Kurzgefasste Beschreibung der Klimaanlage (A/C - Anlage) | ||||||||||||||||||
Die Klimaanlage im Saab ist so gestaltet, dass sie im Fahrgastraum unabhängig von den äußeren Verhältnissen ein behagliches Klima schafft. Im Saab ist eine Heizungs- und Lüftungsanlage mit Klimaanlage eingebaut. Das Klimaaggregat befindet sich im Innenraum hinter dem Armaturenbrett. Die Luft wird entweder durch die Abdeckung im Spritzwandraum in die Klimaanlage geführt oder die Luft im Innenraum wird umgewälzt. Die Luft wird durch das Klimagebläse angesaugt, das im Klimagehäuse unter der Abdeckung des Spritzwandraums angeordnet ist und wird weiter durch den Innenluftfilter und einen eventuellen Kohlefilter geführt. Bei der A/C-Anlage geht die Luft dann weiter über den Verdampfer. Wenn das A/C-System aktiviert ist, wird die Luft abgekühlt. Danach passiert die Luft die Luftmischklappe. Das Fahrzeug ist in zwei Klimazonen aufgeteilt, wobei der Fahrer eine Temperatur und die Mitreisenden eine andere erhalten können. Die Luftmischklappe steuert einen bestimmten Teil der eingehenden Luft durch den Wärmetauscher. Die Temperatur im Wärmetauscher wird nicht durch die Lage der Heizungsklappen beeinflusst, sondern ist abhängig von der Kühlflüssigkeitstemperatur und dem Kühlflüssigkeitsfluss. Wenn die Lage Kaltluft gewählt wurde, ist die Luftmischklappe geschlossen, damit die Luft den Wärmeaustauscher nicht erreicht. Bei der A/C-Anlage gibt es ein Abstellventil für den Kühlflüssigkeitsfluss zum Wärmetauscher. Dieses Magnetventil wird aktiviert, wenn die höchstmögliche Kälte die Klimaanlage verlassen soll. Die Luft wird dann über die Luftverteilungsklappe nach der gewählten Luftverteilungslage in den Innenraum geführt. Die Luft kommt über eine Anzahl Luftkanäle zu verschiedenen Düsen, die im Innenraum verteilt sind. Schließlich wird die Luft durch zwei Auslässe herausgeführt, die hinter den hinteren Stoßfängern auf der rechten und linken Seite sitzen. Im Saab sind alle Steuergeräte mit Ausnahme der Steuergeräte für ABS busangeschlossen. Der Bus ist in den Kraftübertragungsbus (Powertrainbus, P-Bus) und Instrumentenbus (I-Bus) aufgeteilt. Beide Busse sind an das Hauptinstrument angeschlossen. Die Busse sind elektronisch getrennt. Der P-Bus hat eine zehnfach höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit als der I-Bus. Alle Informationen, die von einem Steuergerät gesendet werden, sind für alle anderen busangeschlossenen Steuergeräte zugänglich. Das Hauptinstrument ist dafür verantwortlich, dass Informationen, die auf einem Bus verfügbar sind, auch auf dem anderen Bus verfügbar sind. | ||||||||||||||||||
Kältemittel | ||||||||||||||||||
Als Kältemittel wird eine Flüssigkeit mit dem Namen R134a verwendet. R134 a kocht und verdampft bei einer Temperatur von ca. - 30°C bei normalem Luftdruck. Wenn das Kältemittel im Verdampfer verdampft, nimmt es Wärme aus der Umgebungsluft auf. Diese abgekühlte Luft wird in den Innenraum geführt. Rl34a ist ein chlorfreies Kältemittel. Es schadet der Ozonschicht in der Atmosphäre nicht. | ||||||||||||||||||
Fluss des Kältemittels | ||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||
Ablassen und Einfüllen von Kältemittel | ||||||||||||||||||
Die folgenden Sicherheitsvorschriften durchlesen, bevor mit den Arbeiten an der A/C-Anlage begonnen wird. - Schutzbrille und dicht schließende Handschuhe verwenden, da die Gefahr von Ätz- und Frostschäden besteht. - Wenn die Haut mit dem Kältemittel in Kontakt kommen sollte, müssen die betroffenen Stellen mit kaltem Wasser gespült und anschließend wie eine Verbrennung behandelt werden. - Wenn Kältemittel in das Auge geraten sollte, muss das Auge mit reichlich Wasser mindestens zehn Minuten ausgespült werden. - Kältemittel darf nicht unkontrolliert in die Atmosphäre abgelassen werden. Wenn dennoch Kältemittel versehentlicherweise im Raum freigegeben wird, vor Fortsetzung der Arbeit ausreichend lüften. - Die Gase, die sich bei der Erhitzung des Kältemittels bilden, sind gesundheitsschädlich und können zu einer ernsthaften Schädigung der Lungen führen. - Rauchen und offenes Feuer darf bei der Handhabung von Kältemittel unter keinen Umständen vorkommen. - Kältemittelbehälter dürfen keiner Erhitzung ausgesetzt werden, da sich der Druck mit einer Explosionsgefahr als Folge erhöht. Bereits kleine Mengen des Kältemittels oder des falschen Kompressoröls verursachen chemische Reaktionen, die langfristig sowohl die Ausrüstung als auch den Service der A/C-Anlage zerstören. | ||||||||||||||||||
Kompressor | ||||||||||||||||||
![]() ![]() Der A/C-Kompressor des Saab ist auf der Vorderseite des quer eingebauten Motors montiert und hat die Aufgabe, die für die Funktion der A/C-Anlage erforderliche Druckerhöhung für das Kältemittel zu schaffen. Das Ein- und Auskuppeln erfolgt mit einer elektromagnetisch gesteuerten mechanischen Kupplung, die mit der Riemenscheibe des Kompressors zusammengebaut ist. | ||||||||||||||||||
Kondensator | ||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||
Drucksensor | ||||||||||||||||||
![]() KompressorBei Niederdruck kuppelt der A/C-Kompressor bei 2 bar aus. Das entspricht einer Umgebungstemperatur von ca. O°C. Bei Hochdruck kuppelt der A/C-Kompressor bei 28 bar aus und bei 26 bar ein.KühlgebläseDie A/C-Anlage hat zwei Kühlegebläse. Die Kühlgebläse können entweder in Serie geschaltet sein, was zu "Langsamiauf'führt, oder parallel geschaltet, das "Schnelllauf' entspricht. Der Langsamlauf des Kühlgebläses startet, wenn der Kompressor aktiviert und einer der nachstehenden Umstände erfüllt ist: Die Außentemperatur überschreitet 22 ' C. Die Fahrzeuggeschwindigkeit unterschreitet 38 km/h und der A/C-Druck liegt über 9 bar. Der Schnelllauf des Kühlgebläses startet, wenn der Kompressor aktiviert ist und der A/C-Druck 18 bar überschreitet. | ||||||||||||||||||
Trockenmittelbehälter | ||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||
Expansionsventil | ||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||
Verdampfer | ||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||
Temperatursensor | ||||||||||||||||||
![]() • Ausschalten des Kompressors bei 0°C. • Einschalten des Kompressors bei +3°C. | ||||||||||||||||||
Rohre, Schläuche und Ringe | ||||||||||||||||||
![]() Die O-Ringe werden aus einer speziellen Art Chloroprengummi (Neopren) hergestellt. Vor der Montage der A/C-Anlage müssen diese mit synthetischer Vaseline geschmiert werden. Bei der Montage von A/C-Komponenten müssen immer neue O-Ringe montiert werden. | ||||||||||||||||||
Fehlersuche | ||||||||||||||||||
Keine / unzureichende Kühlung | ||||||||||||||||||
![]() FehlersymptomDie Kompressorkupplung zieht an, die Kühlleistung der Anlage wird jedoch als unzureichend empfunden.Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: * Außentemperatur > 5°C * Kühlgebläse arbeitet * Luftfluss durch den Kondensator ist frei * Kein Temperaturunterschied zwischen Ein- und Auslass des Trockenmittelbehälters * Druck auf der Niederdruckseite ist normalerweise 1,5 bis 2,5 bar. * Der Druck auf der Hochdruckseite ist von der Belastung der Anlage abhängig. | ||||||||||||||||||
Keine / unzureichende Heizung | ||||||||||||||||||
![]() FehlersymptomKeine / unzureichende HeizungKontrollieren, ob die Kühlflüssigkeit Verunreinigungen enthält. Eine eventuelle Anwenderprogrammierung kontrollieren und zurücksetzen. | ||||||||||||||||||
Druckmessung mit Robinair 500 Smart Cart | ||||||||||||||||||
![]() 2. Den blauen Niederdruckschlauch mit einer Schnellkupplung an der Niederdruckseite der A/C-Anlage anschließen. 3. Den roten Hochdruckschlauch mit einer Schnellkupplung an der Hochdruckseite der A/C-Anlage anschließen. 4. Die Ventile der beiden Schnellkupplungen öffnen, indem das Rad eingeschraubt wird. 5. Motor starten. Bei Motor im Leerlauf und einer Lufttemperatur von 20°C muss folgender Druck am Manometer abgelesen werden können, wenn der Kompressor arbeitet: Niederdruckseite: 1,5 bis 2,5 bar | ||||||||||||||||||
Ablassen von Kältemittel
| ||||||||||||||||||
![]() 2. Den roten Hochdruckschlauch mit einer Schnellkupplung an der Hochdruckseite der A/C-Anlage anschließen. 3. Die Ventile der beiden Schnellkupplungen öffnen, indem das Rad eingeschraubt wird. 4. Den gelben Schlauch vom mittleren Anschluss des Manometergestells an die Entleerungsstation anschließen. 5. Die Hähne am blauen Niederdruckschlauch und roten Hochdruckschlauch öffnen, ebenso den Hahn des gelben Schlauchs am mittleren Auslass des Manometers. 6. Den blauen Hahn "Liqiud" für das Kältemittel in flüssiger Form und den roten Hahn "Gas" für das Kältemittel in Gasform am Behälter der Entleerungsstation öffnen. 7. Die Entleerungsstation starten. Die Entleerungsstation schaltet sich automatisch ab, wenn das Entleeren beendet ist. 8. Nun die Hähne zum blauen Niederdruckschlauch und zum roten Hochdruckschlauch sowie den Hahn zum gelben Schlauch am mittleren Auslass des Manometergestells schließen. 9. Den gelben Schlauch von der Entleerungsstation lösen. Die Entleerung ist damit abgeschlossen und die Arbeit an der A/CAnlage kann beginnen. | ||||||||||||||||||
Auffüllen von Kältemittel | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Kompressor
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Kompressor
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Einfüllung und Justierung des Kompressoröls | ||||||||||||||||||
Die A/C-Anlage ist mit 145 ml Kompressoröl gefüllt. Im Zusammenhang mit der Entleerung des Kältemittels und beim Austausch von Komponenten geht immer eine bestimmte Menge Kompressoröl verloren. Diese Menge muss nachgefüllt werden, damit die Funktion der Anlage sich nicht verschlechtert. Das Einfüllen des Kompressoröls muss auf der Hochdruckseite des Kompressors erfolgen. Aus nachstehender Tabelle ist ersichtlich, wie viel Kompressoröl im Zusammenhang mit verschiedenen Arbeiten an der Klimaanlage verloren geht.
| ||||||||||||||||||
Leistungsprüfung der A/C-Anlage | ||||||||||||||||||
Eine Leistungsprüfung gibt darüber Auskunft, ob die A/C-Anlage ausreichend kühlt. Voraussetzungen: Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • Türen, Fenster und Motorhaube müssen geschlossen sein. • Sämtliche Armaturenbrettdüsen müssen geöffnet sein. • Die Motordrehzahl muss 1500 - 2000 U/min betragen. • Die Umgebungstemperatur muss 20°C - 25°C betragen. Kontrolle: Die Temperatur 50 mm in den mittleren Armaturenbrettauslass hineinmessen. Die Temperatur nach 5 Minuten ablesen. Die abgelesene Temperatur muss unter 7°C betragen. |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:165 |