akku noch nicht belastet ist.

5 : ... das Ständermagnetfeld im Einschaltmoment am größten ist.



Startanlagen Starter   (48/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:48

Welches ist die richtige Begründung zur Wahl des Reihenschlussmotors als Startermotor?

1 : Sie haben ein besonderes Gewicht bezogen auf die abgegebene Leistung.

2 : Sie können sehr viel Strom vertragen.

3 : Sie haben über einen weiten Drehzahlbereich ein gleichmäßiges Drehmoment.

4 : Ihr Drehmoment ist bei niedriger Drehzahl extrem stark.

5 : Ihre Herstellung ist in der Massenfertigung einfach und daher preiswert.



Startanlagen Starter   (49/49 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:49

Die Übersetzung beim Starter bewirkt ...

1 : ... eine Erhöhung der Leistung.

2 : ... eine Steigerung des Drehmoments.

3 : ... eine gleichzeitige Steigerung von Leistung und Drehmoment.

4 : ... Erhöhung des erforderlichen Stroms.

5 : ... eine Steigerung der Anlaßdrehzahl.



Lösungen

NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös
11 25 34 41 55 61 75 84 91 104 114 124 135 142 155 162 172 184 191 204
212 222 235 243 255 261 273 283 291 303 311 322 335 345 353 364 373 384 395 401
411 421 432 445 455 463 472 484 492 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60


Inhaltsverzeichnis