Seitenende Autoelektrik ( Startseite)

Musterlösungen, Übersicht und Links

Musterlösungen



Berufskolleg Mitte - Essen

vorige Seite

2.08 Trigonometrische Funktionen

nächste Seite

















1. Aufgabe






2. Aufgabe






3. Aufgabe






4. Aufgabe






5. Aufgabe

Gegeben ist ein 3,8L, 4-Zylinder-4-Takt-Reihenmotor.
Der Hub beträgt 120mm, die Pleuelstange ist 150mm lang und die Kompressionshöhe ist 25mm.
Die Drehzahl beträgt gerade 3000/min.

Aufgaben:
1. Geben Sie eine übliche Zündfolge an.
2. Wie lauten für diese Zündfolge die Funktionen f1(t) ...f4(t) für die Zylinder 1...8 , die den zeitlichen Verlauf des Abstands des jeweiligen Kolbenbodens von der Kurbelwellenachse beschreiben?
Nehmen Sie dazu an, die Kolben bewegen sich sinusförmig auf und ab.
3. Zeichnen Sie die Funktionsgraphen. 
__________________________________________________________________________________________


Lösung:
1.
Eine übliche Zündfolge des 4-Zyl-4-Takt-Reihenmotors ist 1342.

Daraus folgt:
1. der 1. und der 4. Kolben bewegen sich synchron zueinander
2. der 2. und der 3. Kolben bewegen sich synchron zueinander
3. der 1. Kolben macht eine gegensinnige Bewegung wie der 2.
   bzw. Kolben 1/4 bewegen sich um 180° (pi) phasenversetzt 
   wie Kolben 2/3
---------------------------------------------------------------------

Es sei:
y1(t): Abstand Kolbenboden 1.Zyl. - Kurbelwellenachse als Funktion der Zeit
       Dieser Abstand ändert sich ständig und periodisch mit der KW-Drehung.

Die allgemeine Form einer Sinusfunktion lautet:
y1(t) = A * sin(2*pi*f*t +C) + D
mit den zu bestimmden Größen:
A: Amplitude
f: Frequenz
C: Phasenverschiebung
D: Offset (Verschiebung der Ruhelage in y-Richtung).

----------------------------------------------------------
mit den gegebenen Abmessungen des Motors ergibt sich:
Kolben 1 in OT:  => ymax=  60 + 150 + 25  = 235 (mm)
Kolben 1 in UT:  => ymin= -60 + 150 + 25  = 115 (mm)

Der Kolben bewegt sich um  den Offset    D=(235+115)/2 = 175.
Der Kolben bewegt sich mit der Amplitude A=(235-115)/2 = 60  nach oben/ unten.

=>  y1(t) = 60*sin(2*pi*f*t +C)  + 175

Die Zeitachse soll sinnvollerweise die Einheit s haben
bei 3000/min ist f = 50Hz

=> y1(t) = 60*sin(2pi*50*t + C) + 175

Der Wert C ist für einen Zylinder frei wählbar, weil es in dieser Aufgabe keinen 
speziellen Startzeitpunkt und keine spezielle Startposition der Kurbelwelle gibt.
Hat man sich jedoch für einen Zylinder festgelegt, so ist C für jeden der übrigen 
3 Kolben dieses Motors nicht mehr frei wählbar, sondern hängt jeweils von der 
Zündfolge ab.
Mit der oben angegebenen Zündfolge ergibt sich:

y1(t) = y4(t) = 60*sin(100pi * t)       + 175
y2(t) = y3(t) = 60*sin(100pi * t + pi)  + 175
---------------------------------------------

Kolbenbewegungsfunktionsgraphen





6. Aufgabe









7. Aufgabe

Schlingern eines Anhängergespanns Durch kurzes Anreißen des Lenkrades hat man das Gespann bei zwei verschiedenen Geschwindigkeiten ins Schlingern gebracht, wie es auch durch plötzlichen Seitenwind auftreten könnte.
Bei einer falschen Reaktion des Fahrers kann sich die Schwingung aufschaukeln und der Zug wird unbeherrschbar.
Eine automatische Schlingerdämpfung (Teilfunktion von ESP) hilft, die Schwingung möglichst schnell abklingen zu lassen.

Aufgabe: Entwickeln Sie für die 4 graphisch dargestellten Kurven jeweils die zugehörigen Funktionsterme.

Welche physikalisch / technische Größe kann sich wohl hinter dem Begriff "Pendelbewegung" verbergen?
Was hat man während der Fahrversuche gemessen?
























8. Aufgabe

Gegeben ist ein 6-Zylinder Ottomotor bei einer Drehzahl von 2500/min.
Der Hub beträgt 85mm und die Pleuellänge 110mm.

A) Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der Kolbenbolzenposition über der KW.
B) Ermitteln Sie die Funktionsterme für alle Kolbenbolzenbewegungen.

Annahme: Der Kolbenbolzen bewegt sich sinusförmig.
(Wie es tatsächlich ist, zeigt die 8.Aufgabe hier)

Hinweise:
  1. Skizzieren Sie die Situation eines Zylinders in Ot und in UT.
  2. Tragen Sie in die Skizze alle bekannten Maße ein.
  3. Zeichnen Sie ein Koordinatensystem mit den erforderlichen Quadranten.
  4. Berechnen Sie die Periodendauer.
  5. Legen Sie die Achsbezeichnungen fest.
  6. Tragen Sie die Achsmaßstäbe und deren Einheiten ein.
  7. Tragen Sie in das Koordinatensystem einige typische Punkte für den Graph des 1. Kolbens ein und vervollständigen Sie den Graphen.
  8. Für die übrigen Graphen beachten Sie die Phasenverschiebung.

Lösungen:
Das Diagramm zeigt 3 Graphen für 6 Zylinder (2 Kolben bewegen sich jeweils parallel).
Die Kolben bewegen sich in einem Gebiet von 67,5 ... 152,5mm oberhalb der Kurbelwelle
Die Periodendauer beträgt 0,024s (= 24ms).
Die Phasenverschiebung φ (phi) beträgt jeweils eine Drittel Periodendauer von 0,08s (120°).
Kolbenbewegungen


























Die zugehörigen Funktionsgleichungen lauten:
110 + 42.5*sin(2*pi*41.67t)
110 + 42.5*sin(2*pi*41.67t + 2pi/3)
110 + 42.5*sin(2*pi*41.67t + 4pi/3)

Die Amplitude ist gleich dem halben Hub.
Die Mittellage ergibt sich aus der Pleuellänge.
Der Faktor vor dem t berechnet sich aus 2*pi*f
f= Frquenz, und 2*pi*f =ω (Kreisfrequenz).



Hier sind einige Links zu finden, die zu interessanten / hilfreichen Matheseiten im WWW führen.

www.kszofingen.ch interaktive Mathetests
www.mathe-online.at
www.ies.co.jp engl. Mathe-Java-Applets
mathenexus.zum.de
www.arndt-bruenner.de
mathematik.zum.de
www.tutorvista.com kostenpflichtige Nachhilfe weltweit jederzeit










Seitenanfang vorige Seite


nächste Seite
eMail an Autor
email an Autor

Musterlösungen, Übersicht und Links

Startseite
Autoelektrik Startseite


Berufskolleg Mitte - Essen