Autoelektrik (Startseite)

Prüfungsaufgaben Kraftfahrzeugmechatroniker


Startanlagen

Starthilfseinrichtungen

zuletzt bearbeitet am 20.02.2006


















Aufgaben


br>br>
Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (1/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:1

für die 11V, 120W Glühstiftkerzen muss die Leitung von J52 nach Q6 für einen Strom von ...

1 : ... 7,5A ausgelegt sein.

2 : ... 45A ausgelegt sein.

3 : ... 25A ausgelegt sein.

4 : ... 12A ausgelegt sein.

5 : ... 65A ausgelegt sein.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (2/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:2

Die erforderliche Startmindestdrehzahl beträgt bei Dieselmotoren etwa ...

1 : ... 80/min ... 200/min.

2 : ... 20/min ... 80/min.

3 : ... 480/min ... 680/min.

4 : ... 10/s ... 20/s.

5 : ... 680/min ... 920/min.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (3/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:3

Die erforderliche Startmindestdrehzahl eines Dieselmotors hängt u.a. ab von ...

1 : ... Motortemperatur, Kompression, DI- bzw. IDI- Einspritzverfahren

2 : ... Übersetzungsverhältnis Ritzel/Schwungrad, Zylinderzahl, Motorverschleiß

3 : ... Cetanzahl des Kraftstoffs, Vorglühanlage, Starterleistung

4 : ... Akkukapazität, Ölviskosität, Dieselhochdruckpumpe

5 : ... Ansauglufttemperatur, Saugmotor/Ladermotor, Ladezustand der Batterie



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (4/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:4

Welche Aussage trifft für das gezeigte Vorglühsystem zu?

1 : Das Glühsteuergerät entscheidet selbsständig ob vorgeglüht wird oder nicht.

2 : Das Glühsteuergerät ist nicht diagnosefähig, da es nicht an den CAN-Bus angeschlossen ist.

3 : Das EDC Steuergerät muss Pin 8 auf Masse legen, damit K2 arbeiten kann.

4 : der Strom für die Glühkerzen fließt durch die Sicherung F4 (25A).

5 : Das Relais B5 schaltet den Hauptstrom für die Glühkerzen.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (5/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:5

Ein selbstständiges Steuergerät für die Vorglühung hat u.a. folgende weitere Anschlüsse:

1 : Batterie PLUS, einen Anschluss für jede Glühkerze, Glüh-Start-Schalter, Außentemperatur.

2 : Eingang Motordrehzahl, Kl.30, Kl.31, CAN-Bus.

3 : Ansteuerung Glührelais, Ausgang Glühkontrolllampe, Eingang Motortemperatur, Kl.15.

4 : Vorglühanzeige, Türkontakt, K.50 (Starter), CAN-Bus.

5 : Motortemperatur, Motordrehzahl, Ansteuerung Glührelais, MASSE.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (6/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:6

In dieser Darstellung bedeuten:

1 : K29:Öldruckkontrolllampe, Q6:Vorwiderstände: S:Sicherung

2 : J179:Glühzeitsteuergerät, J52:Kraftstoffpumpenrelais, S1:Zünd-Start-Schalter

3 : S1:Vorglüh-Schalter, J179:EDC-Steuergerät, G27:Kraftstofftemperaturfühler

4 : G27:Motortemperaturfühler, K29:Kontrolllampe Vorglühen, Q6:Glühstiftkerzen

5 : S:Vorwiderstand, S1:Zündschloss, K29:Generatorkontrolllampe



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (7/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:7

Warum haben die viele Dieselmotoren Starthilfseinrichtungen?

1 : Um den Motor leiser starten zu können.

2 : Damit die Rußentwicklung beim Kaltstart vermieden wird.

3 : Damit der Kraftstoffverbrauch beim Kaltstart vermindert wird.

4 : Um den Verschleiß beim Kaltstart zu minimieren.

5 : Da bei niedrigen Temperaturen und geringer Startdrehzahl ein Start ohne diese Einrichtungen nicht mehr möglich ist.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (8/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:8

Welche Aussage ist richtig?

1 : Regelwendel und Heizwendel sind parallel geschaltet.

2 : Das Glühzeitsteuergerät regelt den Heizstrom durch den Regelwendel, um die Betriebstemperatur zu halten.

3 : zur Einstellung der Betriebstemperatur der Glühstabkerze ist kein Steuergerät erforderlich.

4 : Während der Strom durch den Regelwendel mit zunehmender Temperatur immer kleiner wird, fließt durch den Heizwendel immer ein gleich großer Strom.

5 : Die Heizleistung der Glühstabkerze wird unabhängig vom Ladezustand des Akkus geregelt.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (9/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:9

Die Betriebstemperaturen der Glühkerzen betragen bis zu ...

1 : ... 900°C

2 : ... 1350°C

3 : ... 750°C

4 : ... 1100°C

5 : ... 1000°C



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (10/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:10

Der Strom durch die Glühkerze fließt durch genau folgende Komponenten (Reihenfolge beachten):

1 : 1 -> 10 -> 12 -> 9 -> 5

2 : 2 -> 3 -> 1 -> 9 -> 7

3 : 1 -> 11 -> 12 -> 9 -> 7

4 : 1 -> 10 -> 12 -> 9 -> 6 -> 5

5 : 1 -> 10 -> 12 -> 9 -> 8 -> 5



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (11/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:11

Bei größeren Dieselmotoren werden keine Stabglühkerzen als Starthilfe eingesetzt, sondern ...

1 : ... Frischluftvorwärmung durch Abgasrückführung.

2 : ... eine elektrische Motorblockvorheizung.

3 : ... Flammstartanlagen.

4 : ... erhöhter Ladedruck sorgt für wärmere Frischluft.

5 : ... eine gezielte KOmpressionserhöhung während des Kaltstarts erhöht die Verdichtungsendtemperatur.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (12/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:12

Die Glühzeitsteuerung hat folgende Funktionen:

1 : Lampenstrom von K29 mit Masse verbinden, Signal von S1 berücksichtigen, Masse für J52 durchschalten.

2 : Glühkerzenstrom durchlassen, Türkontaktsignal verarbeiten, Spannung für X-Kontakt bereitstellen.

3 : Lampe K29 ein-/ausschalten, Relais J52 ansteuern, Signale vom Temperaturfühler auswerten.

4 : Motor vorwärmen, Türe schließen, K29 einschalten.

5 : Signal vom Zündschloss verarbeiten, Stromkreis vom Glührelais schließen/unterbrechen, Masse für Glühstiftkerzen durchschalten.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (13/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:13

Mit der abgebildeten Flammglühkerze wird ...

1 : ... die Frischluft im Saugrohr durch brennenden Kraftstoff vorgewärmt.

2 : ... die Brennräume vorgeheizt.

3 : ... der Dieselkraftstoff verdampft, so dass er sich leichter entzündet.

4 : ... beim Kaltstart der Luftfilter vorgewärmt.

5 : ... der Kraftstoff vor dem Einspritzventil erwärmt.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (14/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:14

Was zeigt das Bild?

1 : Zündkerze

2 : Einspritzventil

3 : Glühkerze (alte Bauart)

4 : Glühstiftkerze

5 : Flammglühkerze



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (15/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:15

Die Wirkung der Starthilfseinrichtungen für Dieselmotoren beruht auf ...

1 : ... auf der Verwärmung der Ansaugluft, so dass im Kompressionstakt die erforderliche Zündtemperatur erreicht wird.

2 : ... der Vorwärmung des Motorblocks, so dass bei der Kompression das Gemisch seine erforderliche Zündtemperatur erreicht.

3 : ... einer erhöhten Startdrehzahl, so dass im Kompressionstakt weniger Wärmeverluste entstehen.

4 : ... dem Bereitstellen einer stark erhitzten Oberfläche an einer Stelle, wo sich zündfahiges Gemisch bildet.

5 : ... einer erhöhten Einspritzmenge von Kraftstoff während des Kaltstarts.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (16/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:16

Welche Aussage kann man anhand der Abbildung machen?

1 : Bei etwa 100°C sind beide Widerstände gleich groß.

2 : Bei Temperaturen über 200°C ist der Regelwiderstand ist größer als der Heizwiderstand.

3 : Der Regelwendel hat ein stärkeres PTC-Verhalten als der Heizwendel.

4 : Der Regelwendel muss aus einem dünneren Draht hergestellt worden sein als der Heizwendel.

5 : Die Temperaturabhängigkeit der gesamten Glühkerze erhält man durch Addition beider Kurven.



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (17/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:17

In welcher Antwort sind die Komponenten der Glühstiftkerze richtig benannt?

1 : 9:Glührohr, 10:Heizwendel, 7:Einschraubgewinde

2 : 1:Anschlussgewinde, 5:Kerzenkörper, 10:Regelwendel

3 : 3:Isolierscheibe, 6:Stromzuführung, 8:Ringspalt

4 : 4:Dichtung, 2:Gewindebolzen, 11:Isolierfüllung

5 : 12:Heizwendel, 10:Regelwendel, Zylinderkopf



Startanlagen Starthilfseinrichtungen   (18/18 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:18

Welches ist die sicherste der angegebenen Methoden, die Funktionsfähigkeit der Glühstiftkerzen zu prüfen?

1 : Man misst mit dem Zangenamperemeter den Gesamtstrom aller Kerzen.

2 : Im eingebauten Zustand misst man beim Vorglühen die Spannung an jeder Kerze.

3 : Man beobachtet die Batterieklemmenspannung beim Vorglühen: Sie muss um etwa 1,2V sinken, wenn die Kerzen bestromt werden.

4 : Kerzen herausschrauben, an Batterie anschließen und beobachten.

5 : Man löst die Stromschiene von den Kerzen und legt jede einzelne Kerze an Batteriespannung, wobei die Klemmenspannung am Akku gemessen wird.



Lösungen

NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös
12 24 31 43 53 64 75 83 94 101 113 123 131 145 154 163 172 184 19 20


Inhaltsverzeichnis