Anschlüsse: | Geräteart | Erklärungen
|
1 u.2 | Messgerät für die Bordnetzspannung |
|
3 u.4 | Messgerät für die Lade- / Entladestrom | Mit wieviel Ampere wird der Akku gerade geladen / entladen?
|
5 u.6 | Messgerät für die Generatorstrom | Was liefert der Generator gerade?
|
7 u.8 | Messgerät für den Erregerstrom | Wieviel Strom fliesst gerade durch die Ankerwicklung?
|
9, 10 u.11 | Drehstromanschlüsse der Ständerwicklung | Über diese Anschlüsse liefer der Generator zunächst Drehstrom. siehe: Drehstromerzeugung
|
23 u.24 | Anschlüsse der Erregerwicklung | Die mit der Ankerwelle sich drehende Spule wird über Kohlebürsten und Schleifringe mit Strom versorgt und erzeugt ein rotierendes Magnetfeld.
|
12, 13 u.14 | Drehstromeingänge des Gleichrichters | siehe: Drehstromerzeugung
|
25, 26 u.27 | Gleichstromausgänge des Gleichrichters | Die traditionellen Kfz-Generatoren haben 3 Gleichstromausgänge die an je 3 Dioden angeschlossen sind. Moderne Generatoren arbeiten ohne die Erregerdioden Drehstromgleichrichtung
|
16, 17 u.18 | Spannungsregler | Zwischen den Klemmen D+ und D- wird die augenblickliche Generatorspannung gemessen. Wenn die Regelspannung überschritten wird
wird der Erregerstrom abgeschaltet. Spannungsregelung
|
19 u.28 | Generatorkontrolllampe | Sie muss leuchten bei Züngung EIN und verlöschen sobald der Generator selbsterregt arbeitet. Wenn sie leuchtet zeigt sie zeigt an
dass der Vorregerstromkreis in Ordnung ist
wenn sie im Fahrbetrieb nicht leuchtet
dass der Generator Spannung erzeugt. Das bedeutet aber nicht
dass nun auch der Akku geladen wird. Diese Lampe ist keine Ladekontrolle!!
|
20 u.29 | Zündschalter | Der Zündstartschalter ist hier extrem vereinfacht dargestellt. Hier kommt es nur darauf an
dass beim Einschalten der Zündung
Die Klemmenleiste "15" mit Batterie+ verbunden wird
so dass alle Fahrtverbraucher mit Spannung versorgt werden können.
|
21 u.32 | Starterbatterie = Batterie = Akku | Der lange dünne Querstrich am Akku symbolisiert den Pluspol (Klemme "30")
der kurze dicke den Minuspol (Klemme "31")
|
22 u.33 | Verbraucher im Bordnetz | Der Einfachheit halber ist hier nur ein Widerstand stellvertretend für alle
Bordnetzverbraucher gezeichnet : Elektromotore, Lampen, Heizungen, Magnetventile, Steuergeräte, Kommunikations- u. Navigationsinstrumente,... .
|