Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerTriebwerksmanagementEinspritzanlagen Dieselmotorzuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (1/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:1 | Dieser Sensor liefert zwei PWM-Signale an das Steuergerät. Was bedeutet das? |
1 : | Das Tastverhältnis des Signals ist ein Maß für die Fahrpedalstellung. |
2 : | Die Frequenz des Signals ist ein Maß für die Fahrpedalstellung. |
3 : | Die Amplitude des Signals ist ein Maß für die Fahrpedalstellung. |
4 : | Die Phasenlage des Signals ist ein Maß für die Fahrpedalstellung. |
5 : | Das Verhältnis HIGH/LOW des Signals ist ein Maß für die Fahrpedalstellung. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (2/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:2 | Wieviele Anschlüsse hat dieses Steuergerät, wo in beiden Richtungen kommuniziert wird? |
1 : | 1 |
2 : | 3 |
3 : | 4 |
4 : | 0 |
5 : | 2 |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (3/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:3 | Da dieses Element in einem LKW-Motor verwendet wird, beträgt die maximale Kurbelwellendrehzahl 3000/min. Wie viel Zeit steht maximal bei Nenndrehzahl zur Einspritzung zur Verfügung? |
1 : | weniger als 1,5ms |
2 : | etwa 1/150 s. |
3 : | zwischen 0,01s und 0,03s |
4 : | mehr als 100ms |
5 : | 1ms ... 3ms |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (4/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:4 | Bei diesem Einspritzsystem ... |
1 : | ... wird das Ventil geschlossen, wenn die Förderung beginnen soll. |
2 : | ... muss das Ventil während der Förderng geöffnet bleiben. |
3 : | ... wird das Ventil durch den Elektromagnet geöffnet, wenn die Förderung beendet werden soll. |
4 : | ... wird das Ventil geöffnet, wenn die Förderung beginnen soll. |
5 : | ... wird das Ventil nur zum Ansaugen geöffnet. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (5/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:5 | Welches Einspritzsystem zeigt das Bild? |
1 : | Verteiler-Einspritzpumpe |
2 : | Common Rail |
3 : | Pumpe-Düse |
4 : | Pumpe-Leitung-Düse |
5 : | Reiheneinspritzpumpe |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (6/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:6 | Als Ausgangssignale an die Aktuatoren liefert das Steuergerät ... |
1 : | ... Wechselspannungssignale |
2 : | ... binäre Signale |
3 : | ... Gleichspannungssignale variabler Spannung |
4 : | ... Mischspannungen |
5 : | ... digitale Signale im Bereich 0V...12V mit einer Auflösung von 256 Stufen. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (7/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:7 | Wie kann das Ventil (11) gegen einen Druck von 1600 bar geschlossen gehalten werden? |
1 : | Das Ventil bewegt sich quer zur Strömungsrichtung und die Kräfte auf die beiden Druckschultern gleichen sich im geschlossenen Zustand aus. |
2 : | Die Federkraft (12) ist groß genug. |
3 : | Die Magnetkraft (13) muss sehr stark sein. |
4 : | Da das Ventil (11) sehr klein ist, entstehen selbt bei dem großen Druck nur kleine Kräfte. |
5 : | Der Rücklaufdruck hält gemeinsam mit der Magnetkraft das Ventil geschlossen. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (8/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:8 | Welche Aussage zu diesem Bild stimmt? |
1 : | Die Kraftstoffförderpumpe wird mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben. |
2 : | Die Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe ist genau so groß wie die Kurbelwellendrehzahl. |
3 : | Die Kurbelwelle dreht sich halb so schnell wie die Krafttsoffförderpumpe. |
4 : | Die Kraftstoffförderpumpe wird mit doppelter Kurbelwellendrehzahl betrieben. |
5 : | Die Drehzahlen von Kurbelwelle und Kraftstoffförderpumpe sind unabhängig von einander. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (9/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:9 | Je nach Ausführung beträgt der Kolbenhub 14...18mm und der Kolbendurchmesser 9...12mm. Wie groß ist das minimal angesaugte Kraftstoffvolumen? |
1 : | 850mm^3 |
2 : | 1,8cm^3 |
3 : | etwa 400mm^3 |
4 : | etwa 200m^3 |
5 : | mehr als 2,3cm^3 |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (10/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:10 | Welche elektrische Komponente gibt es an der mechanisch geregelten Axialkolben-Verteilereinspritzpumpe |
1 : | elektromagnetische Spritzbeginnverstellung |
2 : | elektrische Leerlaufdrehzahlregelung |
3 : | elektronische Druckregelung |
4 : | elektrodynamische Mengenregelung |
5 : | elektromagnetisches Abstellventil |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (11/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:11 | Wie werden die Injektoren dieses Einspritzsystems angesteuert? |
1 : | sequentiell |
2 : | parallel |
3 : | seriell |
4 : | adaptiv |
5 : | synchronisiert |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (12/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:12 | Welcher Geber darf auf keinen Fall defekt sein, wenn der Motor gestartet werden soll? |
1 : | Lufttemperaturfühler |
2 : | Fahrpedalgeber |
3 : | Kupplungsschalter |
4 : | Ladedrucksensor |
5 : | DFrehzahlgeber (Kurbelwelle) |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (13/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:13 | Wie arbeitet der elektronisch geregelte Spritzversteller der Axialkolben-Verteilereinspritzpumpe? |
1 : | Ein Magnetventil kann den Druck am Spritzverstellerkolben ablassen bzw. absperren. |
2 : | Ein Stellmotor verdreht den Rollenring. |
3 : | Ein Magnet verdreht den Rollenring in 2 Positionen. |
4 : | Der Rollenring wird über einen Hebel von einem Motor verstellt. |
5 : | Eine Verstellpumpe ändert den Druck im Spritzversteller. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (14/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:14 | Was stellt das Bild dar? |
1 : | Ein Pumpenelement einer PLD-Dieseleinspritzanlage. |
2 : | Eine Pumpe-Düse |
3 : | Ein Einspritzelement einer CR-Einspritzanlage |
4 : | Ein Hochdruckpumpenelement der Reiheneinspritzpumpe |
5 : | Ein Hochdruckpumpenelement der Verteilereinspritzpumpe |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (15/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:15 | Welche Aussage passt zu diesem System |
1 : | Dieser MOtor hat eine NOckenwelle für den Ventiltrieb und eine für die Hochdruckpumpen. |
2 : | Für jeden Zylinder gibt es ein eigenes Hochdruckpumpenelement im Zylinderblock. |
3 : | Für jeden Zylinder gibt es eine eigene Kraftstsoffförderpumpe am Zylinderblock. |
4 : | Pumpe und Düse sind durch eine kurze Schlauchleitung miteinander verbunden. |
5 : | Die Steckpumpen werden von der Förderpumpe über eine Schlauchleitung mit Kraftstoff versorgt. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (16/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:16 | Welches Einspritzsystem zeigt das Bild? |
1 : | Pumpe-Leitung-Düse |
2 : | Common Rail |
3 : | Pumpe-Düse |
4 : | Verteiler-Einspritzpumpe |
5 : | Reiheneinspritzpumpe |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (17/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:17 | Welche Aussage zu dieser Abbildung ist korrekt? |
1 : | Durch den Kraftstofffilter fließt genau so viel Kraftstoff wie in die Zylinder eingespritzt wird. |
2 : | Durch den Kraftstoffvorfilter fließt genau so viel Kraftstoff wie durch den K+ühler des PLD-Steuergeräts. |
3 : | Durch jede Einspritzleitung fließt genau ein Viertel der Kraftstoffmenge, die durch die Saugleitung fleißt. |
4 : | Durch den Versorgungskanal strömt weniger Kraftstoff als durch die Rücklaufleitung. |
5 : | Durch die Steckpumpen fließt insgesamt etwas mehr Kraftstoff als durch die Lecköllleitung. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (18/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:18 | In dem gezeigten Motorausschnitt werden an elektrischen Komponenten unter anderem ... |
1 : | ... die Elektromagneten mit Betätigungs- und Rückmeldeanschluss dargestellt. |
2 : | ... die Heizung des Ktraftstofffilters und die Magnetventile der Einspritzdüsen abgebildet. |
3 : | ... die Elektromagnete der Steckpumpen und das PLD-Steuergerät gezeigt. |
4 : | ... das PLD-Steuergerät, der Nockenwellensensor und die Einspritzsensoren gezeichnet. |
5 : | ... die Kraftstoffförderpumpe, das PLD-Steuergerät und das Druckregelventil deutlich. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (19/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:19 | Welche Aussage passt zum abgebildeten Fußfahrgeber. |
1 : | Das Fahrpedal ist über einen Seilzugmit der Einspritzpumpe verbunden. |
2 : | Es ist ein Teil aus einem Pkw. |
3 : | Zur Sicherheit sind 2 Sensoren in Reihe geschaltet. |
4 : | Dieser Sensor ist nicht mir einem DMM prüfbar. |
5 : | Die Steckverbindung zum Fußfahrgeber ist 4-polig. |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (20/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:20 | Welche Funktionen wurden elektrifiziert, um die Reiheneinspritzpumpe zu modernisieren? |
1 : | Pumpendruck, Pumpendrehzahl |
2 : | Einspritzmenge, Pumpendruck |
3 : | Spritzbeginn, Einspritzmenge |
4 : | Pumpendrehzahl, Leerlaufdrehzahlregelung |
5 : | Leerlaufdrehzahlregelung, Spritzbeginn |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (21/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:21 | In welcher Antwort sind die Bezeichnungen der Komponenten korrekt? |
1 : | A:Hochdruckanschluss, 13:Elektromagnet, 4:Pumpenkolben, 8:Rollenstößel |
2 : | B:Rücklauf, 8:Pumpenkolben, 5:Zugfeder, 6:Hülse |
3 : | 2:Zylinderkopf, A:Hochdruckanschluss, 11:Ventil, 8:Rolle |
4 : | 1:Ventilanschlag, B:Kraftstoffzulauf, C:Hochdruckanschluss, 5:Druckfeder |
5 : | 3:Hochdruckzylinder, 9:Rollenbolzen, 12:Zugfeder, 3:Pumpengehäuse |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (22/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:22 | In welcher Antwort sind die Komponenten nach ihrem jeweiligen Betriebskraftstoffdruck (niedrig -> groß) richtig sortiert? |
1 : | Saugleitung, Rücklaufleitung, Versorgungskanal, Einspritzleitung |
2 : | Rücklaufleitung, Handförderpumpe, Druckrohrstutzen, Leckölkanal |
3 : | Rücklaufleitung, Versorgungskanal, Einspritzleitung, Plattenkühler |
4 : | Versorgungskanal, Einspritzleitung, Plattenkühler, Einspritzdüse |
5 : | Kraftstofffilter, Plattenkühler, Einspritzdüse, Einspritzleitung |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (23/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:23 | Welche der folgenden Eigenschaften haben die modernsten Verteilereinspritzpumpen? |
1 : | Magnetventilsteuerung, für jeden Zylinder eine eigene Pumpe, Nockenring statt Hubscheibe |
2 : | Radialkolbenpumpen, Magnetventilsteuerung, für jeden Zylinder eine eigene Pumpe |
3 : | Steuergerät direkt an der Pumpe, eine Radialkolbenpumpe, Magnetventilsteuerung |
4 : | für jeden Zylinder eine eigene Pumpe, Nockenring statt Hubscheibe, elektrisches Abschaltventil |
5 : | Nockenring statt Hubscheibe, elektrisches Abschaltventil, Steuergerät direkt an der Pumpe |
Triebwerksmanagement | Einspritzanlagen Dieselmotor (24/24 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:24 | Als weitere Endstufen (Aktuatoren) kommen bei dieser Anlage folgende Komponenten in Frage: |
1 : | VTG-Lader-Verstellung, Glühzeitsteuerung, Nockenwellenverstellung |
2 : | Nockenwellenverstellung, Saugrohrumschaltung, Drosselklappensteller |
3 : | Saugrohrumschaltung, Drosselklappensteller, Kühlmittelzuheizer |
4 : | Drosselklappensteller, Kühlmittelzuheizer, VTG-Lader-Verstellung |
5 : | Kühlmittelzuheizer, VTG-Lader-Verstellung, Glühzeitsteuerung |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 1 | 2 | 3 | 3 | 2 | 4 | 3 | 5 | 4 | 6 | 2 | 7 | 1 | 8 | 1 | 9 | 1 | 10 | 5 | 11 | 1 | 12 | 5 | 13 | 1 | 14 | 1 | 15 | 2 | 16 | 2 | 17 | 2 | 18 | 3 | 19 | 4 | 20 | 3 |
21 | 1 | 22 | 1 | 23 | 3 | 24 | 5 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 |