Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerBeleuchtungBeleuchtungseinrichtungenzuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (1/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:1 | Welche Bedingungen müssen neben weiteren vor der Scheinwerfereinstellung am Pkw erfüllt sein? |
1 : | Fahrzeugfedern nach Be-/Entladung gesetzt, ebene Standfläche, halbe zulässige Passagierzahl im Fahrzeug. |
2 : | Leuchtweitenverstellung in mittlerer Position, Fahrzeugfedern nach Be-/Entladung gesetzt, Reifenluftdruck nach Vorschrift, unbeladen. |
3 : | Leuchtweitenverstellung in oberster Position, Fahrzeugfedern nach Be-/Entladung gesetzt, Reifenluftdruck nach Vorschrift, mit halber maximaler Zuladung beladen. |
4 : | ebene Standfläche, Reifenluftdruck nach Vorschrift, unbeladen, Fahrer auf Führersitz. |
5 : | Fahrer auf Führersitz, Leuchtweitenverstellung in unterster Position, ebene Standfläche, Reifenluftdruck nach Vorschrift |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (2/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:2 | An welchem aufgeführten Merkmal kann man erkennen, daß ein Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs BAUARTGENEHMIGT und TYPGEPRÜFT ist? |
1 : | Ersatzteilnummer |
2 : | Bei einer Genehmigung wird kein Merkmal angebracht |
3 : | Prüfnummer des Herstellers |
4 : | Typennummer des Herstellers |
5 : | Wellenlinie, Prüfnummer und Unterscheidungsbuchstabe |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (3/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:3 | Welche Beladung ist bei der Scheinwerfereinstellung einzuhalten? |
1 : | D |
2 : | B |
3 : | C |
4 : | A |
5 : | beliebig |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (4/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:4 | Sie stellen die Abblendscheinwerfer eines Pkw ein und überprüfen die Beleuchtungsstärke. Diese darf in Scheinwerferhöhe und darüber höchstens 1 Lux betragen bei einem Abstand von ... |
1 : | 50m. |
2 : | 15m. |
3 : | 25m. |
4 : | 750m. |
5 : | 100m. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (5/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:5 | Die große Streuwirkung bei einem Nebelscheinwerfer wird erreicht durch ... |
1 : | ... eine Streuglühlampe. |
2 : | ... eine Streukappe vor der Glühlampe. |
3 : | ... einen Streureflektor. |
4 : | ... die starke Riffelung des Scheinwerferglases. |
5 : | ... eine Glühlampe mit Mattglas. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (6/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:6 | Welche Lampenbezeichnung ist richtig? |
1 : | E11: Fahrtrichtungsanzeiger Links, E14: Fahrtrichtungsanzeiger Rechts, E15: Scheinwerfer, E17: Nebelschlusslicht |
2 : | E3: Innenraumleuchte, E9: Kennzeichenbeleuchtung, H12: Fernlichtkontrolllampe, E16 (56b): Fernlicht |
3 : | E19: Nebelschlusslicht, E15: Scheinwerfer, E11: Begrenzungslicht Rechts, E10: Kennzeichenbeleuchtung |
4 : | H13: Nebelschlusslichtkontrolle, E18: Nebelscheinwerfer, E5: Rückfahrlicht, E3: Instrumentenbeleuchtung |
5 : | E5: Bremslicht, E7: Instrumentenbeleuchtung, E14: Schlusslicht Rechts, E17: Nebelscheinwerfer |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (7/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:7 | Zur richtigen Verteilung des Lichts auf der Straße werden unterschiedliche Reflektoren genutzt. Welche Behauptung ist richtig? |
1 : | Für Scheinwerfer nach dem Projektorprinzip werden ellipsoidförmige Reflektoren mit einer nachgeschalteten Sammellinse verwendet. |
2 : | Paraboloidreflektoren sind veraltet und werden heute nicht mehr eingesetzt. |
3 : | Freiformreflektoren komen nur in Verbindung mit H4-Lampen vor. |
4 : | Scheinwerfer ohne Streuscheibe haben als Reflektor sehr viele einzelne Flachspiegel. |
5 : | Halbkugelförmige Reflektoren erzeugen aus dem Licht der zentralen Lichtquelle parallele Ausgangsstrahlen am Scheinwerfer für das Fernlicht. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (8/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:8 | Scheinwerfer- Einstell- und Prüfgeräte ... |
1 : | ... bilden die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts spiegelverkehrt auf einer Mattscheibe ab. |
2 : | ... müssen von Hand nur grob ausgerichtet werden, die Feinanpassung erfolgt automatisch. |
3 : | ... zeigen auf einem Monitor die Daten für die eventuell erforderliche Scheinwerferverstellung. |
4 : | ... müssen vor dem Testeinsatz an dem betreffenden Scheinwerfer horizontal und vertikal ausgerichtet werden. |
5 : | ... sind für die Scheinwerfereinstellung bzw. -kontrolle vorgeschrieben. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (9/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:9 | Das Abblendlicht eines Pkw ohne Niveauregelung ist so einzustellen, dass die Hell-Dunkel-Grenze in 10m Entfernung ... |
1 : | ... 8cm unterhalb der Höhe der Scheinwerfermitte liegt. |
2 : | ... 10cm unterhalb der Höhe der Scheinwerfermitte liegt. |
3 : | ... 12cm unterhalb der Höhe der Scheinwerfermitte liegt. |
4 : | ... 14cm unterhalb der Höhe der Scheinwerfermitte liegt. |
5 : | ... 16cm unterhalb der Höhe der Scheinwerfermitte liegt. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (10/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:10 | In einer H1 - Lampe ist der Glühlampenwendel ... |
1 : | in Querrichtung angeordnet. |
2 : | in Längsrichtung angeordnet. |
3 : | schräg nach unten geneigt angeordnet. |
4 : | kreisringförmig angeordnet |
5 : | Diese Lampe gibt es nicht. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (11/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:11 | Die Hell-Dunkel-Grenze beim H4- Abblendlicht wird erzeugt ... |
1 : | ... durch den speziell geformten Glühwendel für das Ablendlicht . |
2 : | ... von einer Blechblende, die nur den gewünschten Lichtstrahlenanteil passieren lässt und den anderen abschattet. |
3 : | ... durch die Anordnung des Glühwendels vor dem Brennpunkt des Reflektors. |
4 : | ... durch die spezielle Reflektorform. |
5 : | ... durch die Riffelung der Streuscheibe. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (12/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:12 | Welche Lampen am Kfz müsen auch bei ZÜNDUNG AUS leuchten können? |
1 : | Kennzeichenbeleuchtung, Warnblinklicht, Nebelscheinwerfer, Schlusslicht |
2 : | Schlusslicht, Rückstrahler, Warnblinklicht, Instrumentenbeleuchtung |
3 : | Parklicht, Rückfahrscheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Suchscheinwerfer |
4 : | Instrumentenbeleuchtung, Schlusslicht, Abblendlicht, Nebelschlusslicht |
5 : | Begrenzungslicht, Umrissleuchte, Seitenmarkierungsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (13/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:13 | Die Anbauhöhe eines Scheinwefers beträgt 60cm und der Neigungswinkel des Abblendlichts 1,2%. In welcher Entfernung vor dem Fahrzeug trifft die Hell-Dunkel-Grenze auf die Fahrbahn?, so trifft die HellLicht |
1 : | 40m |
2 : | 50m |
3 : | 62m |
4 : | 72m |
5 : | 84m |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (14/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:14 | Eine H1-Lampe kann man leicht von einer H3-Lampe unterscheiden. Welche Merkmale stimmen? |
1 : | H3: Leuchtwendel quer, Flachstecker am Lampensockel |
2 : | H1: Leuchtwendel längs, Flachstecker am Lampensockel |
3 : | H1: Leuchtwendel quer, Flachstecker am Lampensockel |
4 : | H3: Leuchtwendel längs, Anschluss über ca. 30mm lange Leitung mit Flachstecker |
5 : | H1: Leuchtwendel längs, Anschluss über ca. 30mm lange Leitung mit Flachstecker |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (15/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:15 | Als Sensoren für Leuchtweitensteuerungen können eingesetzt werden ... |
1 : | ABS-Fühler. |
2 : | Federkraftmesser. |
3 : | Spulen als induktive berührungslose Fühler. |
4 : | Reifendrucksensoren. |
5 : | Beschleunigungssensoren |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (16/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:16 | Welche Bezeichnungen sind richtig? |
1 : | 7:Steckanschlüsse, 6:Lampenfassung, 5:Glasspiegel, 4:Lampenabdeckung |
2 : | 7:Flachstecker, 1:Streuscheibe, 2:Blinklicht, 5:Paraboloidreflektor |
3 : | 3:H4-Lampe, 5:Reflektor, 4:Abdeckschirm, 6:Lampensockel |
4 : | 1:Scheinwerferabdeckglas, 3:H7-Lampe, 2:Begrenzungslicht, 5:Lampengehäuse |
5 : | 4:Innenreflektor, 2:Ersatzlampe, 6:Lampenschirm, 1:Staubschutz |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (17/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:17 | Welche Aussage zur H4-Lampe ist korrekt?. Die H4-Lampe hat ... |
1 : | ... 2 längs liegende Glühwendel, der vordere wird durch eine Blechpfanne nach unten abgedeckt und erzeugt das Abblendlicht. |
2 : | ... einen längs und einen quer liegenden Glühwendel, der quer liegende erzeugt das Abblendlicht. |
3 : | ... drei Anschlüsse über Flachsteckverbindungen und einen Masseanschluss über die Lampenfassung. |
4 : | ... 2 Glühwendel, einer davon ist das Begrenzungslicht, der andere wird als Abblendlicht und (nicht gleichzeitig) als Fernlicht genutzt. |
5 : | ... 2 Glühwendel, die sich beide im Brennpunkt des Reflektors befinden. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (18/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:18 | Gasentladungslampen für Scheinwerfer dürfen nur genutzt werden, wenn gleichzeitig ... |
1 : | ... im Sichtbereich des Fahrers ein Warnhinweis ACHTUNG GASENTLADUNGSLAMPE angebracht ist. |
2 : | ... eine automatische Leuchtweitenregelung und eine Scheinwerferreinigungsanlage installiert ist. |
3 : | ... eine orangefarbene Kontrollleuchte im Sichtbereich des Fahrers ist. |
4 : | ... die Lichtverteilung nach dem Projektorprinzip erfolgt. |
5 : | ... das Scheinwerferabdeckglas ohne Streuwirkung in Klarglastechnik ausgeführt ist . |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (19/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:19 | In einer asymmetrischen H4-Lampe befindet sich der Abblendwendel ... |
1 : | ... unterhalb der Abdeckpfanne. |
2 : | ... vor dem Brennpunkt des Reflektors. |
3 : | ... im Brennpunkt des Reflektors. |
4 : | ... hinter dem Brennpunkt des Reflektors. |
5 : | ... quer eingebaut |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (20/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:20 | Welche Funktion zu der Gasentladungslampe ist richtig? |
1 : | Die Leistungsaufnahme der Gasentladungslampe ist gegenüber der Hl Lampe um ca 20% höher. |
2 : | Nach der Zündung steigt die Spannung bis auf die Brennspannung selbsständig weiter an. |
3 : | Beim Betrieb der Gasentladungslampe muß die Lampe gekühlt werden. |
4 : | Das im Entladungsraum vorhandene Edelgas Helium wird durch eine Spannung von 10 bis 12 kV an den Elektroden entzündet. |
5 : | Zum Betrieb der Gasentladungslampe ist ein Vorschaltgerät notwendig. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (21/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:21 | handbetätigte Leuchtweiteneinstellungen ... |
1 : | ... können das Lichtbündel aus der Grundeinstellung nur weiter nach unten verstellen. |
2 : | ... können das Lichtbündel aus der Grundeinstellung nach unten und nach oben einstellen. |
3 : | ... verdrehen über Seilzug oder Gestänge die Scheinwerfer um ihre horizontale Achse. |
4 : | ... bewirken eine Verdrehung der Scheinwerfer um ihre vertikale Achse. |
5 : | ... funktionieren elektrisch, mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (22/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:22 | Mit welcher Scheinwerferlampe ist der Scheinwerfer ausgerüstet? |
1 : | H4 - Lampe |
2 : | Bilux- Lampe |
3 : | H1 - Lampe |
4 : | H3 - Lampe |
5 : | H7-Lampe |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (23/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:23 | Welche Leistungsaufnahme hat die H4-Lampe bei Nennspannung (12V)? |
1 : | 55/60W |
2 : | 75/100W |
3 : | 60/85W |
4 : | 45/55W |
5 : | 55/75W |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (24/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:24 | Welche Aussage gilt für das asymmetrischen Abblendlicht? |
1 : | Die Hell-Dunkel-Grenze ist beim rechten Scheinwerfer anders als beim linken Scheinwerfer. |
2 : | Schaut man gegen den eingeschalteten Scheinwerfer, so erkennt man eine von der Mitte des Scheinwerfers aus nach links unten fallende Hell-Dunkel-Grenze. |
3 : | Wird eine vor dem Fahrzeug stehende Wand vom asymmetrischen Abblendlicht eines Pkw beleuchtet, so erkennt man genau eine geknickte Hell-Dunkel-Grenze. |
4 : | Die Hell-Dunkel-Grenze auf einer vom asymmetrischen Abblendlicht beleuchteten Fläche verläuft geradlinig unter einem Winkel von 15° von links unten nach rechts oben. |
5 : | Die Hell-Dunkel-Grenze auf einer vom asymmetrischen Abblendlicht beleuchteten Fläche hat einen Knick in der Mitte und verläuft ab der Mitte unter einem Winkel von 25° nach links unten. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (25/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:25 | Eine H3-Glühlampe ist eine Glühlampe ... |
1 : | ... mit einem Glühwendel, Flachstecker am Sockel. |
2 : | ... mit einem Glühwendel und Anschlußkabel mit Flachstecker. |
3 : | ... mit Blechabschirmung. |
4 : | ... mit zwei Glühfäden für Abblendlicht und Fernlicht. |
5 : | ... mit einem Glühwendel mit 6W für Tagfahrlicht. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (26/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:26 | Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Scheinwerfer für Fernlicht ein Bündel paralleler Lichtstrahlen ausstrahlt? |
1 : | bifokaler Reflektor, Glühwendel vor dem Brennpunkt. |
2 : | ellipsoidförmiger Reflektor, Glühwendel im Brennpunkt. |
3 : | kugelförmiger Reflektor, Glühwendel im Brennpunkt. |
4 : | praboloider Reflektor, Glühwendel im Brennpunkt. |
5 : | Zweifadenlampe, Blechblende. |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (27/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:27 | Der Abblendschirm unter dem Abblendglühfaden hat keine Abwinklung. Diese Lampe ist eine ... |
1 : | symmetrische Lampe. |
2 : | asymmetrische Lampe. |
3 : | Halogenlampe. |
4 : | H2-Lampe. |
5 : | Fernlichtlampe |
Beleuchtung | Beleuchtungseinrichtungen (28/28 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:28 | Welche Typen von Lichtquellen werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt? |
1 : | Glimmlampen, Xenonlampen, 2-Faden-Lampen, UV-Lampen |
2 : | LED, Leuchstoffröhren, Glühlampen, Kathodenstrahlröhren |
3 : | Gasentladungslampen, Quecksilberdampflampen, Kohlefadenlampen, |
4 : | Glühlampen, LED, Elektrolumineszenzfolien, Neonlampen |
5 : | Laser, Glassockellampen, Halogenlampen, Natrium-Dampf-Lampen, |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 4 | 2 | 5 | 3 | 4 | 4 | 3 | 5 | 4 | 6 | 5 | 7 | 3 | 8 | 4 | 9 | 3 | 10 | 2 | 11 | 2 | 12 | 5 | 13 | 2 | 14 | 2 | 15 | 3 | 16 | 3 | 17 | 1 | 18 | 2 | 19 | 2 | 20 | 5 |
21 | 1 | 22 | 1 | 23 | 1 | 24 | 2 | 25 | 2 | 26 | 4 | 27 | 1 | 28 | 4 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 |