![]() |
Autoelektrik (Startseite) GleichstrommotorenLorentzkraft und Motorprinzip |
![]() |
![]() Lorentz-Kraft ![]() Lorentz-Schaukel ![]() Anwendungen der Lorentz-Kraft ![]() Motorprinzip ![]() vielpolpaarige GS-Motoren ![]() Drehmoment - Formeln |
![]() Seitenanfang |
Lorentz-Kraft |
![]() Lorentz-Schaukel |
![]() Lorentz-Kraft |
Lorentz-Schaukel |
![]() Anwendungen der Lorentz-Kraft |
![]() Lorentz-Schaukel |
Anwendungen der Lorentz-Kraft |
![]() Motorprinzip |
![]() Anwendungen der Lorentz-Kraft |
Motorprinzip |
![]() vielpolpaarige GS-Motoren |
![]() Motorprinzip |
vielpolpaarige GS-Motoren |
![]() Drehmoment - Formeln |
![]() vielpolpaarige GS-Motoren |
Drehmoment - Formeln |
![]() Seitenende |
Wovon hängt das Drehmoment eines Gleichstrommotors ab? | |
M = F * r | Das Drehmoment ist gleich Kraft mal Hebelarm. |
M = 2* F * r | In diesem Fall erzeugt der untere und der obere Leiterschleifenabschnitt dasselbe Drehmoment. |
M = F *d | d = 2 * r, Der Läuferdurchmesser ist gleich dem doppelten Läuferradius. |
Von welchen Bedingungen hängt die Kraft F ab? | |
M = B * I * l * N * cos(a) *d |
B : magnetische Flussdichte I : Stromstärke durch die Leiterschleife l : Länge der Leiterschleife im Magnetfeld. Das ist insofern plausibel, da die Lorentz-Kraft auf umso mehr Elektronen wirkt, je länger die Leiterschleife im wirksamen Magnetdfeld ist N : Anzahl der Windungen auf dem Läufer. Normalerweise baut man den Läufer nicht nur mit einer einzigen Windung sondern mit mehreren. Diese Formel gilt für einen permanenterregten Gleichstrommotor. |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:72 |