Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerTriebwerksmanagementGemischbildung Ottomotorzuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (1/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:1 | Bei der L-Jetronic hängt die Einspritzmenge hauptsächlich ab ... |
1 : | ... von der angesaugten Luftmenge. |
2 : | ... vom Saugrohrdruck. |
3 : | ... vom Drosselklapenwinkel. |
4 : | ... vom Kraftstoffdruck. |
5 : | ... von der Motordrehzahl. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (2/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:2 | Ausgabedaten von Otto-Motor-Steuergeräten können sein: |
1 : | Zündwinkel, Thermostatheizung, Saugrohrklappenposition |
2 : | Thermostatheizung, Saugrohrklappenposition, Lambdaspannung |
3 : | Saugrohrklappenposition, Motormoment, Tankentlüftung |
4 : | Lambdaspannung, Tankentlüftung, Motordrehzahl |
5 : | Tankentlüftung, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (3/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:3 | Welche Aussage ist richtig? |
1 : | Die Motronic regelt die Kraftstoffzufuhr beim Diesel. |
2 : | Die Motronic hat ein variables Kennfeld. |
3 : | Die Einspritzmenge wird von der Motronic hauptsächlich aufgrund der Motortemperatur berechnet. |
4 : | Die Motronic arbeitet mit verschiedenen Kennfeldern. |
5 : | Die Motronic regelt nichts, sie steuert nur verschiedene Größen. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (4/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:4 | Die Sensorsignale für die Motronic müssen zum Teil zunächst im Rechner ... |
1 : | ... in Analogsignale umgewandelt werden. |
2 : | ... digitalisiert werden. |
3 : | ... auf Plausibilität geprüft werden. |
4 : | ... auf eine Spannung von 12V gebracht werden. |
5 : | ... gleichgerichtet werden. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (5/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:5 | Die Aufgabe der Lambda-Regelung ist es, den Lambda Wert des Gemischs ... |
1 : | unter 0,99 zu halten. |
2 : | zwischen 0,99 und 1,01 zu halten. |
3 : | zwischen 0,01 und 1,00 zu halten. |
4 : | über 1,00 zu halten |
5 : | zwischen 1,00 und 1,01 zu halten. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (6/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:6 | Welche Bedingungen sind unter anderen unbedingt notwendig, damit die Elektrokraftstoffpumpe arbeitet? |
1 : | Kraftstoffdruck im Verteilerrrohr zu klein, Drosselklappe geöffnet. |
2 : | Zündung EIN, Drehzahlsignal vorhanden. |
3 : | Luftmasse > 0, Motortemperatur >30°C. |
4 : | Batteriespannung >12V, Fahrpedal durchgetreten. |
5 : | Fahrzeug schneller als 3km/h, Feststellbremse gelöst. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (7/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:7 | Die angesaugte Luftmenge / -masse wird bei der abgebildeten Motronic mit Hilfe ... |
1 : | von Drehzahl und Drosselklappenwinkel annähernd bestimmt. |
2 : | eines Stauklappen-Luftmengenmessers gemessen. |
3 : | einer Druckmessung im Ansaugrohr berechnet. |
4 : | eines Heißfilm-Luftmassenmessers erfasst. |
5 : | von Geschwindigkeitsmessung der Ansaugluftströmung durch Ultraschall erfasst. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (8/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:8 | In welcher Antwort sind die Teile der Abbildung richtig bezeichnet? |
1 : | 9:Saugrohr, 11:Verteiler, 8:Abgaskrümmer, 1:Glühkerze |
2 : | 2:Auslassventil, 5:Kurbelwelle, 4:Tassenstößel, 12:Kolben |
3 : | 1:Zündkerze, 3:Einlassventil, 7:Druckregler, 10:Kühlmitteltemperaturfühler |
4 : | 13: Einspritzventil, 6:Rail, 5:Nockenwelle, 2:Einlassventil |
5 : | 11:Verteilerkappe, 7:Druckspeicher, 6:Verteilerrohr, 13:Einspritzventil |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (9/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:9 | Die Motorsteuerung ermittelt die Daten für das Einspritz- und Zündsystem ... |
1 : | aus internen Berechnungen und gespeicherten Kennliniendaten und externen Kennfelddaten. |
2 : | aus den Sensorwerten, internen Berechnungen und gespeicherten Kennfelddaten. |
3 : | aus intern gespeicherten Kennliniendaten und Kennfelddaten sowie aus externen Softwareangaben. |
4 : | aus internen Kennfelddaten, aus externen Softwareangaben und aus den Daten externer Sensoren |
5 : | aus externen Softwareangaben, aus den Daten externer Sensoren und internen Berechnungen. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (10/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:10 | Das Motronic-Steuergerät arbeitet ... |
1 : | ... sobald die Zündung eingeschaltet ist. |
2 : | ... beim Kaltstart nicht. |
3 : | ... erst, wenn die Lambdasonde ihre Betriebstemperatur erreicht hat. |
4 : | ... unter allen Betriebsbedingungen mit Ausnahme bei Schubabschaltung. |
5 : | ... erst, wenn das Drehzahlsignal kommt. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (11/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:11 | In welcher Antwort werden die Aktuatoren genannt, die am meisten Strom ziehen, wenn sie arbeiten? |
1 : | Teil 4 und Teil 26 |
2 : | Teil 1 und Teil 8 |
3 : | Teil 16 und Teil 23 |
4 : | Teil 12 und Teil 22 |
5 : | Teil 7 und Teil 16 |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (12/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:12 | Welches Bauteil gehört NICHT zur Motronic? |
1 : | Drosselklappensteller |
2 : | Zusatzluftschieber |
3 : | Zündspule |
4 : | Luftmassenmesser |
5 : | Hochspannungsverteiler |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (13/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:13 | Wovon ist bei der Schubabschaltung das Abschalten der Kraftstoffzufuhr abhängig? |
1 : | Von Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und Motortemperatur. |
2 : | Von Fahrpedalstellung, Kühlmitteltemperatur und Lambdasondenwert. |
3 : | Von Kühlmitteltemperatur, Lambdasondenwert und Zündwinkel. |
4 : | Von Abgaszusammensetzung, Zündzeitpunkt und Füllung des Aktivkohlebehälters. |
5 : | Von Füllung des Aktivkohlebehälters, Motordrehzahl und Phasensensorsignal. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (14/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:14 | Das Rückschlagventil einer elektrischen Kraftstoffpumpe hat die Aufgabe, ... |
1 : | ... einen Kurzschluß des vom Kraftstoff umspülten Elektromotors zu verhindern. |
2 : | ... den Kraftstoffdruck im System bei abgeschaltetem Motor zu halten. |
3 : | ... unter Umständen die Rücklaufleitung zur Saugseite der Pumpe zu öffnen. |
4 : | ... die Fördermenge zu begrenzen. |
5 : | ... zu großen Kraftstoffdruck zu verhindern. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (15/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:15 | Das Merkmal einer LH-Jetronik ist ... |
1 : | ... die sequentielle Ansteuerung der einzelnen Einspritzventile. |
2 : | ... die Hysterese der Drosselklappensteuerung. |
3 : | ... die Aufteilung der Einspritzmenge in Vor- und Haupteinspritzung. |
4 : | ... die Luftmassenmessung durch einen Hitzdraht oder Heißfilm. |
5 : | ... die Kommunikation des Steuergeräts über den H-CAN-Bus mit den anderen Steuergeräten des Triebstrangs. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (16/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:16 | Das abgebildete System ist ausbaufähig. Welche weiteren Aktuatoren sind in einigen modernen Motoren zusätzlich verbaut? |
1 : | Thermostatheizung, Sekundärlufteinblasung, Abgasrückführung |
2 : | Nockenwellenverstellung, Thermostatheizung, Sekundärlufteinblasung |
3 : | Saugrohrumschaltung, Nockenwellenverstellung, Thermostatheizung |
4 : | Sekundärlufteinblasung, Abgasrückführung, Saugrohrumschaltung |
5 : | Abgasrückführung, Saugrohrumschaltung, Nockenwellenverstellung |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (17/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:17 | Bei intermittierenden Einspritzsystemen ... |
1 : | ... wird die Kraftstoffmenge durch die Öffnungszeit der Einspritzventile dosiert. |
2 : | ... wird der Kraftstoff kontinuierlich eingespritzt. |
3 : | ... hängt die eingespritzte Kraftstoffmenge nur vom Systemdruck ab. |
4 : | ... kann die eingespritzte Kraftstoffmenge nicht durch die Ventilöffnungszeit bestimmt werden. |
5 : | ... wird das Einspritzventil vom Steuergerät mit einer dem Bedarf angepassten Gleichspannung versorgt. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (18/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:18 | Wie werden die Einspritzventile der Motronic geöffnet? |
1 : | Durch elektrische Ansteuerung je eines Piezoelements. |
2 : | Hydraulisch-mechanisch durch den Kraftstoffdruck. |
3 : | Durch Aufbau eines bestimmten Leitungsdruckes. |
4 : | Durch die Nockenwelle. |
5 : | Durch elektrische Ansteuerung je eines Magnetventils. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (19/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:19 | Wie viele Sensoren bzw. Sollwertgeber liefern dem Steuergerät in der Abbildung ihre Informationen? |
1 : | <8 |
2 : | 10...11 |
3 : | 8...9 |
4 : | >12 |
5 : | 11...12 |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (20/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:20 | Das Steuergerät der Motronic ermittelt die erforderlichen Steuerungsgrößen sowohl für die... |
1 : | ... Zündung als auch für die Gemischbildung. |
2 : | ... Gemischbildung als auch für das Automatikgetriebe. |
3 : | ... Getriebesteuerung als auch für die Abgasoptimierung. |
4 : | ... Abgasoptimierung als auch für die Klimaautomatik. |
5 : | ... Klimaautomatik als auch für die Zündung. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (21/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:21 | Motorsteuergeräte sorgen für... |
1 : | ... den spätmöglichsten Zündzeitpunkt. |
2 : | ... eine optimale Motordrehzahl. |
3 : | ... die maximale Motorleistung. |
4 : | ... ein optimales Kraftstoff-Luftgemisch. |
5 : | ... minimalen Kraftstoffverbrauch. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (22/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:22 | Die Verbindung zwischen Aktivkohlebehälter und Saugrrohr wird hergestellt, wenn ... |
1 : | ... das Steuergerät erkennt, dass der Aktivkohlebehälter durch aufgenommene Kraftstoffdämpfe gesättigt ist. |
2 : | ... das Ventil vom Aktivkohlebehälter beim Einschalten der Zündung öffnet. |
3 : | ... die Zündung eingeschaltet wird und das Tanklüftungsventil öffnet. |
4 : | ... das Ventil des Aktivkohlebehälters vom Steuergerät mit Masse verbunden wird. |
5 : | ... die beiden Ventile vor und hinter dem Aktivkohlebehälter während der Fahrt geöffnet werden. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (23/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:23 | Welche Aussage zum Sekundärluftsystem ist richtig? |
1 : | Mit Hilfe des Sekundärluftsystems lassen sich dei Stickoxide im Abgas reduzieren. |
2 : | Mit einem Sekundärluftsystem kann das zugeführte Gemisch bei Bedarf abgemagert werden. |
3 : | Das Sekundärluftsystem wird zur Schichtladung bei der Gemischbildung eingesetzt. |
4 : | Sekundärluftsysteme kommen nur bei Doppelbettkatalysatoren zum Einsatz. |
5 : | Das Sekundärluftsystem dient nach dem Start zur schnellen Aufheizung des Katalysators. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (24/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:24 | Für die Kraftstoffförderung sorgt bei Ottomotoren ... |
1 : | eine elektrisch angetriebene Rotationspumpe. |
2 : | eine Membranpumpe. |
3 : | eine Kolbenpumpe. |
4 : | einen Rootsverdichter. |
5 : | eine Zahnsichelpumpe. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (25/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:25 | Gegen zu hohen Druck im Kraftstoffsystem von Ottomotoren gibt es ... |
1 : | ... den Systemdruckregler an der Verteilerleiste. |
2 : | ... keine besonderen Einrichtungen, da die Pumpe nur für Drücke bis 4 bar ausgelegt ist. |
3 : | ... ein Rückschlagventil. |
4 : | ... eine Rücklaufleitung mit Drossel zum Kraftstoffspeicher. |
5 : | ... ein Druckbegrenzungsventil in der Kraftstoffpumpe mit Öffnung zum Pumpenzulauf. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (26/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:26 | In welcher Antwort sind die Teile korrekt bezeichnet? |
1 : | 3:Heißfilmluftmassenmesser, 8:AGR-Ventil, 13:Kupplungspedal, 18:Phasengeber, 23:Sekundärluftpumpe |
2 : | 2:Steuergerät, 7:Regenerationsventil, 12:Einspritzventil, 17:Klopfsensor, 22:Sekundärluftventil |
3 : | 1:Motorkontrolllampe, 6:Drosselklappe, 11:In-Tnak-Kraftstoffpumpe, 16:Auslassventil, 21:Lambdasonde |
4 : | 4:Tankenetlüftungsventil, 9:Kraftstofftemperatursensor, 14:n-/OT-Geber, 19:Akku, 24:Nach-Kat-Sonde |
5 : | 5:Aktivkohlebehälter, 10:Saugrohrdruckfühler, 15:NTC-Kühlmittel, 20:Zündschloss, 25:Katalysator |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (27/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:27 | Spannungssprung-Lambda-Sonden ... |
1 : | ... haben 2, 3, 4 oder 5 Anschlussleitungen |
2 : | ... benötigen 12V Versorgungsspannung. |
3 : | ... sind immer vor dem Katalysator eingebaut. |
4 : | ... erzeugen ein digitales Signal. |
5 : | ... werden häufig elektrische beheizt. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (28/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:28 | Das Einspritzventil hat die Aufgabe, |
1 : | den Einspritzzeitpunkt anzupassen und vor das Einlassventil einzuspritzen. |
2 : | entsprechend der Steuerimpulse zu öffnen und zu schließen. |
3 : | den Kraftstoff einzuspritzen, wenn sich der Kolben von UT nach OT im dritten Takt bewegt. |
4 : | dauernd den Kraftstoff einzuspritzen. |
5 : | Kraftstoff kontinuierlich aber mit unterschiedlichem Druck ins Saugrohr einzuspritzen. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (29/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:29 | Was können / müssen Sie tun, wenn Sie feststellen, daß das Motronic-Steuergerät defekt ist? |
1 : | Das defekte Gerät darf nur durch ein Gerät mit gleicher Kennzeichnung ersetzt werden. |
2 : | Die Geräte sind universell austauschbar. |
3 : | Es ist nur die Steckverbindung zu erneuern. |
4 : | Das defekte Gerät ist im Sondermüll zu entsorgen. |
5 : | Auf das defekte Gerät wird die Software neu aufgepielt. |
Triebwerksmanagement | Gemischbildung Ottomotor (30/30 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:30 | Welche der folgenden Beschreibungen trifft auf eine sequentielle Einspritzanlage zu? |
1 : | Alle Einspritzventile werden gleichzeitig einmal pro Arbeitsspiel geöffnet und geschlossen. |
2 : | Die Einspritzventile sind zu zwei Gruppen zusammengefasst, die jeweils vom Steuergerät angesteuert werden. |
3 : | Alle Einspritzventile werden gleichzeitig einmal pro Kurbelwellenumdrehung geöffnet und geschlossen. |
4 : | Es wird zweimal pro Arbeitsspiel eingespritzt. |
5 : | Jedes Einspritzventil wird einzeln vom Steuergerät getaktet. |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 1 | 2 | 1 | 3 | 4 | 4 | 2 | 5 | 2 | 6 | 2 | 7 | 4 | 8 | 3 | 9 | 2 | 10 | 1 | 11 | 3 | 12 | 5 | 13 | 1 | 14 | 2 | 15 | 4 | 16 | 3 | 17 | 1 | 18 | 5 | 19 | 5 | 20 | 1 |
21 | 4 | 22 | 5 | 23 | 5 | 24 | 1 | 25 | 5 | 26 | 3 | 27 | 5 | 28 | 2 | 29 | 1 | 30 | 5 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 |