![]() |
Autoelektrik (Startseite) Aufgaben InhaltsverzeichnisStarterbatterien Aufgabenzuletzt bearbeitet am 16.11.2002 |
![]() |
![]() Galvanische Elemente ![]() Aufbau ![]() Lade-/Entladeprozesse ![]() Kennwerte ![]() Innenwiderstand ![]() Wartung u. Pflege ![]() Akkuberechnungen |
![]() Seitenanfang |
Galvanische Elemente |
![]() Aufbau |
![]() Galvanische Elemente |
Aufbau |
![]() Lade-/Entladeprozesse |
![]() Aufbau |
Lade-/Entladeprozesse |
![]() Kennwerte |
![]() Lade-/Entladeprozesse |
Kennwerte |
![]() Innenwiderstand |
Ein geladener Akku hat eine Ruhespannung von 11V. | r | f |
Die Plusplatten bestehen aus Bleidioxid. | r | f |
Die Säuredichte des entladenen Akkus ist 1,12g/cm^3. | r | f |
Je größer die Kapazität desto größer der Innenwiderstand des Akkus | r | f |
Jeder Akku entlädt sich auch ohne Verbraucher mit der Zeit von selbst. | r | f |
Der Kälteprüfstrom ist der größte entnehmbare Strom des Akkus. | r | f |
Ein 66Ah Akku kann 3h lang 22A liefern. | r | f |
Die 6 Zellen eines 12V Akkus sind in Reihe geschaltet. | r | f |
Bei der Entladung bildet sich an allen Platten Bleisulfat. | r | f |
Batterieflüssigkeit besteht je zur Hälfte aus Wasser und konzentrierter Schwefelsäure. | r | f |
![]() Kennwerte |
Innenwiderstand |
![]() Wartung u. Pflege |
![]() Innenwiderstand |
Wartung u. Pflege |
![]() Akkuberechnungen |
![]() Wartung u. Pflege |
Akkuberechnungen |
![]() Seitenende |
![]() |
Quickstart | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Seite:256 |