Autoelektrik (Startseite) Prüfungsaufgaben KraftfahrzeugmechatronikerEnergieversorgungAkkuzuletzt bearbeitet am 20.02.2006 |
br>br> |
Energieversorgung | Akku (1/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:1 | Dieser Grafik kann man entnehmen, dass ...? |
1 : | ... der Akku tatsächlich nur eine Kapazität von etwa 65Ah hat. |
2 : | ... der Amperestundenwirkungsgrad mit steigender Akkubelastung sinkt. |
3 : | ... die abgebbare Stromstärke von der Ladedauer abhängt. |
4 : | ... die erforderliche Ladezeit der leeren Batterie bei 10A Ladestrom 10 Stunden dauert. |
5 : | ... der Amperestundenwirkungsgrad dieses Akkus etwa 82% beträgt. |
Energieversorgung | Akku (2/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:2 | Die Oberflächen der Minusplatten einer geladenen Kfz - Batterie bestehen aus ... |
1 : | ... Separatoren. |
2 : | ... Blei-Stahl-Verbindung. |
3 : | ... Bleidioxid. |
4 : | ... Blei. |
5 : | ... Bleisulfat. |
Energieversorgung | Akku (3/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:3 | Eine korrekte Formel zur Berechnung der Klemmenspannung beim belasteten Akku heisst: |
1 : | UKl = Ri * I (Ri Innenwiderstand) |
2 : | UKl = (Uo - Rv) * I (Rv Verbraucherwidertsand) |
3 : | UKl = Uo - I * Ri (Uo Quellspannung) |
4 : | UKl = Ri * I + Uo |
5 : | UKl = UKl + Uo (UKl Klemmenspannung) |
Energieversorgung | Akku (4/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:4 | Der Elektrolyt einer Bleibatterie besteht aus Wasser und ... |
1 : | ... H2S04 |
2 : | ... H2SO3 |
3 : | ... H2S02 |
4 : | ... H4S02 |
5 : | ... H3So4 |
Energieversorgung | Akku (5/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:5 | Dieser Akku ... |
1 : | Darf nicht über 245A belastet werden. |
2 : | kann eine Stunde lang 56A abgeben, bevor er entladen ist. |
3 : | gilt als entladen, wenn seine Ruhespannung kleiner als 10,5V ist. |
4 : | sollte möglichst mit 24,5A geladen werden. |
5 : | hat einen Kurzschlussstrom von 245A. |
Energieversorgung | Akku (6/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:6 | Welche Batteriepol soll mit Vaseline gepflegt werden? |
1 : | nur der Minuspol. |
2 : | nur der Pluspol. |
3 : | Pflegen ist nicht erforderlich. |
4 : | Der Kathodenpol. |
5 : | beide Pole. |
Energieversorgung | Akku (7/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:7 | Beim Parallelschalten von zwei Bleiakkumulatoren ist zu beachten, daß ... |
1 : | ... der Ladezustand gleich ist. |
2 : | ... die Entladungsströme gleich sind. |
3 : | ... die Kapazitäten sich höchstens im Verhältnis 1 : 3 unterscheiden. |
4 : | ... bei unterschiedlichem Ladezustand ein hoher Ausgleichsstrom fließen kann, sobald die Akkus miteinander verbunden sind. |
5 : | ... die Ruhespannungen gleich sind. |
Energieversorgung | Akku (8/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:8 | Welche Daten werden auf dem Typenschild einer Batterie angegeben? |
1 : | Nennstrom, Ladestrom, Kälteprüfstrom |
2 : | Nennspannung, Nennkapazität, Kälteprüfstrom |
3 : | Nennstrom, Nennkapazität, Kälteprüfstrom |
4 : | Nennkapazität, Ladeschlussspannung, Kälteprüfstrom |
5 : | Ladespannung, Ladekapazität, Ladestrom |
Energieversorgung | Akku (9/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:9 | Bei der Parallelschaltung von zwei Akkumulatoren mit gleichen Ruhespannungen ... |
1 : | ... bleibt die Amperezahl gleich. |
2 : | ... bleibt die Kapazität gleich. |
3 : | ... addieren sich die Spannungen. |
4 : | |
5 : | ... vergrößert sich die Gesamtkapazität. |
Energieversorgung | Akku (10/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:10 | Der Ladezustand eines wartungsfreien Akkus soll festgestellt werden. Welche Aussage ist richtig? |
1 : | Die Säuredichte wird gemessen |
2 : | Die Klemmenspannung wird unter Last gemessen |
3 : | Die Zellenspannung wird unter Last gemessen |
4 : | Die Klemmenspannung wird ohne Belastung gemessen |
5 : | Der Ladezustand eines solchen Akkus kann man nicht mehr bestimmen. |
Energieversorgung | Akku (11/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:11 | Das Relais (4) hat die Aufgabe ...? |
1 : | ... den Akku (2) an den Generator zu koppeln, wenn dieser arbeitet. |
2 : | ... Akku (1) und Akku (2) in Reihe zu schalten, um eine Spannung von 24V zu erzeugen. |
3 : | ... Akku (1) u. Akku (2) parallel zu schalten, wenn die Starterbatterie (1) leer ist. |
4 : | ... Akku (1) von Akku (2) während der Fahrt zu trennen. |
5 : | ... Akku (1) und Akku (2) beim Starten miteinander zu verbinden. |
Energieversorgung | Akku (12/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:12 | Ein Kunde hat den Verdacht, dass seine wartungsarme Starterbatterie nicht in Ordnung ist. Welche Tests stehen dazu der Kfz-Werkstatt zur Verfügung? |
1 : | Säuredichte bestimmen, Ruhespannung messen, Spannungsverlust bei Belastung ermitteln |
2 : | Kapazitätswert messen, Kurzschlussstrom prüfen, Wert des Innenwiderstands bestimmen |
3 : | Kälteprüfstrom testen, Amperestundenwirkungsgrad prüfen, Gasungsspannung festlegen |
4 : | Elektrolytpegel kontrollieren, Ladezustand ermitteln, Restkapazität aus passenden Messwerten berechnen |
5 : | Zellenkurzschluss feststellen, Herstellungsdatum des Akkus ermitteln, Zellenspannung messen |
Energieversorgung | Akku (13/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:13 | Welche Aussage über die Ladung einer 12 V-Kraftfahrzeugbatterie ist richtig? |
1 : | Der Drehstromgenerator schaltet sich ab, wenn die Kraftfahrzeugbatterie voll geladen ist. |
2 : | Der Regler verhindert, daß die Generatorspannung die Gasungsspannung von ca. 14,4 V erreicht. |
3 : | Die Kraftfahrzeugbatterie begrenzt durch ihren Innenwiderstand den Ladestrom des Drehstromgenerators. |
4 : | Wenn die Nennkapazität der Kraftfahrzeugbatterie erreicht ist, wird durch den Regler die Drehstromgeneratorspannung abgeregelt. |
5 : | Ein Trennrelais unterbricht den Ladestrom, wenn der Akku seine Ladeschlussspanung erreicht hat. |
Energieversorgung | Akku (14/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:14 | Was versteht man unter Amperestunden-Wirkungsgrad einer Starterbatterle? |
1 : | Das Verhältnis von Nennkapazität zur Entladekapazität. |
2 : | Das Verhältnis von Entladeenergie zur Ladeenergie. |
3 : | Das Verhältnis von Entladekapazität zur Ladekapazität. |
4 : | Das Verhältnis vom mittleren Ladestrom zum mittleren Entladestrom. |
5 : | Das Verhältnis von Entladekapazität zum Entladestrom. |
Energieversorgung | Akku (15/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:15 | Warum darf in einem Batterieraum nicht geraucht werden? |
1 : | Weil die entstehenden Säuredämpfe leicht entzündlich sind. |
2 : | Weil beim Laden explosives Knallgas entstehen kann. |
3 : | Weil durch Rauch der Ladevorgang beeinträchtigt wird. |
4 : | Weil Zigarettenrauch und Akkudämpfe ein sehr giftiges Gemisch bilden. |
5 : | Weil der Rauch die Batteriezellen angreift. |
Energieversorgung | Akku (16/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:16 | Welches gefährliche Gas bzw. Gasgemisch entsteht beim Laden von Batterien? |
1 : | Kohlenmonoxid (CO) |
2 : | Stickoxid (NOx) |
3 : | Knallgas (H2 + 02) |
4 : | Kohlendioxid (CO2) |
5 : | Kohlenwasserstoffe (CnHm) |
Energieversorgung | Akku (17/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:17 | Die Plusplatten einer geladenen Starterbatterie bestehen aus: |
1 : | Pb0. |
2 : | Pb. |
3 : | PbS02. |
4 : | PbSO4 |
5 : | Pb02. |
Energieversorgung | Akku (18/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:18 | Welche Wartungstätigkeit ist hier abgebildet? |
1 : | Der Säurestand wird überprüft. |
2 : | Der Ladezustand wird ermittelt. |
3 : | Die Dichte des destillierten Wasser wird ermittelt. |
4 : | Der Säurestand wird auf das vom Hersteller angegebene Maß nachgefüllt. |
5 : | destilliertes Wasser wird nachgefüllt. |
Energieversorgung | Akku (19/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:19 | Der Plan zeigt ein ... |
1 : | ... Batterietrennrelais. |
2 : | ... Batterieumschaltrelais. |
3 : | ... Startsperrrelais. |
4 : | ... Startfolgerelais. |
5 : | ... Batterieladerelais. |
Energieversorgung | Akku (20/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:20 | In welcher Reihenfolge sollen beim Einbau die Polklemmen angeschlossen werden? |
1 : | Da die Klemme 1 eine Abschirmung hat, ist die Reihenfolge ohne Bedeutung. |
2 : | Erst die Klemme 1, dann die Klemme 2 |
3 : | Erst die Klemme 2, dann die Klemme 1 |
4 : | Da die Klemme 2 isoliert ist, sollte diese zuletzt angeschlossen werden. |
5 : | Beide Klemmen gleichzeitig anklemmen |
Energieversorgung | Akku (21/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:21 | Die abgebildeten Kennlinien zweier 12V Starterbatterien ... |
1 : | ... zeigen, dass ein leerer Akku(2) einen kleineren Innenwiderstand hat als ein sonst gleicher aber voller Akku(1). |
2 : | ... könnten von ein und demselben Akku stammen, jedoch zu verschiedenen Zeiten gemessen. |
3 : | ... zeigen, dass der Innenwiderstand des kalten Akkus (Linie 1) grösser ist als die des sonst gleichen aber warmen Akkus (Linie 2). |
4 : | ... gehören zu einem Akku mit kleinerer (Linie 2) und einem mit grösserer (Linie 1) Kapazität. |
5 : | ... stammen von zwei gleichen Akkus, von denen die Nr.1 jedoch einen höheren Elektrolytpegel hat. |
Energieversorgung | Akku (22/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:22 | Welchen Eigenschaften einer Batterie kann man mit einem werkstattüblichen Batterietester beurteilen? |
1 : | Kapazität und Ruhespannung |
2 : | Ladezustand und Säuredichte |
3 : | Startleistung und Ladezustand |
4 : | Zellenspannungen und Startleistung |
5 : | Betriebsspannung und Startleistung |
Energieversorgung | Akku (23/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:23 | Bei einem geladenen Bleiakku ... |
1 : | besteht das Elektrolyt je zur Hälfte aus destilliertem Wasser und konzentrierter Schwefelsäure. |
2 : | bestehen die Minusplatten aus reinem Blei und die Plusplatten aus Bleidioxid. |
3 : | ist die Batterieflüssigkeit nicht so sauer wie bei einer entladenen Batterie. |
4 : | liegt der Flüssigkeitsstand niedriger als bei einer entladenen Batterie. |
5 : | sind Plusplatten und Minusplatten gleich. |
Energieversorgung | Akku (24/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:24 | In einem Akkumulator wird elektrische Energie ... |
1 : | ... gesteuert. |
2 : | ... erzeugt. |
3 : | ... erhöht. |
4 : | ... geglättet. |
5 : | ... gespeichert. |
Energieversorgung | Akku (25/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:25 | Sie sollen eine Batterie laden. Sie führen dem Akkumulator ... |
1 : | ... Gleichstrom zu. |
2 : | ... Drehstrom zu. |
3 : | ... Wechselstrom zu. |
4 : | ... getakteten Gleichstrom zu |
5 : | ... Wechselspannung zu. |
Energieversorgung | Akku (26/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:26 | Sie messen mit dem Aräometer die Säuredichte. Die Anzeige zeigt 1,12 kg/l an. Sie folgern : |
1 : | Die Batterie ist vollgeladen. |
2 : | Die Batterie benötigt zusätzliche Säure. |
3 : | Es muss unbedingt destilliertes Wasser nachgefüllt werden. |
4 : | Die Batterie muß an mehrere Verbraucher angeschlossen werden. |
5 : | Die Batterie ist entladen. |
Energieversorgung | Akku (27/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:27 | Welche Aussage zum Laden / Entladen eines Akkus ist wahr? |
1 : | Bei einer Spannung von 14,4V wird die Gasungsspannung erreicht. |
2 : | Beim Entladen nimmt die Säuredichte zu. |
3 : | Zum Laden des Akkus benötigt man mindestens doppelt soviel Energie, wie der Akku beim Entladen wieder abgeben kann. |
4 : | Beim Entladen sinkt der Gefrierpunkt des Elektrolyten. |
5 : | Beim Laden sinkt der Säurepegel im Akku. |
Energieversorgung | Akku (28/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:28 | Welche der nachfolgenden Aussagen passt zum Schaltplan? |
1 : | An Anschluss (3) kann man bei ZÜNDUNG EIN, MOTOR AUS eine Spannung von etwa 1V mesen. |
2 : | Teil (4) schaltet genau dann ein, wenn die Generatorkontrolllampe einschaltet. |
3 : | Beide Akkus werden gleichzeitig entladen aber unterschiedlich geladen. |
4 : | Wenn die Zündung eingeschaltet ist, fließt ein Strom zum Ausgleich der Ladezustände beider Akuus. |
5 : | Teil (5) ist der Starter. |
Energieversorgung | Akku (29/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:29 | Welche Behauptung über die NORMALLADUNG einer 12V- 88Ah - 280A Batterie ist richtig? |
1 : | Der Ladestrom soll etwa 8A betragen. |
2 : | Die Ladespannung darf höchstens 88 V betragen. |
3 : | Die Ladestromstärke beträgt 280 A. |
4 : | Die Ladespannung beträgt 12 Volt. |
5 : | Der Ladestrom soll etwa 28A betragen. |
Energieversorgung | Akku (30/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:30 | Zu diesem Diagramm passt folgende Behauptung: |
1 : | Entnimmt man dem Akku 200A Strom, so sinkt die Spannung um 3V. |
2 : | Der Innenwiderstand dieses Akkus beträgt 1/40 Ohm. |
3 : | Bei einem Verbraucherwiderstand von etwa 20 Ohm fließt ein Strom von 180A. |
4 : | Der Kurzschlussstrom des Akkus mit dieser Kennlinie liegt bei etwa 420A (+/- 50A). |
5 : | Die Klemmenspannung fällt um 3V, wenn der Akku mit 60A belastet wird. |
Energieversorgung | Akku (31/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:31 | Der Fachbegriff für die Isolierschichten zwischen den Plus- und Minusplatten einer Batterie, die für den Elektrolyten durchlässig sind bezeichnet man ... |
1 : | Isolatoren |
2 : | als Elektronenfilter. |
3 : | als Bleischlammgitter. |
4 : | als Säureplatten. |
5 : | als Seperatoren. |
Energieversorgung | Akku (32/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:32 | Was geschieht während des Ladens innerhalb der Batterie? |
1 : | Die Säuredichte des Elektrolyts steigt. |
2 : | Die Säuredichte des Elektrolyts sinkt. |
3 : | Der Wasseranteil erhöht sich. |
4 : | Der Elektrolyt verändert sich nicht. |
5 : | Wasser verbindet sich mit Schwefelteilchen. |
Energieversorgung | Akku (33/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:33 | Die Plusplatten einer entladenen Kfz-Batterie bestehen aus: |
1 : | Blei. |
2 : | Seperatoren. |
3 : | Bleidioxid und Bleisulfat |
4 : | reinem Bleidioxid. |
5 : | Blei mit angelagertem Wasserstoff. |
Energieversorgung | Akku (34/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:34 | Bei Arbeiten mit Säuren sind folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten: |
1 : | beim Verdünnen darf nur Wasser in Säure geschüttet werden. |
2 : | zur Lagerung dürfen nur Flaschen verwendet werden, die einen Bügelverschluß haben. |
3 : | Säuren dürfen nur mit Sägespänen neutralisiert werden. |
4 : | Säuren dürfen nur in Behältern gelagert werden, die nach der Gefährlichkeit ihres Inhaltes gekennzeichnet sind. |
5 : | Türen und Fenster müssen geschlossen bleiben. |
Energieversorgung | Akku (35/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:35 | Im Vergleich der beiden Kennlinien kann man sagen, dass ... |
1 : | Akku 1 stärker geladen ist, aber eine kleinere Kapazität als Akku2 hat. |
2 : | Akku 1 stärker belastbar und stärker geladen als Akku2 ist. |
3 : | Akku 1 eine kleinere Kapazität und einen kleineren Innenwiderstand als Akku2 hat. |
4 : | Akku 1 zwar stärker geladen ist als Akku2, aber seine Energie nicht so schnell abgeben kann wie Akku2. |
5 : | offenbar Akku 2 zwar eine niedrigere Ruhespannung aber einen höheren Kurzschlussstrom hat als Akku1. |
Energieversorgung | Akku (36/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:36 | Wodurch SULFATIERT die Batterie? |
1 : | Durch Tiefentladung. |
2 : | Durch Überladung. |
3 : | Wenn eine Batterie wartungsarm ist. |
4 : | Wenn eine Batterie trocken vorgeladen wird. |
5 : | Durch extreme Schnellladung. |
Energieversorgung | Akku (37/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
1 |
Nr.:37 | Die Separatoren in einem Akkumulator sollen ... |
1 : | ... einen möglichst kleinen Plattenabstand und einen Säureaustausch ermöglichen. |
2 : | ... das Eindringen der Säure in die Plattenmasse verhindern. |
3 : | ... einen möglichst großen Plattenabstand ermöglichen. |
4 : | ... verhindern, dass aktives Material aus den Platten ausbröckelt. |
5 : | ... das Fließen eines elektrischen Stromes durch den Elektrolyt verhindern. |
Energieversorgung | Akku (38/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
4 |
Nr.:38 | Der Aufdruck auf einer Batterie: 40Ah 200A, bedeutet ... |
1 : | ... die Ladezeit und das Hundertfache des Ladesstroms. |
2 : | ... die Zeiten des maximalen Entladestromes. |
3 : | ... werksinterne Lagerangaben. |
4 : | ... die Kapazität und den Kälteprüfstrom. |
5 : | ... eine 5-stündige Entladezeit bei einem Entladestrom von 200A. |
Energieversorgung | Akku (39/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
5 |
Nr.:39 | Welche der nachfolgenden Aussagen passt zum Schaltplan? |
1 : | Die Relaisspule liegt nach Betätigen des Startschalters(4) an 24V Spannung. |
2 : | Die selbe Wirkung wie mit Relais (3) lässt sich auch mit einem Relais mit einfachen Wechslerkontakt realisieren. |
3 : | Dieses Relais (3) hat 6 belegte Anschlusspins |
4 : | Zwischen Klemme 30 und 31a am Relais kann man im geschalteten Zustand eine Spannung von etwa 12V messen. |
5 : | Während des Startens kann man sowohl an Klemme 30 als auch an Klemme 50 des Starters jeweils Spannungen messen, die wesentlich über 12V liegen. |
Energieversorgung | Akku (40/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
3 |
Nr.:40 | Die aktive Masse der Minusplatte einer entladenen Kfz-Batterie besteht aus ... |
1 : | ... Bleischwamm. |
2 : | ... Kunststoffen. |
3 : | ... Bleisulfat |
4 : | ... Separatoren. |
5 : | ... Bleidioxid. |
Energieversorgung | Akku (41/41 Aufgaben) | Inhaltsverzeichnis | Lösungstabelle
2 |
Nr.:41 | Die Ausdünstungen von H2- und 02- Gasen aus einer Batterie führen zur Bildung von ... |
1 : | Plattensulfatierungen. |
2 : | Knallgasen |
3 : | Batterieüberladungen. |
4 : | Wasserlaugen. |
5 : | Edelgasen |
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös | Nr | Lös |
1 | 2 | 2 | 4 | 3 | 3 | 4 | 1 | 5 | 3 | 6 | 5 | 7 | 5 | 8 | 2 | 9 | 5 | 10 | 4 | 11 | 1 | 12 | 1 | 13 | 2 | 14 | 3 | 15 | 2 | 16 | 3 | 17 | 5 | 18 | 2 | 19 | 2 | 20 | 3 |
21 | 2 | 22 | 3 | 23 | 2 | 24 | 5 | 25 | 1 | 26 | 5 | 27 | 1 | 28 | 1 | 29 | 1 | 30 | 2 | 31 | 5 | 32 | 1 | 33 | 3 | 34 | 4 | 35 | 2 | 36 | 1 | 37 | 1 | 38 | 4 | 39 | 5 | 40 | 3 |
41 | 2 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 |