Autoelektrik (Startseite)

Prüfungsaufgaben Kraftfahrzeugmechatroniker


Triebwerksmanagement

Gemischbildung Ottomotor

zuletzt bearbeitet am 20.02.2006


















Aufgaben


br>br>
Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (1/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:1

Bei der L-Jetronic hängt die Einspritzmenge hauptsächlich ab ...

1 : ... von der angesaugten Luftmenge.

2 : ... vom Saugrohrdruck.

3 : ... vom Drosselklapenwinkel.

4 : ... vom Kraftstoffdruck.

5 : ... von der Motordrehzahl.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (2/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:2

Ausgabedaten von Otto-Motor-Steuergeräten können sein:

1 : Zündwinkel, Thermostatheizung, Saugrohrklappenposition

2 : Thermostatheizung, Saugrohrklappenposition, Lambdaspannung

3 : Saugrohrklappenposition, Motormoment, Tankentlüftung

4 : Lambdaspannung, Tankentlüftung, Motordrehzahl

5 : Tankentlüftung, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (3/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:3

Welche Aussage ist richtig?

1 : Die Motronic regelt die Kraftstoffzufuhr beim Diesel.

2 : Die Motronic hat ein variables Kennfeld.

3 : Die Einspritzmenge wird von der Motronic hauptsächlich aufgrund der Motortemperatur berechnet.

4 : Die Motronic arbeitet mit verschiedenen Kennfeldern.

5 : Die Motronic regelt nichts, sie steuert nur verschiedene Größen.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (4/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:4

Die Sensorsignale für die Motronic müssen zum Teil zunächst im Rechner ...

1 : ... in Analogsignale umgewandelt werden.

2 : ... digitalisiert werden.

3 : ... auf Plausibilität geprüft werden.

4 : ... auf eine Spannung von 12V gebracht werden.

5 : ... gleichgerichtet werden.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (5/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:5

Die Aufgabe der Lambda-Regelung ist es, den Lambda Wert des Gemischs ...

1 : unter 0,99 zu halten.

2 : zwischen 0,99 und 1,01 zu halten.

3 : zwischen 0,01 und 1,00 zu halten.

4 : über 1,00 zu halten

5 : zwischen 1,00 und 1,01 zu halten.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (6/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:6

Welche Bedingungen sind unter anderen unbedingt notwendig, damit die Elektrokraftstoffpumpe arbeitet?

1 : Kraftstoffdruck im Verteilerrrohr zu klein, Drosselklappe geöffnet.

2 : Zündung EIN, Drehzahlsignal vorhanden.

3 : Luftmasse > 0, Motortemperatur >30°C.

4 : Batteriespannung >12V, Fahrpedal durchgetreten.

5 : Fahrzeug schneller als 3km/h, Feststellbremse gelöst.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (7/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:7

Die angesaugte Luftmenge / -masse wird bei der abgebildeten Motronic mit Hilfe ...

1 : von Drehzahl und Drosselklappenwinkel annähernd bestimmt.

2 : eines Stauklappen-Luftmengenmessers gemessen.

3 : einer Druckmessung im Ansaugrohr berechnet.

4 : eines Heißfilm-Luftmassenmessers erfasst.

5 : von Geschwindigkeitsmessung der Ansaugluftströmung durch Ultraschall erfasst.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (8/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:8

In welcher Antwort sind die Teile der Abbildung richtig bezeichnet?

1 : 9:Saugrohr, 11:Verteiler, 8:Abgaskrümmer, 1:Glühkerze

2 : 2:Auslassventil, 5:Kurbelwelle, 4:Tassenstößel, 12:Kolben

3 : 1:Zündkerze, 3:Einlassventil, 7:Druckregler, 10:Kühlmitteltemperaturfühler

4 : 13: Einspritzventil, 6:Rail, 5:Nockenwelle, 2:Einlassventil

5 : 11:Verteilerkappe, 7:Druckspeicher, 6:Verteilerrohr, 13:Einspritzventil



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (9/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:9

Die Motorsteuerung ermittelt die Daten für das Einspritz- und Zündsystem ...

1 : aus internen Berechnungen und gespeicherten Kennliniendaten und externen Kennfelddaten.

2 : aus den Sensorwerten, internen Berechnungen und gespeicherten Kennfelddaten.

3 : aus intern gespeicherten Kennliniendaten und Kennfelddaten sowie aus externen Softwareangaben.

4 : aus internen Kennfelddaten, aus externen Softwareangaben und aus den Daten externer Sensoren

5 : aus externen Softwareangaben, aus den Daten externer Sensoren und internen Berechnungen.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (10/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:10

Das Motronic-Steuergerät arbeitet ...

1 : ... sobald die Zündung eingeschaltet ist.

2 : ... beim Kaltstart nicht.

3 : ... erst, wenn die Lambdasonde ihre Betriebstemperatur erreicht hat.

4 : ... unter allen Betriebsbedingungen mit Ausnahme bei Schubabschaltung.

5 : ... erst, wenn das Drehzahlsignal kommt.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (11/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:11

In welcher Antwort werden die Aktuatoren genannt, die am meisten Strom ziehen, wenn sie arbeiten?

1 : Teil 4 und Teil 26

2 : Teil 1 und Teil 8

3 : Teil 16 und Teil 23

4 : Teil 12 und Teil 22

5 : Teil 7 und Teil 16



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (12/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:12

Welches Bauteil gehört NICHT zur Motronic?

1 : Drosselklappensteller

2 : Zusatzluftschieber

3 : Zündspule

4 : Luftmassenmesser

5 : Hochspannungsverteiler



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (13/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:13

Wovon ist bei der Schubabschaltung das Abschalten der Kraftstoffzufuhr abhängig?

1 : Von Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und Motortemperatur.

2 : Von Fahrpedalstellung, Kühlmitteltemperatur und Lambdasondenwert.

3 : Von Kühlmitteltemperatur, Lambdasondenwert und Zündwinkel.

4 : Von Abgaszusammensetzung, Zündzeitpunkt und Füllung des Aktivkohlebehälters.

5 : Von Füllung des Aktivkohlebehälters, Motordrehzahl und Phasensensorsignal.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (14/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:14

Das Rückschlagventil einer elektrischen Kraftstoffpumpe hat die Aufgabe, ...

1 : ... einen Kurzschluß des vom Kraftstoff umspülten Elektromotors zu verhindern.

2 : ... den Kraftstoffdruck im System bei abgeschaltetem Motor zu halten.

3 : ... unter Umständen die Rücklaufleitung zur Saugseite der Pumpe zu öffnen.

4 : ... die Fördermenge zu begrenzen.

5 : ... zu großen Kraftstoffdruck zu verhindern.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (15/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:15

Das Merkmal einer LH-Jetronik ist ...

1 : ... die sequentielle Ansteuerung der einzelnen Einspritzventile.

2 : ... die Hysterese der Drosselklappensteuerung.

3 : ... die Aufteilung der Einspritzmenge in Vor- und Haupteinspritzung.

4 : ... die Luftmassenmessung durch einen Hitzdraht oder Heißfilm.

5 : ... die Kommunikation des Steuergeräts über den H-CAN-Bus mit den anderen Steuergeräten des Triebstrangs.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (16/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:16

Das abgebildete System ist ausbaufähig. Welche weiteren Aktuatoren sind in einigen modernen Motoren zusätzlich verbaut?

1 : Thermostatheizung, Sekundärlufteinblasung, Abgasrückführung

2 : Nockenwellenverstellung, Thermostatheizung, Sekundärlufteinblasung

3 : Saugrohrumschaltung, Nockenwellenverstellung, Thermostatheizung

4 : Sekundärlufteinblasung, Abgasrückführung, Saugrohrumschaltung

5 : Abgasrückführung, Saugrohrumschaltung, Nockenwellenverstellung



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (17/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:17

Bei intermittierenden Einspritzsystemen ...

1 : ... wird die Kraftstoffmenge durch die Öffnungszeit der Einspritzventile dosiert.

2 : ... wird der Kraftstoff kontinuierlich eingespritzt.

3 : ... hängt die eingespritzte Kraftstoffmenge nur vom Systemdruck ab.

4 : ... kann die eingespritzte Kraftstoffmenge nicht durch die Ventilöffnungszeit bestimmt werden.

5 : ... wird das Einspritzventil vom Steuergerät mit einer dem Bedarf angepassten Gleichspannung versorgt.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (18/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:18

Wie werden die Einspritzventile der Motronic geöffnet?

1 : Durch elektrische Ansteuerung je eines Piezoelements.

2 : Hydraulisch-mechanisch durch den Kraftstoffdruck.

3 : Durch Aufbau eines bestimmten Leitungsdruckes.

4 : Durch die Nockenwelle.

5 : Durch elektrische Ansteuerung je eines Magnetventils.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (19/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:19

Wie viele Sensoren bzw. Sollwertgeber liefern dem Steuergerät in der Abbildung ihre Informationen?

1 : <8

2 : 10...11

3 : 8...9

4 : >12

5 : 11...12



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (20/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:20

Das Steuergerät der Motronic ermittelt die erforderlichen Steuerungsgrößen sowohl für die...

1 : ... Zündung als auch für die Gemischbildung.

2 : ... Gemischbildung als auch für das Automatikgetriebe.

3 : ... Getriebesteuerung als auch für die Abgasoptimierung.

4 : ... Abgasoptimierung als auch für die Klimaautomatik.

5 : ... Klimaautomatik als auch für die Zündung.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (21/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:21

Motorsteuergeräte sorgen für...

1 : ... den spätmöglichsten Zündzeitpunkt.

2 : ... eine optimale Motordrehzahl.

3 : ... die maximale Motorleistung.

4 : ... ein optimales Kraftstoff-Luftgemisch.

5 : ... minimalen Kraftstoffverbrauch.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (22/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:22

Die Verbindung zwischen Aktivkohlebehälter und Saugrrohr wird hergestellt, wenn ...

1 : ... das Steuergerät erkennt, dass der Aktivkohlebehälter durch aufgenommene Kraftstoffdämpfe gesättigt ist.

2 : ... das Ventil vom Aktivkohlebehälter beim Einschalten der Zündung öffnet.

3 : ... die Zündung eingeschaltet wird und das Tanklüftungsventil öffnet.

4 : ... das Ventil des Aktivkohlebehälters vom Steuergerät mit Masse verbunden wird.

5 : ... die beiden Ventile vor und hinter dem Aktivkohlebehälter während der Fahrt geöffnet werden.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (23/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:23

Welche Aussage zum Sekundärluftsystem ist richtig?

1 : Mit Hilfe des Sekundärluftsystems lassen sich dei Stickoxide im Abgas reduzieren.

2 : Mit einem Sekundärluftsystem kann das zugeführte Gemisch bei Bedarf abgemagert werden.

3 : Das Sekundärluftsystem wird zur Schichtladung bei der Gemischbildung eingesetzt.

4 : Sekundärluftsysteme kommen nur bei Doppelbettkatalysatoren zum Einsatz.

5 : Das Sekundärluftsystem dient nach dem Start zur schnellen Aufheizung des Katalysators.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (24/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:24

Für die Kraftstoffförderung sorgt bei Ottomotoren ...

1 : eine elektrisch angetriebene Rotationspumpe.

2 : eine Membranpumpe.

3 : eine Kolbenpumpe.

4 : einen Rootsverdichter.

5 : eine Zahnsichelpumpe.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (25/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:25

Gegen zu hohen Druck im Kraftstoffsystem von Ottomotoren gibt es ...

1 : ... den Systemdruckregler an der Verteilerleiste.

2 : ... keine besonderen Einrichtungen, da die Pumpe nur für Drücke bis 4 bar ausgelegt ist.

3 : ... ein Rückschlagventil.

4 : ... eine Rücklaufleitung mit Drossel zum Kraftstoffspeicher.

5 : ... ein Druckbegrenzungsventil in der Kraftstoffpumpe mit Öffnung zum Pumpenzulauf.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (26/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:26

In welcher Antwort sind die Teile korrekt bezeichnet?

1 : 3:Heißfilmluftmassenmesser, 8:AGR-Ventil, 13:Kupplungspedal, 18:Phasengeber, 23:Sekundärluftpumpe

2 : 2:Steuergerät, 7:Regenerationsventil, 12:Einspritzventil, 17:Klopfsensor, 22:Sekundärluftventil

3 : 1:Motorkontrolllampe, 6:Drosselklappe, 11:In-Tnak-Kraftstoffpumpe, 16:Auslassventil, 21:Lambdasonde

4 : 4:Tankenetlüftungsventil, 9:Kraftstofftemperatursensor, 14:n-/OT-Geber, 19:Akku, 24:Nach-Kat-Sonde

5 : 5:Aktivkohlebehälter, 10:Saugrohrdruckfühler, 15:NTC-Kühlmittel, 20:Zündschloss, 25:Katalysator



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (27/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:27

Spannungssprung-Lambda-Sonden ...

1 : ... haben 2, 3, 4 oder 5 Anschlussleitungen

2 : ... benötigen 12V Versorgungsspannung.

3 : ... sind immer vor dem Katalysator eingebaut.

4 : ... erzeugen ein digitales Signal.

5 : ... werden häufig elektrische beheizt.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (28/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:28

Das Einspritzventil hat die Aufgabe,

1 : den Einspritzzeitpunkt anzupassen und vor das Einlassventil einzuspritzen.

2 : entsprechend der Steuerimpulse zu öffnen und zu schließen.

3 : den Kraftstoff einzuspritzen, wenn sich der Kolben von UT nach OT im dritten Takt bewegt.

4 : dauernd den Kraftstoff einzuspritzen.

5 : Kraftstoff kontinuierlich aber mit unterschiedlichem Druck ins Saugrohr einzuspritzen.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (29/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:29

Was können / müssen Sie tun, wenn Sie feststellen, daß das Motronic-Steuergerät defekt ist?

1 : Das defekte Gerät darf nur durch ein Gerät mit gleicher Kennzeichnung ersetzt werden.

2 : Die Geräte sind universell austauschbar.

3 : Es ist nur die Steckverbindung zu erneuern.

4 : Das defekte Gerät ist im Sondermüll zu entsorgen.

5 : Auf das defekte Gerät wird die Software neu aufgepielt.



Triebwerksmanagement Gemischbildung Ottomotor   (30/30 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:30

Welche der folgenden Beschreibungen trifft auf eine sequentielle Einspritzanlage zu?

1 : Alle Einspritzventile werden gleichzeitig einmal pro Arbeitsspiel geöffnet und geschlossen.

2 : Die Einspritzventile sind zu zwei Gruppen zusammengefasst, die jeweils vom Steuergerät angesteuert werden.

3 : Alle Einspritzventile werden gleichzeitig einmal pro Kurbelwellenumdrehung geöffnet und geschlossen.

4 : Es wird zweimal pro Arbeitsspiel eingespritzt.

5 : Jedes Einspritzventil wird einzeln vom Steuergerät getaktet.



Lösungen

NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös
11 21 34 42 52 62 74 83 92 101 113 125 131 142 154 163 171 185 195 201
214 225 235 241 255 263 275 282 291 305 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40


Inhaltsverzeichnis