Autoelektrik (Startseite)

Prüfungsaufgaben Kraftfahrzeugmechatroniker


Grundlagen

Messen und Prüfen elektrischer Größen

zuletzt bearbeitet am 20.02.2006
















br>br>
Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (1/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:1

Wenn man die Zuleitung eines Verbrauchers nicht auftrennen kann, so kann man trotzdem den tatsächlichen Verbraucherstrom bestimmen, indem man ...

1 : ... die Angabe dem Typenschild auf dem Verbraucher abliest.

2 : ... den Strom durch einen Parallelschaltung misst.

3 : ... den Strom in der Rückleitung zum Akku mit und ohne Verbraucher misst, denn dort kann man immer den Stromkreis auftrennen.

4 : ... den Widerstand des Verbrauchers und die Spannung am Verbraucher misst und dann das Ohm´sche Gesetz anwendet.

5 : ... den Sollwert aus der Serviceanleitung entnimmt.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (2/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:2

Für welche Messung braucht das Messgerät eine eigene Spannungsquelle?

1 : Für die Widerstands- und Stromstärkemessung.

2 : Für die Spannungsmessung.

3 : Nur für die Stromstärkemessung.

4 : Für die Messung eines sehr schwachen Signals.

5 : Nur für die Widerstandsmessung.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (3/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:3

Das Produkt aus Spannung mal Stromstärke ist die ...

1 : ... elektrische Leistung.

2 : ... elektrische Arbeit.

3 : ... der Wirkungsgrad.

4 : ... elektrische Ladung.

5 : ... die Kapazität.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (4/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:4

Ungefähr die gezeigte Darstellung erhält man auf dem Monitorbild des Testers, wenn man ...

1 : ... Die Dioden des Generators überbrückt, den Generator antreibt und zwischen B+ und D- misst.

2 : ... die Spannung zwischen B+ und Masse eines defekten laufenden Kfz-Generators misst.

3 : ... die Spannung eines funktionierenden Drehstromgenerators zwischen D+ und B+ misst.

4 : ... einer 13V Gleichspannung eine etwa 1V starke Wechselspannung mit f=666Hz überlagert.

5 : ... die Spannung eines Drehstromgenerators ohne Gleichrichtung misst.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (5/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:4

Welche der angegebenen Behauptungen stimmt?

1 : Wenn S geschlossen ist, so zeigen beide Spannungsmesser Bordnetzspannung an.

2 : Wenn S offen ist, so zeigen beide Spannungsmessgeräte Bordnetzspannung an.

3 : Wenn S offen ist, so zeigt U1 0V und U2 Bordnetzspannung an.

4 : Wenn S geschlossen ist, so zeigt U1 0V und U2 Bordnetzspannung an.

5 : Wenn S offen ist, so zeigen beide Spannungsmessgeräte 0V an.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (6/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:5

An welchen Messpunkten lässt sich sinnvollerweise eine Stromstärke messen?

1 : ... A, B, C.

2 : ... B, C, D.

3 : ... C, D, E.

4 : ... D, E, A.

5 : ... B, C, E.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (7/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:6

Bei einer Strommessung mit einem Multimeter muss man beachten, dass ...

1 : ... alle Strommessbereiche so abgesichert sind, dass man die zu messenden Schaltung nicht überlastet kann.

2 : ... für Ströme bis zu 200A ein jeweils passender Messbereich zur Verfügung steht.

3 : ... ein versehentlicher Kurzschluss wegen des hohen Messgerätewiderstands harmlos ist.

4 : ... man bei unbekannter Stromstärke zunächst vorsichtig im kleinsten Strommessbereich zu messen beginnt.

5 : ... der Innenwiderstand des Messgeräts sehr klein ist und auch im ausgeschalteten Zustand der Strom durchgelassen wird.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (8/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:7

Widerstandsmessungen ...

1 : ... können auch während des Betriebs durchgeführt werden.

2 : ... können nur während des Betriebs durchgeführt werden.

3 : ... sind ersetzbar durch Durchgangsprüfungen.

4 : ... können nur erfolgen, wenn vorher mindestens einer der beiden Anschlüsse des zu messenden Bauteils frei ist.

5 : ... kann man auch dann durchführen, wenn die Batterie im Messgerät leer ist.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (9/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:8

Sie wollen die Stromaufnahme eines Starters bestimmen. Wie schließen Sie den Strommesser an?

1 : Man benutzt eine Strommesszange.

2 : Mit der Lichtmaschine gekoppelt.

3 : Einen Anschluss an Klemme 50 den zweiten Anschluss an Klemme 31.

4 : Parallel zum Starter.

5 : Zwischen Akku + und Starterklemme 30.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (10/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:9

Welches Messgerät misst / welche Messgeräte messen in dieser Schaltung die Spannung?

1 : ... nur F.

2 : ... nur G.

3 : ... nur F und G.

4 : ... nur F und H.

5 : ... alle.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (11/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:10

Welcher Satz ist richtig?

1 : Mit üblichen digitalen Multimetern kann man Ströme bis 200A messen.

2 : Strommessungen sind besonders umsichtig durchzuführen, da durch Kurzschluss leicht Bauteile oder das Messgerät zerstört werden können.

3 : Durch ein ausgeschaltetes Amperemeter kann der zu messende Strom nicht hindurchfließen.

4 : Durch das Amperemeter fließt nur ein kleiner Teil des zu messenden Stroms.

5 : Ein Amperemeter muss parallel zu dem messenden Bauteil angeschlossen werden.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (12/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:11

Digitalamperemeter ...

1 : ... lassen Strom auch im abgeschalteten Zustand durchfließen.

2 : ... haben eine sehr große Messgenauigkeit.

3 : ... schalten automatisch ab, wenn der Strom zu groß wird.

4 : ... können erst dann Strom durchlassen, wenn sie eingeschaltet sind.

5 : ... sind auch im 20A-Messbereich durch eine Schmelzsicherung abgesichert.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (13/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:12

Was müssen Sie unter anderem beachten, bevor Sie am Fahrzeug die Messung eines elektrischen Signals durchführen?

1 : Messbedingungen, Sollwerte, korrekte Messpins am Objekt, Batteriespannung

2 : geeignetes Messgerät, richtiger Messbereich, korrekte Messpins am Objekt, Messbedingungen

3 : korrekte Messpins am Objekt, Batteriespannung, geeignetes Messgerät, Zündung AUS

4 : Zündung EIN, Batteriespannung, geeignetes Messgerät, korrekte Messpins am Objekt

5 : richtiger Messbereich, Fahrzeug erden, Messbedingungen, Sollwerte



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (14/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:13

Das Voltmeter zeigt bei geschlossenem Schalter ...

1 : ... Spannungsverbrauch der Lampe.

2 : ... Durchbruchspannung der Diode.

3 : ... Batteriespannung.

4 : ... keine Spannung.

5 : ... Batteriespannung minus Diodenspannung.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (15/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:14

Mit SPANNUNG AM PUNKT B meint man die Spannung, die zwischen den Punkten B und ...

1 : ... A gemessen wird.

2 : ... Batterie Plus gemessen wird.

3 : ... Punkt C gemessen wird.

4 : ... Batterie Minus gemessen wird.

5 : ... E gemessen wird.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (16/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:15

Das Voltmeter zeigt bei offenem Schalter ...

1 : ... Durchbruchspannung der Diode.

2 : ... Spannungsverbrauch der Lampe.

3 : ... keine Spannung.

4 : ... Batteriespannung.

5 : ... Batteriespannung minus Diodenspannung.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (17/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:16

Spannungsmessungen ...

1 : ... erfolgen immer direkt an der Spannungsquelle.

2 : ... können nur im abgeschalteten Zustand durchgeführt werden.

3 : ... können nur während des Betriebs durchgeführt werden.

4 : ... kann man auch dann durchführen, wenn die Batterie im Messgerät leer ist.

5 : ... können nur erfolgen, wenn mindestens einer der beiden Anschlüsse des zu messenden Bauteils frei ist.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (18/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:17

Was geschieht, wenn Schalter S1 geschlossen wird?

1 : Die Lampe leuchtet.

2 : Die Lampe leuchtet nur dann, wenn auch S2 geschlossen ist.

3 : Es kommt zum Kurzschluß.

4 : Die Lampe leuchtet nur dann, wenn auch S3 geschlossen ist.

5 : Die Lampe leuchtet nicht.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (19/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:18

Zangenamperemeter haben folgende Vorteile ...

1 : ... preisgünstig und können auch sehr kleine Ströme messen.

2 : ... für Strom- und Spannungsmessung geeignet.

3 : ... Messung ohne Auftrennung des Stromkreises und nutzbar auch bei sehr engen Platzverhältnissen.

4 : ... auch für Starterstrom geeignet und einfaches Messverfahren.

5 : ... kann keinen Kurzschluss bewirken und auch bei Leitungsbündeln einsetzbar.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (20/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:19

Warum soll man im kleinstmöglichen Messbereich eines Multimeters die Messungen vornehmen?

1 : Weil man sonst umrechnen müsste (z.B. von A in mA oder ähnlich).

2 : Diese Forderung gilt nur für Analogmessgeräte, wo die Toleranzangabe für Messfehler sich auf den Mesbereichsendwert bezieht.

3 : Damit möglichst wenig Stellen im Display angezeigt werden.

4 : Um eine NULL vor dem Komma des Messwerts zu vermeiden.

5 : Weil in jedem gröberen Messbereich die Messung ungenauer wird.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (21/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:20

Strommessungen ...

1 : ... können nur im abgeschalteten Zustand durchgeführt werden.

2 : ... können nur erfolgen, wenn mindestens einer der beiden Anschlüsse des zu messenden Bauteils frei ist.

3 : ... erfolgen immer direkt an der Spannungsquelle.

4 : ... können nur während des Betriebs durchgeführt werden.

5 : ... kann man auch dann durchführen, wenn die Batterie im Messgerät leer ist.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (22/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:21

Zwischen welchen Messpunkten kann man in der Schaltung (Schalter geschlossen) den größten Spannungsfall messen?

1 : Meßpunkt A - Meßpunkt B

2 : Meßpunkt A - Meßpunkt C

3 : Meßpunkt B - Meßpunkt D

4 : Meßpunkt A - Meßpunkt D

5 : Meßpunkt B - Meßpunkt E



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (23/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:22

Warum kann man mit einfachen Digitalmultimetern Widerstände unter 5 Ohm nicht sinnvoll messen?

1 : Der zur Messung erforderliche Prüfstrom ist zu groß.

2 : Das innere Messwerk im DMM ist nicht für kleine Widerstände geeignet.

3 : Die Anzeige des DMM kann solch kleine Werte nicht anzeigen.

4 : Weil bei kleinen zu messenden Widerständen die Widerstände der Messleitungen und Anschlüsse stören.

5 : Es wurde vergessen einen Messbereich für diese Widerstände einzunauen.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (24/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:23

Das Scopebild zeigt prinzipiell den Spannungsverlauf eines 5 polpaarigen Drehstromgenerators. Welche Drehzahl hat der Läufer?.

1 : 3600/min

2 : 1200/min

3 : 6000/min

4 : 1500/min

5 : 2400/min



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (25/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:24

Sie sollen die Haltewicklung prüfen. Was müssen Sie tun?

1 : Strommessgerät zwischen Klemme 50 und Startergehäuse anschließen, starten und Messwert mit Sollwert vergleichen.

2 : Strommessgerät in die Starterhauptleitung einbauen, starten und Messwert mit Sollwert vergleichen.

3 : Man muss zunächst die Litze am Anschluss 30a (Magnetschalter) abschrauben.

4 : Ohne den gesamten Starter auszubauen, ist die Haltewicklung nicht prüfbar.

5 : Man kann einfach den Durchgang zwischen Klemme 50 und Masse prüfen.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (26/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:25

Welche der folgenden Sätze beschreibt eine MESSUNG?

1 : Das Ergebnis einer Messung ist immer ein Zahlenwert mit einer Einheit.

2 : Die Aufforderung MISS MAL EBEN DEN GENERATOR DURCH ist eine eindeutige Handlungsanweisung.

3 : Die Generatorkontrolllampe ist ein einfaches Messgerät.

4 : Bei der Inspektion werden viele Fahrzeugdaten gemessen.

5 : Messungen kann man nur mit digitalen Messinstrumenten durchführen.



Grundlagen Messen und Prüfen elektrischer Größen   (27/27 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:26

Statt herkömmlichen Prüflampen sollen zur Diagnose unbedingt LED-Prüflampen verwendet werden, weil herkömmliche Prüflampen ...

1 : ... die Polarität der Anschlüsse nicht klar erkennen lassen.

2 : ... eine zu hohe Stromaufnahme aufweisen.

3 : ... beim Unterbrechen des Stromkreises Selbstinduktionsspannungen erzeugen.

4 : ... für Wechselspannungen mit hoher Frequenz zu träge sind.

5 : ... nicht so exakt arbeiten wie LED-Prüflampen.



Lösungen

NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös
13 25 31 44 53 65 75 84 91 101 112 121 132 143 154 164 175 185 194 205
214 224 234 241 253 261 272 28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40


Inhaltsverzeichnis